Ultralangstrecke: Das sind die längsten nonstop Flüge der Welt

Foto: Qantas
Bei fast 20 Stunden Flugzeit und einer Entfernung von zum Teil 15.000 Kilometern kann man ganz bestimmt von Ultralangstrecke sprechen, diese werden unterschiedlich definiert . Tendenziell gibt es immer mehr davon, da Ultralangstreckenflüge bei Passagieren beliebt sind und Fluggesellschaften wie Qantas und Singapore Airlines auf diesen Routen meist hohe Preise und gute Margen durchsetzen können. Effiziente Flugzeugmodelle wie der Airbus A350 oder die Boeing 787 ermöglichen es, solche langen Strecken nonstop zu fliegen. Dank des niedrigeren Verbrauchs können diese Flüge trotz der geringeren Nutzlast profitabel durchgeführt werden. Im Folgenden werfen wir einen Blick auf die derzeit längsten Nonstop-Flüge.

Noch bevor die Jets der neuesten Generation die Flotten der großen Airlines dominierten, gab es vereinzelt Langstreckenflüge, die 15 Stunden und länger dauerten. Dafür wurden insbesondere die Boeing 777-200LR und der Airbus A340-500 verwendet. Fluggesellschaften mussten jedoch bei der Beladung und der Anzahl der Passagiere massive Einschnitte vornehmen. Schon vor 20 Jahren startete der gut 18 Stunden lange Flug zwischen Singapur und New York, bei dem maximal nur etwa 180 Passagiere an Bord sein durften.

Ein Singapore Airlines A350XWB. Foto: Singapore Airlines

Später gab es auf dieser Route nur noch 100 Business-Class-Sitze. Etwa 10 Jahre nach dem Erstflug war es mit dem SIA-Ultralangstreckenflug vorbei. Auch andere Betreiber des A340-500 wie THAI und Emirates musterten den Typen aus. Die Verbindung zwischen Singapur und New York gibt es heute wieder; Singapore Airlines bedient dabei sowohl Newark (EWR) als auch den Kennedy Airport (JFK). Heute werden die Ultra Long Range (ULR) Varianten des Airbus A350 genutzt, die lediglich mit einer Business- und Premium-Economy-Class ausgestattet wurden.

Ultralangstrecke: Das sind die längsten nonstop Flüge der Welt | Top 20 Liste

Noch in diesem Jahr wird es eine neue Nonstop-Linienverbindung geben. Ab Mitte Juli nimmt Qantas Kurs auf Paris. Die Australier wollen die Destination auch nach den Olympischen Spielen im Netz behalten. Der Flug wird in die Top Ten der längsten Nonstop-Verbindungen einsteigen; dazu gehört auch die saisonale Route von Qantas nach Rom, die wieder aufgelegt wird.

  1. Singapur (SIN) nach New York (JFK) von Singapore Airlines (15.348 Kilometer) mit Airbus A350-900ULR
  2. Singapur (SIN) nach Newark (EWR) von Singapore Airlines (15.325 Kilometer) mit Airbus A350-900ULR
  3. Doha (DOH) nach Auckland (AKL) von Qatar Airways (14.536 Kilometer) mit Airbus A350-1000
  4. Perth (PER) nach London (LHR) von Qantas (14.500 Kilometer) mit Boeing 787-9
  5. Melbourne (MEL) nach Dallas (DFW) von Qantas (14.471 Kilometer) mit Boeing 787-9
  6. Perth (PER) nach Paris (CDG) von Qantas (14.279 Kilometer) mit Boeing 787-9
  7. Auckland (AKL) nach New York (JFK) von Air New Zealand und Qantas (14.207 Kilometer) mit Boeing 787-9
  8. Dubai (DXB) nach Auckland (AKL) von Emirates (14.201 Kilometer) mit Airbus A380
  9. Singapur (SIN) nach Los Angeles (LAX) von Singapore Airlines (14.114 Kilometer) mit Airbus A350-900
  10. Bangalore (BLR) nach San Francisco (SFO) von Air India (14.003 Kilometer) mit Boeing 777-200LR
  11. Houston (IAH) nach Sydney (SYD) von United Airlines (13.834 Kilometer) mit Boeing 787-9
  12. Sydney (SYD) nach Dallas (DFW) von Qantas (13.805 Kilometer) mit Boeing 787-9
  13. Manila (MNL) nach New York (JFK) von Philippine Airlines (13.712 Kilometer) mit Airbus A350-900
  14. Singapur (SIN) nach San Francisco (SFO) von Singapore & United (13.593 Kilometer) mit Airbus A350-900 & Boeing 787-9
  15. Atlanta (ATL) nach Johannesburg (JNB) von Delta (13.581 Kilometer) mit Airbus A350-900
  16. Mumbai (BOM) nach San Francisco (SFO) von Air India (13.528 Kilometer) mit Boeing 777-200LR
  17. Dubai (DXB) nach Los Angeles (LAX) von Emirates (13.420 Kilometer) mit Airbus A380
  18. Jeddah (JED) nach Los Angeles (LAX) von Saudia (13.409 Kilometer) mit Boeing 777-300ER
  19. Doha (DOH) nach Los Angeles (LAX) von Qatar Airways (13.367 Kilometer) mit Airbus A350-1000
  20. Perth (PER) nach Rom (FCO) von Qantas (13.354 Kilometer) mit Boeing 787-9

