
Am 15. Mai 1995 übernahm United Airlines als Erstkunde die erste Boeing 777. Längst ist die „Triple Seven“ aus dem globalen Luftverkehr nicht mehr wegzudenken. Mit über 1.700 ausgelieferten Exemplaren zählt sie zu den erfolgreichsten Langstreckenflugzeugen der Geschichte. Der Jet ist das größte zweistrahlige Verkehrsflugzeug der Welt und für etwa 300 bis 550 Passagiere ausgelegt. Dadurch, dass die Maschine mit nur zwei Triebwerken auskommt, ist sie leichter und bei Wartung und Verbrauch günstiger als die vierstrahligen Modelle. Durch die Boeing 777 können zahlreiche Interkontinentalstrecken wirtschaftlich durchgeführt werden. 30 Jahre Boeing 777: Happy Birthday!
✈️ Eröffnung 1995: United Airlines war Erstkunde der Boeing 777
📊 Emirates vorn: Mit über 130 Maschinen ist Emirates der größte Betreiber der Triple Seven weltweit.
🌍 Top-Routen: London–New York bleibt mit 355 Flügen im Juni 2025 die meistbeflogene 777-Strecke.
Schon in den Achtzigern begannen die Entwicklungen des Erfolgsmodells. Als Basis diente die Boeing 767, man wollte aber ein Flugzeug mit einer deutlich höheren Kapazität und Reichweite anbieten. Der Erstflug der Triple Seven fand dann am 12. Juni 1994 statt. Es handelte sich um eine Boeing 777-200 von United Airlines, diese Variante gilt als Grundversion der Baureihe. Später kamen dann noch die Modelle mit den Zusätzen „ER“ für Extended Range und „LR“ für Longer Range dazu.
Mit der Boeing 777-300 kam dann eine gestreckte Version auf den Markt, die 300ER wurde mit über 800 gebauten Flugzeugen zum absoluten Renner. Heute ist Emirates mit Abstand der weltweit größte Betreiber der Boeing 777. Der Golfcarrier aus Dubai verfügt über 120 Boeing 777-300ER und 10 Boeing 777-200LR. Weitere wichtige Kunden sind United Airlines, American Airlines und Qatar Airways, in Europa sind Air France, British Airways und Turkish Airlines die größten Betreiber.
Hier die zehn größten Betreiber der Boeing 777:
Rang | Fluggesellschaft | 777-200 | 777-200ER | 777-200LR | 777-300 | 777-300ER | Gesamt |
---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | Emirates | – | – | 10 | – | 124 | 134 |
2 | United Airlines | 19 | 55 | – | – | 22 | 96 |
3 | American Airlines | – | 47 | – | – | 20 | 67 |
4 | Qatar Airways | – | – | 7 | – | 56 | 63 |
5 | Air France | – | 18 | – | – | 43 | 61 |
6 | British Airways | – | 43 | – | – | 16 | 59 |
7 | Cathay Pacific | – | – | – | 17 | 41 | 58 |
8 | Saudia | – | – | – | – | 35 | 35 |
9 | EVA Air | – | – | – | – | 34 | 34 |
10 | Turkish Airlines | – | – | – | – | 33 | 33 |
Quelle: Wikipedia
Die Airlines setzen die Boeing 777 vorwiegend auf Langstrecken, aber auch auf stark frequentierten Kurz- und Mittelstrecken ein. Emirates nutzt die 777 beispielsweise für lange Flüge nach Perth oder Rio, aber auch für die Hüpfer nach Jeddah oder Kuwait.

Interessant ist auch der Blick auf die zehn meistbeflogenen 777-Strecken weltweit, basierend auf Daten von Cirium für Juni 2025:
Rang | Strecke | Airlines (777-Varianten) | Flüge (einfach) | Max. tägliche Starts |
---|---|---|---|---|
1 | London Heathrow – New York JFK | American (777-200ER, 777-300ER), British Airways (777-200ER, 777-300ER) | 355 | 12 |
2 | Tokio Haneda – Sapporo | All Nippon (777-200, 777-200ER, 777-300), Japan Airlines (777-300ER) | 328 | 15 |
3 | Peking – Shenzhen | Air China (777-300ER) | 193 | 10 |
4 | Paris CDG – New York JFK | Air France (777-300ER), American (777-200ER) | 183 | 7 |
5 | Taipeh – San Francisco | China Airlines, EVA Air, United (verschiedene 777-Varianten) | 180 | 6 |
6 | Doha – London Heathrow | Qatar Airways (777-200LR, 777-300ER), British Airways (777-200ER) | 179 | 7 |
7 | Peking – Shanghai Hongqiao | Air China, China Eastern (777-300ER) | 174 | 9 |
8 | Tokio Haneda – Fukuoka | All Nippon, Japan Airlines (verschiedene 777-Varianten) | 160 | 7 |
9 | Riad – Dschidda | Saudia (777-300ER) | 148 | 9 |
10 | Dallas/Fort Worth – London Heathrow | American (777-200ER, 777-300ER) | 146 | 5 |
30 Jahre Boeing 777: Wer von der Triple Seven profitiert | Frankfurtflyer Kommentar
Da hat sich die Lufthansa aber sicherlich mehrfach geärgert, der Kranich hatte sich in den Neunzigern lieber für die Airbus-Vierstrahler A340-300 entschieden und Boeing einen Korb gegeben. Viele der inzwischen sehr betagten Jets stehen heute noch im Einsatz und müssen die Lücken bei den verspäteten Neuauslieferungen stopfen.
Lufthansa hat aber dazugelernt und bei der weiterentwickelten 777-9 zugeschlagen, der deutsche Carrier ist Erstkunde des neuesten Triple Seven Modells. Doch leider hat man hier auch kein glückliches Händchen, da sich die Indienststellung immer weiter verzögert.
Antworten