
Turkish Airlines gönnt sich am eigenen Hub, dem Flughafen Istanbul (IST) insgesamt nur zwei internationale Lounges. Die Turkish Airlines Miles & Smiles sowie die Turkish Airlines Business Class Lounge buhlen um Gäste, sind aber nahezu identisch. Während eines Europa-Flugs hatte ich einen längeren Zwischenstopp in Istanbul und musste über Nacht einige Zeit totschlagen. Nach kurzer Zeit war klar, dass ich das nicht komplett in der Turkish Airlines Business Class Lounge tun werde.
Warum die Turkish Airlines Business Class Lounge zwar sicher für Wow-Momente sorgen kann, für mich aber mehr „Schein als sein“ ist, darüber will ich Euch in diesem Erfahrungsbericht einen kleinen Einblick geben.
Turkish Airlines Business Class Lounge Istanbul (IST) | Lage, Öffnungszeiten und Zugang
Wie schon oben beschrieben, ist das Angebot an Turkish Airlines Lounges im Internationalen Terminal des Flughafen Istanbul überschaubar. Genau genommen gibt es nur die Miles & Smiles Lounge für Star Alliance Vielflieger und die Business Class Lounge.

Wo findet Ihr die Turkish Airlines Business Class Lounge in Istanbul?
Die Business Class Lounge befindet sich wie Ihre Schwester-Lounge auf der oberen Ebene des zentralen Terminals. Die Lounges sind gut ausgeschildert, so dass man sie kam verpassen kann. Die Rolltreppen und Fahrstühle zur Lounge findet Ihr in der Nähe des Gates E1. An den Rolltreppen wartet in der Regel schon ein Mitarbeiter, der Euch den Weg zur Lounge weist.

Wie sind die Öffnungszeiten der Turkish Airlines Business Class Lounge in IST?
Öffnungszeiten sind bei Turkish Airlines nicht das Problem. Die Lounge hat an sieben Tagen in der Woche rund um die Uhr geöffnet.
Wer hat Zutritt zur Business Class Lounge von Turkish Airlines?
- Business Class Passagiere, die auf einem internationalen Flug mit Turkish Airlines oder einer anderen Star Alliance-Fluggesellschaft gebucht sind.
Achtung Star Alliance Gold-Fluggäste haben nur Zutritt zur Turkish Airlines Miles & Smiles Lounge. Anders herum könnt Ihr mit einem Business Class-Ticket allerdings in die Miles & Smiles Lounge.

Turkish Airlines Business Class Lounge Istanbul (IST) | Ausstattung & Einrichtung
Die beiden Turkish Airlines Lounges sind fast Zwillinge. Nur wenige Unterschiede machen die Lounges aus.
Über welche Ausstattung verfügt die Lounge im Detail?
- Computer
- TV
- Wifi
- Displays mit Abfluginformationen
- Meeting-Räume
- Private Zimmer
- Fußball-Museum
- Kinderspielecke
- Kofferaufbewahrung
- WC
- Duschen
- Kaltes Büfett
- Live-Cooking-Stations
- Alokohlfreie und alkoholische Getränke

Wie ist die Lounge aufgebaut?
Nachdem ich über die Rolltreppe auf der oberen Etage gelandet war, kam ich zunächst im Vorbereich der Lounge an. Dort befindet sich meist ausreichend Personal, um Service-Anfragen zu erledigen. Der Zutritt zur Lounge erfolgt durch automatische Tore. Dort legte ich einfach meineBordkarte auf dem Scanner und ein grünes Licht zeigte, dass ich eintreten darf.

Sofort erschlug mich die riesige Videoleinwand, die mich mit ihren hellen LED anstrahlte. Nun nach links oder rechts? Ich entschied mich zunächst für links, weil ich sah, dass rechts der größere Teil der Lounge war.
Links vom Eingang sind die Schließächer und ein Concierge-Desk, der Euch dabei behilflich ist, ein privates Zimmer während Eures Aufenthalts zu buchen. Das ist aber mal gar nicht so einfach, denn so gut wir niemand darf die Räume nutzen. Die Regeln sind sehr streng. Denn eine private Suite gibt es nur, wenn man einen Aufenthalt zwischen vier und neun Stunden in Istanbul hat. Das traf auf mich zu. Allerdings braucht es auch einen mindestens achtstündigen internationalen Flug. Den konnte ich wiederum nicht bieten. Spötter behaupten, dass Turkish Airlines den Flugplan darauf ausrichtet, dass möglichst wenige Gäste die privaten Zimmer nutzen können.

Also kehrte ich wieder um und stand vor einem beeindruckenden Klavier. Dahinter beginnt dann auch schon der Restaurant-Bereich, der wirklich schön gestaltet ist und tatsächlich etwas Restaurant-Feeling aufkommen lässt, obwohl der Bereich offen ist. Angrenzend gibt es auch zwei Livecooking-Stations.
Auf der linken Seite gibt es ein Fußball-Museum (in der Miles & Smiles Lounge ist hier ein Kino) und auf der rechten Seite einen leicht separierten Bereich, der super hätte als Bar durchgehen können. Nun wenn denn dort ein Tresen gewesen wäre und Alkohol ausgeschenkt würde.