Weitere Ultralangstrecken sehr wahrscheinlich

Die Flugzeiten schwanken und sind zum Teil mit bis zu 19 Stunden geplant, wobei diese in der Realität so gut wie nie erreicht werden. Einige der oben genannten Flüge gibt es noch nicht so lange und sind wirklich erst durch die neueren Flugzeugmuster möglich geworden. In Zukunft sind also zahlreiche weitere neue Routen denkbar.

Insbesondere Qantas hat hier großes Potenzial. Die Fluggesellschaft plant, in Zukunft weitere US-Flüge anzubieten und ihr Engagement in Europa möglicherweise weiter zu ergänzen. Unter dem Project „Sunrise“ will man den Ausbau weiter vorantreiben und künftig unter anderem auch ab Sydney direkt nach London fliegen.

Foto: Air New Zealand

Ultralangstrecke: Das sind die längsten Nonstop-Flüge der Welt | Frankfurtflyer Kommentar

Ultralangstrecken sind beliebt und fast immer voll ausgelastet. Angebotspreise und Verfügbarkeiten sind allein schon aufgrund der niedrigeren Kapazitäten beschränkt oder gar nicht verfügbar. Oft können hohe Ticketpreise durchgesetzt werden. Dennoch bevorzugen einige Fluggäste trotz Business- oder Premium-Class-Tickets eine Verbindung mit einem Zwischenstopp, um sich zu erfrischen und zu akklimatisieren.

Schon bald könnten wir neben Qantas oder Singapore Airlines andere Gesellschaften wie Delta oder Vietnam Airlines in der Hitliste finden. Es ist sehr wahrscheinlich, dass demnächst zahlreiche weitere Flüge mit einer Flugzeit von 15 Stunden und mehr aufgelegt werden.

12 Kommentare

  1. „da Ultralangstreckenflüge bei Passagieren beliebt sind“

    Eine gewagte These! Korrekter wäre es wohl zu sagen, dass solche Flüge vielen Leuten lieber sind, als zwischendurch noch einmal stoppen oder gar umsteigen zu müssen. Niemand sitzt aber gerne so lange in einem Flugzeug und zwar noch nicht einmal in First oder Business Class, wo man auch liegen kann. Das schlaucht nämlich gewaltig.

    • Kommt halt drauf an, wie immer.
      15 … 20 Stunden in einem Economy-Sitz? Klar, das beginnt in den Bereich „Folter“ einzusteigen.
      Wenn man es sich aber bequem machen kann …
      Kürzer wird die Strecke durch einen Zwischenstop nicht. Dafür erhält man eine Chance, den Anschluss zu verpassen und kann mehr oder weniger ausgedehnte Ausflüge durch einen Flughafen unternehmen. IST (neu) ist recht gut für Wandertage geeignet.
      Klar, 18 Stunden reine Flugzeit (AKL – DOH, die Gegenrichtung ist schneller) werden auch bei 8 Stunden Schlaf lang.

      • Ich fliege wirklich gerne sehr lange Strecken in der Business Class, aber ab 15 Stunden ist auch da meine Grenze erreicht. Das mag in der First Class von Emirates, wo ich mir mein Bad nicht mit Dutzenden anderen Passagieren teilen muss und auch mal duschen gehen kann, anders sein. Aber das ist zumindest nicht meine Realität.

  2. bei einigen Routen (z.B. Golf–>USA oder Australien–>Europa) wäre es noch interessant für mich ob westwärts oder ostwärts geflogen wird ?

  3. Warum gibt es diese Ultralangstrecken eigentlich nicht ab Frankfurt?
    Ich würde ja gerne mal nach Australien oder Neuseeland, aber habe keine Lust auf Zwischenstopp.
    Wenn ich erst nach London oder Paris muss, kann ich auch gleich herkömmlich mit zwei Abschnitten fliegen.

    • Leider gibt es ab Frankfurt nicht genug Nachfrage (und Zahlungswillen), damit sich so etwas lohnt. Aber es ist sicher so, dass mit moderneren Flugzeugen solche Strecken auch langsam wirtschaftlich werden und ich würde nicht ausschließen, dass solche Strecken auch ab Frankfurt mal kommen. Man darf aber auch nicht vergessen, dass Deutschland für Airlines ein sehr komplizierter Standort ist, aufgrund von regulatorischen Bedingungen.

Antworten

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.