
Lufthansa soll die erste Boeing 777-9 nun im Juli 2026 erhalten, so zumindest sieht es nun der neue Plan von Boeing aus, denn nachdem man nun über sieben Jahre Verspätung im Boeing-777-9-Programm angehäuft hat, traut man sich inzwischen wieder eine Prognose zu, wann die Zulassung und erste Auslieferung des größten, zweistrahligen Passagierflugzeuges der Welt stattfinden soll. Lufthansa wird hier der erste Betreiber der neuen Triple Seven sein und in Frankfurt wartet man schon sehnsüchtig auf das neue Flugzeug.
🛫 Erste Auslieferung: Lufthansa soll ihre erste Boeing 777-9 im Juli 2026 erhalten – nach über 7 Jahren Verspätung.
🪑 Neue Business Class: Die Auslieferung ist eng mit der Einführung der Allegris Kabine verknüpft, die ursprünglich 2019 starten sollte.
📦 Flottenstrategie: Insgesamt 27 Boeing 777-9 sind für Lufthansa und Lufthansa Cargo fest bestellt – weitere Optionen könnten folgen.
Für Lufthansa ist die baldige Auslieferung der Boeing 777-9 extrem wichtig, denn eigentlich sollte das Flugzeug, von dem man bereits 20 Exemplare bestellt hat, vor allem die Boeing 747-400 und auch den Airbus A340-600 ersetzen. Beide Flugzeuge müssen nun schon mehrere Jahre länger fliegen, als es einmal geplant war, da man auf die Boeing 777-9 wartet.
Der erste Auslieferungstermin war für die Boeing 777-9 einmal mit 2019 anvisiert, und Lufthansa plante schon zu diesem Datum, die neue Allegris Business Class mit diesem Flugzeug einzuführen. Wäre damals alles nach Plan gelaufen, würdeinzwischen vermutlich fast die gesamte Flotte mit den neuen Sitzen ausgestattet sein.
Bisher haben nur einige wenige Airbus A350-900 die neue Business Class bei Lufthansa ab Werk erhalten, was viele Gründe hat. Aber wenn man bedenkt, dass man diese Sitze bereits 2019 mit der Boeing 777-9 einführen wollte (in leicht abgeänderter Form), ist dies durchaus beeindruckend und dies nicht direkt in positiver Hinsicht.

Die Zulassung der Boeing 777-9 hatte sich immer wieder aus verschiedensten Gründen verzögert. Der Erstflug der Testflugzeuge fand bereits im Januar 2020 statt, und seither wurden immer weitere Verzögerungen angehäuft. Inzwischen traut man sich bei Boeing und der FAA wohl aber wieder eine Prognose zu, und man befindet sich in den letzten Phasen der Zulassung. Bei Boeing intern rechnet man damit, dass man Ende 2025 die Zulassung abschließen kann, womit eine Auslieferung im Juli 2026 an Lufthansa als Erstkunde äußerst realistisch ist.
Lufthansa hat insgesamt 27 Boeing 777-9 fest bestellt, welche sich in 20 Maschinen für Lufthansa in der Passagierversion und nochmals sieben Exemplare in der Frachtversion für Lufthansa Cargo aufteilen. Daneben hält die Lufthansa Gruppe noch 24 weitere Optionen, und wenn man sich die aktuelle Entwicklung am Markt und dauerhaft fehlenden Flugzeuge anschaut, kann man damit rechnen, dass mindestens ein Teil dieser Optionen für eine Auslieferung Mitte der 2030er-Jahre gezogen wird. Möglicherweise wird die Boeing 777-9 dann auch nicht nur bei Lufthansa, sondern auch noch bei einer anderen Konzern-Airline eingesetzt.
7 Jahre Verspätung: Lufthansa Boeing 777-9 soll im Juli 2026 geliefert werden | Frankfurtflyer Kommentar
Endlich geht es voran mit der Boeing 777-9, und in Frankfurt darf man nun darauf hoffen, dass man in einem Jahr auch wirklich schon die erste Boeing 777-9 in Empfang nehmen kann. Wirklich mit der Auslieferung planen darf man wohl aber erst, wenn das Flugzeug auch tatsächlich zugelassen ist. Dann bleibt zu hoffen, dass es bei der Boeing 777-9 nicht dieselben Probleme in der Zulassung der Sitze gibt, die aktuell die Auslieferung der Boeing 787-9 so massiv verzögern.