Im hinteren Teil wird die Lounge wieder offener zum Terminal hin. Hier gibt es noch zahlreiche Sitzgelegenheiten, eine Teestation, eine Slotcar-Strecke, die Kinderspielecke und vieles mehr.
Was mich total angefressen und meinem Plan widersprochen hat, war der Sachverhalt, dass es keinerlei Ruhesessel gab. Wobei die Lounge so brechend voll war, dass es wahrscheinlich keine freien Sessel gegeben hätte und die Lautstärke auch keine Ruhe zugelassen hätte.
Turkish Airlines Business Class Lounge Istanbul (IST) | Essen & Trinken
Im zentralen Bereich der Lounge, welcher als Restaurant konzipiert ist, befinden sich zwei Livecooking-Stations. In der Vergangenheit gab es hier gerne Köfte und andere Leckereien. Leider war bei meinem nächtlichen Besuch nur eine Station besetzt und die bereitete primär Kohlenhydrate zu.
Darüber hinaus gab es aber noch eine weitere Cooking-Station, an der türkische Backwaren zubereitet wurden. Auch hier fand ich leider kein Fleisch. Aber zum Glück gab es noch das umfangreiche Salat-Büfett, an dem ich mich etwas stärken konnte.

Über die Lounge sind immer wieder weitere Stationen verteilt, an denen Desserts, Nüsse, Tee und weitere Leckereien angeboten werden. Selbst eine Popcorn-Maschine steht in der Nähe der Kinderspielecke.
Große Kühlschränke mit primär lokalen Softdrinks habe ich an unterschiedlichen Stellen in der Lounge gefunden. In den Kühlschränken ist auch ausreichend Bier vorhanden. Wein wiederum wird schon dezenter auf wenigen kleinen Wagen angeboten. Spirituosen habe ich in der gesamten Lounge wiederum gar nicht gefunden. Und ich habe danach gesucht. 😉

Ich hatte mir also eine Portion Salat zusammengestellt und etwas an einem Frankfurtflyer-Artikel gearbeitet, als meine Frau anrief und mir erklärte, dass ich mittlerweile zu alt für eine Nacht im Airport sei. Stattdessen solle ich lieber ins Hotel gehen. Das klang in dem Moment mehr als klug.
Turkish Airlines Business Class Lounge Istanbul (IST) | Service
Doch vorher beobachtet ich noch etwas den Service in der Turkish Airlines Business Class Lounge und stellte fest, dass extrem viel Personal in der Lounge unterwegs ist. Viele Menschen, von denen ich nicht annähernd begriff, was sie dort tun, denn die Tische aufgeräumt haben nur einzelne Mitarbeiter.
Richtig nervig in den Turkish Airlines Lounge (und im gesamten Flughafen) ist das Wifi. Man muss sich immer erst umständlich registrieren und/oder einen Code „aus dem Automaten ziehen“, um überhaupt durch die Welt zu surfen. Klar, ich gehe davon aus, dass das gesetzliche Vorgaben sind, nervig war es trotzdem.
Da es mir insgesamt zu voll war und die Möglichkeiten für zumindest 1-2 Stunden Schlaf nicht gegeben waren, schloss ich das Kapitel „Turkish Airlines Lounge“. Stattdessen suchte ich eine Weile nach dem Ausgang in die Türkei. Ich holte mir den Stempel in meinen Pass und setzte mich ins Taxi zum Hampton by Hilton, welches keine 15 Minuten vom Flughafen entfernt ist. Eine gute Entscheidung.

Turkish Airlines Business Class Lounge Istanbul (IST) | Frankfurtflyer Kommentar
Turkish Airlines polarisiert in Europa, wie keine andere Airline. Und so bieten auch die Erfahrungen mit den Turkish Airlines Lounges beide Extreme. Die einen lieben die Lounges und die anderen werden absolut nicht warm mit den exklusiven Wartebereichen der Türken. Ich gehöre zu den Vielfliegern, die Turkish Airlines sehr schätzen, doch beim Lounge-Angebot finde ich die Fluggesellschaft zum Abgewöhnen, denn meine Bedürfnisse erfüllt die Lounge einfach nicht.
Für mich ist ein Lounge-Besuch schon ins Wasser gefallen, wenn ich das Gefühl habe, mich durch einen Bahnhof zu drängen. Das Speiseangebot mag qualitativ hochwertig sein, war mir jedoch zu fleischlos. Ein leckeres Getränk abseits von Bier und Wein habe ich vergeblich gesucht. Und keine Chance micht zumindest etwas gemütlich zurück zu lehnen, sorgten dafür, dass ich den Aufenthalt kurzer Hand abgebrochen habe und für ein paar Stunden ins Hampton by Hilton in der Nähe des Flughafens gefahren bin.
Wie findet Ihr die Turkish Airlines Business Class Lounge?
Review: Turkish Airlines Miles & Smiles Lounge Istanbul (IST)
Im Vergleich zur Lounge die Turkish Airlines in Miami betreibt, sehen diese ja noch richtig gut aus.
