
Der Airbus A350 ist für Airbus ein voller Erfolg, mit über 1.300 Bestellungen ist das Langstreckenflugzeug die Antwort auf die Boeing 787 und Boeing 777-300ER. Doch mit der Boeing 777-9 baut man in Seattle gerade das neue, größte Passagierflugzeug der Welt, welches in einer klassischen 2-Klassen-Konfiguration etwa 420 Passagieren Platz bieten wird.
🛬 Größer als der A350-1000: Airbus denkt über die Entwicklung des A350-2000 nach.
🏗 Produktionsbremse: Airbus sieht Kapazitäten als Hindernis, nicht die Nachfrage.
🛩 Boeing-Konkurrenz: A350-2000 wäre direkter Gegner der 777-9 mit über 78 Metern Länge.
Damit ist die Boeing 777-9 noch einmal deutlich größer als der Airbus A350-1000, mit knapp 50 Sitzen mehr und hiermit zumindest mittelfristig konkurrenzlos. Airbus denkt nun aber sehr laut darüber nach, eine noch einmal gestreckte Version des Airbus A350 zu bauen, der intern Airbus A350-2000 genannt wird. Dieser wäre dann eine direkte Konkurrenz zur Boeing 777-9.
Gegenüber der Aviation Week sagt Konzernchef Guillaume Faury sehr klar, dass man genau über diese Version gerade nachdenkt. Allerdings sehe er diese nicht als kurzfristiges Projekt, um der Boeing 777-9 schnell Konkurrenz zu machen. Hierbei ist nicht die Nachfrage nach einem solchen Flugzeug der limitierende Faktor, sondern die Produktionskapazitäten von Airbus.
Wenn unsere Produktionskapazitäten begrenzt sind, wäre es kontraproduktiv, noch mehr Produktvielfalt zu schaffen.
Es wird wahrscheinlich eine natürliche Evolution der Produktlinie sein – vom A350-900 zum -1000 und dann zu etwas, das ein bisschen länger, größer und leistungsfähiger ist.
Den Airbus A350 gibt es aktuell in zwei Versionen: Der „Basisversion“ -900 mit einer Rumpflänge von 66,80 Metern für 300*-350 Passagiere und der verlängerten Version -1000 für 350-400 Passagiere im Schnitt und einer auf 73,79 Meter verlängerten Rumpf.
Neben diesen beiden Versionen hatte Airbus auch schon den Airbus A350-800 einmal als Projekt vorgestellt, welcher für 280 Passagiere und besonders lange Flüge gedacht war. Diese Version hatte man auf 60,60 Meter gekürzt, sie wurde aber bisher nie gebaut.
Einen Airbus A350-2000 würde man vermutlich auf fast 78*-80 Meter verlängern, womit er dann auch das längstePassagierflugzeug der Welt wäre, ein Titel, den aktuell die Boeing 747-8 mit 76,30 Metern hält. Länger als 80 Meter darf der Airbus A350-2000 dann aber nicht werden, da Flughäfen der Welt auf Flugzeuge ausgelegt sind, die in eine 80×80 Meter-Box passen, was allerdings die wirklich maximale Größe darstellt.
Airbus plant A350-2000 | Ein noch größeres Flugzeug als Boeing 777-9 Konkurrent | Frankfurtflyer Kommentar
Airbus wurde vom Erfolg des A350 etwas überrascht, denn nach wie vor hat man mehr Bestellungen, als man Flugzeuge liefern kann. Daher werden die Produktionskapazitäten auch immer weiter hochgefahren, was allerdings ein langwieriger Prozess ist und Jahre dauert.
Tatsächlich würde eine Airbus A350-2000 in der Produktpalette von Airbus sehr viel Sinn machen, denn man hätte damit eine direkte Konkurrenz zur Boeing 777-9 und könnte vor allem den Rufen nach einem noch größeren Flugzeug mit mehr Kapazitäten etwas gerecht werden.
Man stelle sich vor, Airbus hätte sich schon vor 5-8 Jahren für den Bau des Airbus A350-2000 durchgerungen. Dann wäre diese Version nun vermutlich bereits in Produktion, und dies noch vor der Boeing 777-9, welche eigentlich 2019zum ersten Mal an Lufthansa ausgeliefert werden sollte, aber nun auch sechs Jahre später immer noch weit von der Zulassung entfernt ist.
Mal abwarten.
Klingt ein bißchen wie damals mit dem 346.
Ein 350-2k reduziert die ohnehin minimalen Chancen auf eine 380neo. Spannend wird es, wenn der RR Ultrafan kommt. Das könnte ein Game Changer werden.
Die Überlegung mit dem 350-2000 macht ja viel Sinn, weil man ein vorhandenes, modernes und erfolgreiches Flugzeug weiterentwickeln kann. Ein 380 Neo wäre schon, aber wohl dann eine Neukonstruktion und sehr, sehr teuer. Das wird Airbus nicht machen.
Der 380 mit seinen 4 Triebwerken ist bereits eine andere Flugzeug Generation. Seit die Twins alle ETOPS Regeln für einen Transpazifikflug erfüllen, sind die 3-4 Strahler obsolet.
Die Twins brauchen weniger Treibsstoff und auch deswegen leichter, somit wiederum mehr Reichweite.
wie äussert sich wohl das tail strike risiko bei 80m länge?
Das hat ja nicht nur etwas mit der länge zu tun, sondern auch mit Hebeln. Aber Airbus sollte hier in der Lage sein den Tail Strike elektronisch zu unterbinden und es gibt ja auch Flugzeuge die wegen dem erhöhten Tail Strike Risiko auch einen Vorrichtung am Heck verbaut.
Kennt sich jemand gut genug mit den Triebwerken aus? Braucht es ein Extratriebwerk oder würden vohandene problemlos mitspielen?