Wenn Lufthansa, Boeing und die Hersteller des neuen Allegris-Business-Class-Sitzes nun alle tatsächlich schaffen, die Probleme, die man aktuell hat, zu lösen, dürfte im kommenden Jahr wirklich ein großes Jahr für Lufthansa werden. Man wird von Boeing eine Vielzahl an neuen Jets erhalten. Neben den ersten Boeing 777-9 dürften nämlich auch ein gutes Dutzend Boeing 787-9 Dreamliner nach Frankfurt kommen, was die Lufthansa-Langstrecke am Hub in Frankfurt dann endlich deutlich modernisiert.
Bin Mal gespannt wie die „neue“ 777 im Verhältnis zur alten 777 lärmmäßig abschneidet. Bei der alten 777 war ja das Höhrtrauma im Ticketpreis inclusive. aber ich werde es wohl weiterhin so handhaben wie seit dem ersten MAX Crash. If it’s Boeing, I ain’t going. Glücklicherweise ist es nicht allzu schwierig Verbindungen nach Flugzeugtyp zu wählen.
Meiner meining nach wäre es sinnvoller mehr auf den A350 zu setzten, der zumindest bisher aller Wahrscheinlichkeit nach eh einen geringeren Verbrauch aufweist.
Handhabst du das auch bei den Airlines so? Was fliegst du denn noch? Am Ende sind auch schon Airbus-Maschinen abgestürzt. Ob 787 oder A350 – da dreh ich die Hand nicht rum. Beides verhält sich IMHO sehr ähnlich und wahrscheinlich erwischt es einen eher auf dem Weg zum Flughafen als in der Luft 🙂
7 Jahre später = 7 Jahre älter
Das verflixte siebte Jahr 😉
Ich würde sofort dagegen wetten, dass Lufthansa im Juli 2026 die erste Boeing 777-X erhält. Leider wird sich nur niemand finden, der dagegen hält. Warum bloß?
„würdeinzwischen vermutlich fast die gesamte Flotte mit den neuen Sitzen ausgestattet sein.“
völlig unrealistisch
Viele Unwägbarkeiten.
Ich glaube nicht daran.
Ich bin auch kein Fan der Boeing-Flieger 787 und 777.
Die Umrüstung der Flotte auf Allegris dauert quälend lange…wartet ab, bald kommt die Verzugsmeldung der Umrüstung der 748…
Bin gespannt, ob die es zusammen tatsächlich schaffen werden.
Ich bin sehr gespannt, ob
– Boeing den Termin hält und
– die Allegris-Sitze für die 777-X bis dahin zertifiziert sind.
Bei Beidem habe ich sehr starke Zweifel.
Vielleicht stehen dann neben 15 787 auch bald noch etliche 777-x auf Boeings Werksgelände und warten auf die Zulassung der Sitze. Oder es passiert wieder etwas Unvorhergesehenes bei der Zulassung des Fliegers selbst.
Normalerweise bin ich Optimist, doch bei dem Trauerspiel Allegris und dem Drama Boeing halte ich inzwischen alles Schlechte für möglich.
„Es könnte nicht schlimmer kommen“, beklagt sich der Pessimist. Antwortet der Optimist: „Oh doch …“
777 völlig daneben. Schon die Fenster mit der elektr. Verdunkelung, wo alles nur gelb ausschaut. Katastrophe.
Und die Alegris ist schon grauselig. Cool ist British, Edelweiß etc., wo man die Füße aus richtige breite Ablagen ablegen kann, vernünftig nebeneinander Sitz, und nicht die Füße in ein Loch stecken muss und jedes Mal gestört wird wenn man sich etwas bewegt.
Die Alegris geht in die völlig falsche Richtung. Zumal Business eigentlich eher immer weniger von einzelnen Reisenden gebucht wird. Schon gar nicht mehr Sonographie von Business Gästen.
Unabhängig davon, dass ich immer mehr vermeide mit Boing zu flriegen, bei den ganzen Pannen.
Deutsche Sätze? Sonographie?
Geschmäcker sind ja verschieden. Durfte Allegris in der Business Class schon selber nach San Francisco fliegen und war echt begeistert. Abgesehen von Qatars QSuite und ANA’s The Room wüsste ich nicht, was ich aktuell noch höher bewerten sollte.
das war dann aber nicht der Classic Seat???