Das ist wirklich interessant, wie unterschiedlich verschiedene Lounges empfunden werden. Ich persönlich finde die Turkish Lounge am neuen Flughafen wirklich gut und wenn ich gerade an die Lufthansa Lounges denke sogar sensationell gut. Die Essensauswahl ist vielfältig und hat für mich ein vielfaches der Auswahl in besserer Qualität als andere Lounges. Und die Kaffee und Tee auswahl ist auch viel besser als bei den Mitbewerbern. In Sachen Getränken habe ich nie darauf geachtet ob es über Wein und Bier hinaus etwas gibt, da ich an der Bar kein interesse habe. Mein Bedürfnisse gehen nie über einen Gin Tonic (wenn überhaupt) hinaus. Wenn überhaupt, dann reicht mir ein Glas im Flugzeug. Die von Sebastian beschriebenen Punkte haben aber natürlich ihre Berechtigung. Mir ist tatsächlich auch aufgefalllen, dass jede Menge Personal ohne Aufgaben herumläuft. Ein Rätsel, was die alle machen. Ist es vielleicht auch gleichzeitig Kantine für die Turkish Mitarbeiter? 🙂 Im alten Flughafen wirkte die Lounge deutlich weitläufiger und damit gefühlt komfortabler. Und diese hier ist oft ziemlich gut besucht und fühlt sich oft sehr voll an. Allerdings hast Du Tische, niederige Tische, Sofas. Und Spielkonsolen für die, die etwas damit anfangen können. Alles in allem eigentlich ein gutes Angebot. Übrigens bin ich mit einem ECO Ticket mit * Alliance Gold von MileagePlus reingekommen. Aber vielleicht hat sich seit letzten Jahr etwas geändert. Werde in einem Monat wieder dort sein – mal sehen ob sich etwas geändert hat.
Ich denke, dass Turkish da ein extrem breites Spektrum von gefällt bis geht gar nicht abdeckt.
Ich kann aber total verstehen, dass Leute die Lounge richtig gut finden.
Das ist vermutlich eine der polarisierendsten Hub-Lounges.
was ein Gejammer. Wie beschreibst du denn dann die Senator Lounge in FRANKFURT? Als dunkle Bahnhofsspilunke? Lass doch mal bitte die Kirche im Dorf. Klar es gibt dort ja keine Spirituosen, aber da kann ich auch bei Saudia in Riad drauf verzichten.
Ich stimme Sebastian‘s Review zu 100% zu. Bin in letzter Zeit regelmäßig mit TK über Istanbul geflogen und grundsätzlich mit Flügen (sehr) zufrieden gewesen. Der Hype um die beiden Lounges ist aber bei objektiver Betrachtung wirklich nicht nachvollziehbar. Sicher, die Lounges sind groß und die Kochecken und das viele Personal machen erstmal Eindruck. Bei genauer Betrachtung ist die Essensauswahl garnicht mal so groß/vielfältig und auch die Qualität nur durchschnittlich. Das alkoholische Angebot ist sehr bescheiden und von unterdurchschnittlicher Qualität. Am meisten nervt aber das Gewusel und die fehlenden Ruhezonen und Rückzugsmöglichkeiten. Auch wirkt die Einrichtung an vielen Stellen schon arg abgenutzt. Insgesamt sehr viel Effekthascherei und wenig Substanz. Die vielgescholtenen LH-Lounges müssen sich dahinter wirklich nicht verstecken!
Welche der SEN Lounges in Frankfurt?
Es ist tatsächlich an keiner Stelle „Gejammer“. Lediglich die Feststellung, dass für meine konkrete Erwartungshaltung die Lounge nicht das bietet, was konkret ich biete. Nach den bisherigen Kommentaren haben die meisten auch genau das verstanden.
Ich fand die Lounge überlaufen, es gab nur mit Mühe einen Platz in der Nähe der Kinderspielecke und so kommt schon etwas Wartesaal Feeling auf. Die Wege zu etwas Essbarem oder Getränken sind entsprechend weit.
Da gefällt mir das Konzept von Thai in BKK deutlich besser mit einer relativ großen Lounge, die aber langgezogen und unterteilt keinen Wartesaal-Eindruck hinterläßt, dazu gibt es diverse kleinere Lounges in Gate-Nähe.
Überhaupt scheint der IST so konzipiert, dass man zwangsweise endlos an Geschäften mit groß dimensionierten Leuchtreklamen vorbei laufen muss, während das Ambiente in den Gate-Regionen ziemlich mager ist. Zudem sind die Wege teilweise extrem lang (Loung bis Gate bis zu 20 min). Im Gegensatz zu den neuen Flughäfen in der Golf Region kann mich IST nicht begeistern.
Die C-Lounge in IST ist aus meiner Sicht OK – wie auch meine Erfahrung mit Turkish Airlines OK ist. Das wars aber auch. Ein Wow lässt aus meiner Sicht sowohl an Bord wie auch auf dem Boden vermissen. Gerade die Lounge in IST wirkt auf mich wenig „heimelig“. Du suchst und suchst nach einem Platz wo Du dich hinsetzen und wohl fühlen kannst. Was gut ist, ist die Möglichkeit bei langem Stopover ein Nickerchen in den Privatzimmern zu machen – abhängig von der Belegung.
Das Geld scheint bei Sebastian wirklich sehr locker zu sitzen, wenn er mal eben spontan ins Flughafen-Hotel geht und dort nächtigt !
Aber in diesem Fall scheint es anscheinend der Blog zu zahlen (was den Bericht dann schon wieder relativiert).
Lieber Michael,
hier muss ich dich leider enttäuschen. Den Aufenthalt hat Sebastian selbst gezahlt. Und ob das Geld bei ihm locker sitzt oder nicht, kann ich leider nicht beurteilen. Über so etwas denke ich auch gar nicht nach, denn ich erfreue mich eher an den Stories und gönne anderen ihren „Luxus“ anstatt darüber zu urteilen und mich zur so oft beschriebenen „Neidgesellschaft“ zu zählen.
Da hast Du absolut Recht. Neidhammel wie Michael sollen mit der AFD heulen wie schlecht es uns geht. Das hat doch mit diesem Forum überhaupt nichts zu tun! Solche Kommentare brauchte es hier nicht Michael!!!!!!!
Hallo Michael,
Das ist ein sehr unqualifizierter Kommentar.
Jeder weiß, dass Sebastian hoch verschuldet ist und seine Reisen mit gefälschten Amex Kreditkarten finanziert. Außerdem heißt Sebastian auch gar nicht so: sein echter Name ist Jakob und er war früher in leitender Position bei einem Münchner Finanzdienstleister der neulich aus dem DAX geschmissen worden ist.
Klaus, Du solltest doch meinen Scheinidentitäten leaken. Du weißt, dass der FSB nun bereits auf dem Weg zu Dir ist!?
Aber der „Jakob“ ist wirklich wirklich gut getroffen. Denn eigentlich bin ich Mitglied des Namensähnlichen Kaffeeimperiums.
Das mit dem Alkohol scheint neu zu sein?
Du hättest mit deinem Priority Pass noch die ruhigere IGA Lounge testen können? Es gibt noch die Sleeping Pods, aber die sind scheinbar nicht mehr im Priority Pass inklusive.
Ich bin mir auch ziemlich sicher, dass das neu ist.
Stimmt, habe ich drüber nachgedacht. Also kurz bevor ich ins Hotel gefahren bin. Es gibt seit Kurzem (nach meinem Aufenthalt) wohl auch noch eine Popup Lounge.
Sleeping Pods habe ich sogar überlegt zu bezahlen, standen aber in keinem vernünftigen Verhältnis.
Eine Lounge sollte (jedenfalls für mich) immer etwas ruhiger sein als der übrige Flughafen und nach Möglichkeit zumindest ein paar ruhige Ecken haben. Die TK Lounge in IST ist mittendrin. Laut wie der übrige Flughafen, zu groß, zu offen, zu ungemütlich. Nichts für mich.
War gerade am letzten Samstag in IST und habe die Miles+Smiles Lounge besucht. Sind gegen Mittag dort gewesen und hatten den Flug auf die Malediven erst um 22:00Uhr. Problemlos ein daybed bekommen und in der Lounge war es nicht so voll wie sonst. Duschen konnten wir vor dem Flug problemlos bekommen. Waren viele Plätze frei und keine Schlangen beim Essen. Mein einziger Kritikpunkt: es gibt keine Cola mehr – scheint wohl seit ein paar Wochen so zu sein und soll auch so bleiben.
Denke man kann am Wochenende, gerade während des Ramadans Glück haben und einen tollen Aufenthalt haben.
Gruß
Florian
So ähnlich ging es mir neulich in Doha bei der Qatar Airways Lounge: sieht alles schick aus, aber beim näheren Hinschauen ist es nicht so gut, keine Liegesessel und keine anderen Weine als die jeweils drei Sorten an Bord.
Wobei Al Mourjan (die meinst Du?) immer eine Hand voll Liegesessel hatte. Aber gemessen an den Dimensionen der Lounge waren das nicht viele. Da kann sich der Aufpreis zu Al Safwa lohnen. Da ist man das Problem los.
Hallo Michael, der ganze Beitrag ist klar ein Turkish Airlines Bashing, was eindeutig zu erkennen ist. Da fehlt nur noch die Anmerkung „Erdogan-Airlines“;-). Da man „wohl“ selbst weiß, wie unwahr der Beitrag ist, steht in der Überschrift „… – Für mich wohl die schlechteste Top-Lounge“. Das Totschlagargument schlechthin. Dann wird dir fälschlicherweise Neid vorgeworfen und andere Pro-Sabastian Texte. Wie dem auch sei. Schlechter geht es fast nicht… Der ganze Beitrag wäre ein Fall für Rezo.
Könnte man tatsächlich argumentieren, wenn man a) die Bedeutung einer Review nicht kennt und b) diese Rezension nicht in den Gesamtkontext bringt, wie ich zu TK stehe. Aber mach Dir keine Sorgen, mir war von vornherein klar, dass dieser Standpunkt nichts für simple Gehirne sein wird.
Den Beitrag fand ich als Lückenfüller, um irgendwas noch zu schreiben.
Wenn die TK nicht so gut sein sollte, fehlt mir der Vergleich in Europa, wo es eine bessere Lounge gibt. Gut Alkohol ist nicht unbedingt türkische Tugend, aber bei allen anderen Punkten stimme ich dem überhaupt nicht zu.
Sebastian! Gratuliere! Ich hab hier die miserablen Fakten bereits mehrfach dargelegt. Turkish Airlines scheint jetzt zur Verteidigung des primitiven Frass- und Drinkskonzeptes der Lounge in Istanbul eigene Trolle zu beschäftigen. Die Kommentare sind unsachlich und offenbar nicht aufgrund eigener Erfahrung. Das Konzept der Turkish Airlines Lounges in Istanbul. Schick und innovativ erscheinen, aber SPAREN, SPAREN, SPAREN, SPAREN. DEN PRIMITIVEN FRASS , nur Kohlehydrate oder kaltes Fleisch, könnten sie nicht mal Eco Passagieren zumuten. Früher gabs Black Label Whisky, Rum, Gin, Cognac, etc. Gestrichen! Die Airline muss wachsen! Die Köche stimmten mir zu bei meinem Gespräch mit dem Redtaurant Manager. Das Personal schämt sich.
Keine Cocktails. Dreist. Sind die Manager aus den ärmsten Provinzen umd nur karrieregeil? Im Flug alles prima in Business. Am Boden die schlechteste Lounge aller Premium Airlines. Eine Schande für die Türkei!
Der Kerl schreibt nur wie scheisse die Lounge der Turkish Airlines sei…ich war schon in vielen Lounges alles Welt…ich denke dass gerade die Flughäfen in Europa sich hier was abschauen sollten…denn allein die Senator Lounge von Lufthansa….dort bekommt man eine heisse Wurst, Brötchen, Brezel und Alkohol…also ausser Alkohol gibt’s nichts….in Portugal und Spanien genau das gleiche Spiel…in Istanbul gibt es LIVE Cooking….Pide, Pizza, Köfte, Reis, Kalte Vorspeisen, Auswahl an Salaten und Desserts….was erwartet man mehr…und wenn man in Ruhe schlafen möchte….gibt es im Flughafen ein Schlafhotel.
Das überrascht mich dann doch. Wir hatten viele substanzlose Kommentare, die sich nicht mit dem auseinandergesetzt haben, was ich sagen wollte. Ich habe im Vorfeld aber damit gerechnet, dass es kritische Kommentare von Türken gibt. Dass der erste so spät kommt, überrascht mich aber wirklich. Nicht aber, dass es in dem Moment ins Vulgäre geht. Lass uns gerne weiter diskutieren, wenn Du Dich gepflegter ausdrücken magst. Dir alles Gute.
P.S. Shisha Bars gelten nicht als Lounges
Ich bin wahrlich kein Turkish Airline Fan. Aber wenn ich die Lounge in Istanbul mit denen in Frankfurt, München, Wien, Paris oder Amsterdam vergleiche, muss ich sagen, Chapeau!!!
Wer hier als BC Passagier etwas zu meckern hat, den kann ich nicht verstehen. Und wenigstens hat man hier einen Platz, wo die ganzen M&M Schmarotzer draussen bleiben und nur BC Passagiere Zutritt haben.
Einen unqualifizierteren Beitrag habe ich selten gelesene
Mir würde es helfen, wenn Du mir erklärst, warum Du diese Review als „unqualifizierten Beitrag“ empfindest. In Deinem Kommentar lese ich nur Vergleiche mit Frankfurt, München, Wien, Paris, oder Amsterdam. Ich persönliche würde keine der Lounges dort als Top-Lounges (im Bereich Business Class) benennen. Ich vergleiche persönlich die TK-Lounges mit Emirates, Qatar Airways und Etihad. Den Anspruch habe ich an TK.
Der Kommentar zeigt klar. Turkish Airlines hat die Trolle! Um den Fakten zu widersprechen. Das miserable Lounge Concept bleibt. Primitivster billigster Türkischer Frass. Für Arme! Miserable türkische Weine…keine Cocktails. Die primitivste Lounge der Welt!
Ich war im Oktober 2022 dort in der Business Lounge und fand das Essen recht ansprechend. Jeder hat natürlich einen anderen Geschmack und andere Prioritäten. Alkohol ist für mich eher nebensächlich es sei denn es gibt so eine coole Bar wie in der United Polaris Lounge oder die Whisky Bar von Swiss.
Würdet ihr jetzt sagen, dass die Lounge seit meinem Besuch schlechter geworden ist?
Hallo Sebastian,
Dein Bericht ist sehr umfangreich, so dass man ihn mehrmals lesen muss, bis man die eigentlichen Kritikpunkte herausfiltern kann und selbst dann könnte man noch etwas übersehen haben.
Wenn ich eine Zusammenfassung Deiner Kritikpunkte versuche zu erstellen, dann scheint es auf die folgenden Aspekte heraus zu laufen, über die man diskutieren kann:
1) Lounge zu voll
2) kein Fleisch bzw. geringes Essensangebot
3) keine hochprozentigen alkoholischen Getränke
4) keine Schlafraumverfügbarkeit
zu 1) hier kommt es immer auf die Tageszeit an, zu welcher man hingeht. Ich habe schon eine sehr leere Lounge und auch eine komplett überfüllte erlebt.
zu 2) auch hier kommt es auf die Tageszeit an. Ab dem späten Abend/Nacht wird das Angebot zurückgefahren. Habe ich auch schon öfters erlebt. Dann leert sich die Lounge aber i.d.R. auch sehr bald, weil die großen Langstreckenflüge dann alle rausgehen. Dies hat dann aber nichts mit sparen zu tun, sondern mit einem sinnvollen Einsatz von Lebensmitteln, die sonst entsorgt werden müssten.
zu 3) hochprozentigen Alkohol gibt es (seit Corona) nicht mehr. Ich glaube auch nicht, dass er wieder kommen wird, da die Türkei generell konservativer und islamischer wird. Ich trinke selbst auch gerne mal ein Gläschen, sehe es aber nicht als das Riesenproblem an, wenn es in einer Lounge keinen gibt.
zu 4) Hier gibt es, wie Du geschrieben hast die festgelegten Bestimmungen. Die sind meines Wissens auch irgendwo auf der TK-Homepage einsehbar. Wir brauchen hier nicht untereinander diskutieren, ob dies praxistauglich ist oder nicht. Denn wir werden es nicht ändern. Lieber sollte jeder, der eine Änderung möchte regelmäßig an TK herantreten und es mitteilen.
Zusammenfassend muss ich feststellen, dass diese Kritikpunkte mehr oder weniger auf jede Lounge übertragen werden können und kein IST spezifisches Problem darstellen. Viele Lounges rund um die Welt sind nicht mal rund um die Uhr geöffnet.
Den Titel finde ich persönlich sehr reisserisch und bei den geschilderten „Problemen“ mehr als überzogen. Hier bin ich sehr enttäuscht, da ich sonst Deine Berichte gerne lese.
Hallo Peter,
Danke, dass Du Dir die Mühe gemacht hast. 1 und 2 sind auch aus meiner SIcht Momentaufnahmen. Das habe ich auch schon anders erlebt. 3 ist richtig und wäre mir häufig wichtig. War mir bei dem Aufenthalt aber eher nicht. Und 4 kann man der Airline nicht einmal vorhalten. Das war eine falsche/schlechte Erwartungshaltung.
Mir war bei der Überschrift wichtig, die TK-Lounge als „Top-Lounge“ zu kennzeichnen, aber gleichzeitig zu erklären, dass sie wenig von dem bringt, was ich mir wünsche.
Über Dein differenziertes Feedback habe ich mich auf jeden Fall sehr gefreut.
Viele Grüße
Sebastian
Würde mich doch sehr interessieren, wo sich dieser feine Pinkel wohlfühlt?!
Meine Erfahrung zu der TK Lounge…Bin Elite+ und habe bereits etliche Stunden hier verbracht. Den Golf Simulator finde ich sehr gut. Für mich ein Alleinstellungsmerkmal. Liegesitze gibt es aber nur wenige. Die alte Lounge im IST war wow die Neue besserer Durchschnitt vgl. mit TAP in LIS oder anderen Drehkreuzen.
Grundsätzlich gibt es in der Lounge in IST ja Dayrooms. Die sind auch toll, aber als ich bei einem 8 Stunden Layover mal danach gefragt habe, sagte man mir, es gibt 6 Stunden Wartezeit…. Weder in der neuen, noch in der alten Lounge konnte ich leider bisher einen Dayroom ergattern. Dafür sind die Duschen gut und verfügbar.
Ich finde die Lounge hat einiges was ich sehr cool finde, aber für ein richtiges Wohnzimmer feeling ist sie mir zu groß, voll und auch zu offen… Wobei ich hier auch schon gute Stunden verbracht habe. Es kommt immer ein wenig darauf an, was man genau braucht.
Ich finde übrigens auch ne Bar mit Barkeeper fehlt der Lounge, wobei man hier dann vermutlich lange Schlangen sehen würde.
Die Lounge mit der von TAP in LIS auf eine Stufe zu stellen, ist schon mehr als gewagt. Ich war letzte Woche erst wieder in LIS und das einzige was besser dort ist, ist die vorhandene Bar. Am Rest gäbe es in LIS bedeutend mehr auszusetzen. Ich will hier aber nicht weiter darauf eingehen, da es den Thread dann in eine falsche Richtung dreht.
Beim „Früher war alles besser“ muss ich Dir leider zustimmen. Aber das trifft inzwischen leider fast auf alle Lebensbereiche zu.
Das Beste an der Lounge ist der Flugsimulator. Den finde ich persönlich super!
Hallo Sebastian,
Du hast sicherlich nichts anderes gefunden um Aufmerksamkeiten auf dich und deinen sehr schlechten Bericht zu
bekommen.
Deine negativen Kommentare sowohl Betreff als auch Inhalt ist nicht zutreffend.
Es gibt wirklich sehr schlechte VIP lounge in Düsseldorf, Nairobi oder in Abu Dhabi die wirklich nicht sauber und sehr bescheiden Catering anbieten aber nicht in Istanbul THY business lounge.
Was mich nervt ist die bahnhofsatmosphere. Je mehr Lärm desto besser- scheint das TK Prinzip. Dabei suche ich in der Lounge Ruhe und keine Hektik. Videowände, Kino, Museum sind mir egal. Ein bisschen weniger Trubel ist für mich der Grund eines Lounge Besuches. Das mit dem Alkohol sehe ich nicht so streng. Ich finde das fasti alle TK Lounges in Istanbul auch an SAW sind nicht doll. Für 2h Stunden ist das ok. Ich weiche auf Amex bzw. Partner Lounges aus. Der finde ich besser.
Dem Beitrag kann ich voll zustimmen. Ich hatte 3 mal das Vergnügen die Lounge zu besuchen. Während ich die Einrichtung ansprechend finde (wenn auch zu laut wenn es voll ist) ist das Essen schwach, alkoholische Getränke so gut wie nicht vorhanden. Das Bordprodukt von TK ist gut aber in der Gesamtschau suche ich mir nun meist andere Gesellschaften die für mich mehr bieten……… Qatar, Emirates, EVA (die für mich am meisten unterschätzte Airline), Singapore………
So kann sich subjektives Empfinden unterscheiden.
Bin kein Vielflieger, daher sind meine Ansprüche sicherlich Andere.
Ich fasse es mal kurz für mich zusammen:
PRO:
– Essen finde ich sehr gut und ich bin Fleischvielesser. Allein die Köfte sind super
– Gebetsraum und der Waschraum sehr sauber, mit frischen Handtüchern und Pantoffeln. Für mich sehr wichtig, da ich praktiziere. Somit fällt auch das Thema Alkohol für mich weg bzw. gleichgültig 😉 Deine Kritik liest sich so: es gibt kein Alk, also nicht gut. Aber es sei dir gegönnt. Hey, ich mag Red Bull, aber deswegen bewerte ich keine Lounge schlecht.
– Zum Verweilen für 2-5 Std. sicherlich sehr gut, für längere Aufenthalte oder schlafen, gehe ich ins Hotel
CONTRA:
– Warum ist die Lounge mitten IM Flughafen und nicht geschlossen? Teilweise hört man die Geräuschkulisse von der Schalterhalle gleich mit
– ich würde mir eine Trennung zwischen Business Kunden und Ruhebereich wünschen. Wird sicherlich schwierig sein, aber störend ist es schon, wenn ich dösen möchte und der Typ neben mir telefoniert lautstark.
– Sicht auf das Rollfeld oder ins Freie wäre super.
Nachtrag zum WLAN:
im Flughafen nur 1 Stunde aber in der Lounge kannst du deutlich länger nutzen und von einer Registrierung weiß ich auch nichts. Nachname und PNR und los geht’s. Ich bin drin.
„Spötter behaupten, dass Turkish Airlines den Flugplan darauf ausrichtet, dass möglichst wenige Gäste die privaten Zimmer nutzen können“
Auf meinem Flug nach Singapur hatte ich ganz problemlos die Möglichkeit Flüge mit mehreren Stunden Aufenthalt zu wählen. Müssen so etwa 8Stunden gewesen sein. Und der Flug war danach auch ausreichend lang.
Wenn jeder für einen relativ kurzen 3Std.+4Std-Flug einen persönlichen Ruhebereich bekommen würde wäre das sicher kaum zu finanzieren bzw. das Platzangebot würde bei diesem Hub kaum reichen. Vermute ich. Oder wo bekommt man das für kurze Flüge?
Es gibt im Flughafen noch das YOTEL. Kleine Zimmer, Bett, TV und absolut schalldicht! Erstaunlich für die Lage mitten im Flughafen.
„Was mich total angefressen und meinem Plan widersprochen hat, war der Sachverhalt, dass es keinerlei Ruhesessel gab.“
Es gibt Ruhesitze. Die sind etwas versteckt zwischen einer Wand und der Glasfassade. ein schmaler Streifen mit einigen gut gepolsterten Liegestühlen. Durch die Wand abgeschirmt und ruhig. Die sehe ich auf Deinen Fotos nicht.
Kritikpunkt Alkohol:
Alkohol trinke ich während Flügen nie. Ich finde einen Sitznachbar der nach Alkohol riecht auch eher unangenehm. Aus welchen Gründen auch immer THY auf harten Alkohol verzichtet ist mir egal, ich begrüße das.
Dass es kein Fleisch gab ist natürlich sehr ärgerlich. Gerade bei THY würde ich das sehr vermissen. Bei mir war das immer vorhanden. Frage ist, ob THY nachts grundsätzlich kein Fleisch anbietet. Hast Du nachgefragt?
„Viele Menschen, von denen ich nicht annähernd begriff, was sie dort tun, denn die Tische aufgeräumt haben nur einzelne Mitarbeiter.“
Du siehst da Einsparpotential oder haben die vielen Mitarbeiter gestört? 🙂
WIFI:
Ja, absolute Zustimmung! Wegen Terrorgefahr etc. vermute ich. Code aus Automat geht ja noch. Vorher muss man glaube ich seinen Reisepass scannen. Mein erster Versuch war über das AnmeldePortal auf dem Smartphone. Man bekommt eine Bestätigungs-SMS. Was natürlich nicht funktioniert wenn man mit „deutschem Handy“ ankommt und keine SMS empfangen kann. Klever.
Ansich ist Internet in der Türkei sehr günstig und überall vorhanden. An Kosten kann es nicht liegen.
„setzte mich ins Taxi zum Hampton by Hilton, welches keine 15 Minuten vom Flughafen entfernt ist.“
War das YOTEL keine Option?
Ich fasse Deine Hauptkritikpunkte zusammen:
– Kein Ruhebereich (doch, gibt es)
– Wenig Auswahl an alkoholischen Getränken. Keine harten Alkoholika. Letzteres begrüße ich ganz ausdrücklich (Grund siehe oben) 🙂
– komplizierte Anmeldung am WIFI/Internet (finde ich auch verbesserungswürdig)
– Kein Fleisch (Bei mir gab es ausreichend Fleischgerichte. Ärgerlich wenn nicht.)
Für mich ist der Hauptkritikpunkt das unübersichtliche Layout – was ist wo? Man muss erstmal suchen. Das war bei der Lounge im alten Atatürk-Flughafen besser.
Aber ist es deshalb „die *schlechteste* Top-Lounge“? Was ist eine „Top-Lounge“? Sind jene in Frankfurt „Top-Lounges“? Mit was wird da verglichen? Irgendeine First-Class-Lounge?
Btw.: Ich habe mir gerade Deinen Beitrag „British Airways Galleries First Class Lounge London-Heathrow (LHR) Terminal 3“ durchgelesen. Beim Überschwang bei der Aufzählung alkoholischer Getränke kann ich mir schon vorstellen, warum Du Turkish Airlines BusinessClass-Loung als schlechteste Top-Lounge empfindest. Bei der BA-Lounge war ja die Bar augenscheinlich das große Plus dieser Lounge für Dich.
Dann solltest Du aber fairerweise herausstellen, dass Deine Bewertungen den Fokus auf Alkohol und Bar haben.
Bei Schweinefleischessern die in der Businessclass unbedingt Schwein essen müssen, würde die Turkish Airlines Lounge sicher auch durchfallen.
Wie ich schon schrieb: Es gibt kaum etwas schlimmeres für mich als einen stark nach Alkohol riechenden Sitznachbar. Ist also beim Thema Bar bei mir genau umgekehrt. Ist natürlich meine persönliche Meinung.
Sorry, aber dieser Bericht erscheint mir wie die subjektive Wahrnehmung eines verwöhnten Teenagers.
Ich persönlich nutze die TK-Lounge zwar nur max. 1x jährlich, kann dem Bericht inhaltlich allerdings nicht zustimmen. Das mag aber sicher auch daran liegen, dass meine Glückseligkeit während des Aufenthalts weder von alkoholischen Getränken noch einer üppigen Auswahl an Fleischgerichten abhängt. Auch Wlan, welches in der Lounge durchgängig und stabil zur Verfügung steht, benötige ich während meiner Essens- und Entspannungszeit dort eher nicht endlos. Für mich gehört diese Lounge im Vergleich zu vielen anderen wahrlich zu den besten.
Ja, Erfahrungsberichte sind meist sehr subjektiv. Teenager? Danke!
Bin jetzt erst beim Jahresrückblick auf diesen Bericht gestoßen und kann dem im Großen und Ganzen nur zustimmen.
Die Bahnhofshallenatmosphäre empfinde ich als extrem ungemütlich.
Das Angebot an Speisen und Getränken ist m.E. eher unterdurchschnittlich.
Natürlich braucht ein großer Flughafen eine (oder mehrere) große Lounge(s) aber durch die Größe und die offene Platzierung oberhalb der riesigen Shopping Mall – äh, Abflughalle – geht jegliche Möglichkeit zur Entspannung verloren- von einer gewissen Exklusivität ganz zu schweigen.
Ich bin jedenfalls immer froh, wenn ich IST auf meinen Reisen meiden kann. DOH ist z.B. ein ähnlich großer Umsteigehub und alles was einem dort geboten wird, ist IST um Längen voraus.
Deine Beschreibung trifft es sehr gut. Die Einordnung war auch genau in die Richtung gemeint (Messen mit QR, EK, etc.). Ich fliege im Grunde jedoch gerne über IST. Zumindest wenn der Aufenthalt am Tag und nicht mehr als vier Stunden ist.
Ich mag es, vor einem langen Flug noch ein Zigarrillo zu rauchen, einen Vodka Tonic (statt lauwarmen, ungeniessbaren Wein/Schaumwein) zu geniessen und eventuell an einer ruhigen Ecke eine kleine Mahlzeit zu mir zu nehmen.
Die TK Lounges in IST mögen also ein Paradies für Nichtraucher, Antialkoholiker und Leute sein, die gerne anderen ihre Lebensweise aufzwingen, beim Essen gern auf klapprigen Gartenstühlen, mit einer Geräuschkulisse, die an Strassenlärm erinnert, sitzen und total unfreundliches Personal schätzen; für mich sind diese Buden einfach unter aller Kanone!
🙁
Die Geschmäcker bzw. die persönlichen Prioritäten sind – wenig erstaunlich – sehr unterschiedlich. Mich würde von den Fans der TK-Lounges in IST aber mal interessieren, was denn die Highlights der Lounges sind, die diese so außergewöhnlich machen? Von dem was ich bis jetzt herausgelesen habe, ist es wohl im Wesentlichen das Life-Cooking? Oder was sonst?