Allegris Aktuell | Neuigkeiten rund um die neue Lufthansa First & Business Class

Lufthansa Allegris Business Class, Foto: Robert

Bei Allegris handelt es sich um die neue Lufthansa Sitzgeneration auf den Langstreckenflügen. Diese wurde mit den letzten Airbus A350 Auslieferungen in München eingeführt. Zehn Jets wurden bisher eingeflottet, beim elften Exemplar handelt es sich um eine Boeing 787-9, die in Frankfurt stationiert wird. Der Jet wird gerade modifiziert und für den Liniendienst vorbereitet und soll im Oktober mit Passagieren abheben. Dann startet Allegris endlich auch in Frankfurt.

Allegris Aktuell | Flugzeuge

Seit dem letzten Update kam ein weiterer Airbus A350 nach München, damit ist die Tranche von zehn Flugzeugen vollständig ausgeliefert worden. Die nächsten A350-Bestellungen der Lufthansa Group gehen an SWISS.

Werfen wir einen Blick auf die aktuelle Allegris Flotte, diese besteht aus elf Maschinen, wobei die Boeing 787 noch am Boden steht und vorbereitet wird.

Hier ist die aktuelle Allegris Flotte:

Registrierung Flugzeugtyp First Class Bemerkungen
D-AIXT Airbus A350-900 Ja First Class nachgerüstet
D-AIXU Airbus A350-900 Ja First Class nachgerüstet
D-AIXV Airbus A350-900 Ja First Class nachgerüstet
D-AIXR Airbus A350-900 Ja First Class nachgerüstet
D-AIXS Airbus A350-900 Ja First Class nachgerüstet
D-AIXW Airbus A350-900 Ja Erste Maschine mit Allegris First Class ab Werk
D-AIXX Airbus A350-900 Ja
D-AIXY Airbus A350-900 Ja
D-AIXZ Airbus A350-900 Ja
D-AIVE Airbus A350-900 Ja
D-ABPF Boeing 787-9 Nein Noch nicht im Dienst, keine First Class vorgesehen
Die Umrüstung der A350 Flotte mit alter Bestuhlung wird vermutlich erst nächstes Jahr starten. Alle Klassen sollen das Retrofit erhalten, wobei hier noch nichts Konkretes kommuniziert wurde.
Lufthansa Allegris Business Class, Foto: Robert

Allegris Aktuell | Strecken

Das Produkt ist derzeit auf mehreren Routen von und nach München verfügbar. Auf der Website könnt Ihr den Stand der Dinge überprüfen, dort stehen diese Destinationen:

  • Shanghai
  • San Diego
  • San Francisco
  • Charlotte
  • New York (Newark)
  • Bengaluru
  • Chicago

Am 26. Oktober 2025 startet der Winterflugplan, dann wird ein Wechsel der einzelnen Routen vorgenommen. Die Allegris Flugzeuge sollen zu diesen Zielen eingesetzt werden:

  • Neu: New York (JFK)
  • Neu: Kapstadt
  • Neu: Miami
  • Neu: Tokio
  • Newark (EWR)
  • Chicago
  • Shanghai
  • Bengaluru (3x pro Woche)

Mit der Indienststellung der neuen Dreamliner werden dann einige Destinationen ab Frankfurt angeflogen. Zum Start geht es vermutlich nach Toronto, zweites Ziel könnte Mumbai sein.

Allegris Airbus A350 Winterflugplan, Grafik: Great Circle Mapper

Allegris Aktuell | News

Die Modernisierung der Langstreckenflotte läuft, alle bereits ausgelieferten Airbus A350-900 wurden mit der neuen First Class nachgerüstet. Davon profitiert aber nur der Standort in München, in Frankfurt steht die Einführung von Allegris bevor. Der erste Dreamliner kam Ende August in Deutschland an:

Die Business Class Sitze bleiben am Anfang gesperrt, da diese noch nicht abschließend zertifiziert sind. Eine First Class wird in die (ersten) Dreamliner nicht eingebaut. Die Luxusklasse hat in der Allegris Version nur noch Platz für maximal vier Passagiere. Lufthansa will aus diesem Grund die Crews verkleinern, nicht nur die betuchte Kundschaft übt Kritik:

Es gibt aber auch Mängel an der Hardware und dem Design. Es fehlen Staumöglichkeiten, es kam schon zu Ausfällen einzelner Sitze:

Nur zehn der gut 100 Langstreckenflugzeuge von Lufthansa haben das neue Produkt. Bis Ende 2025 könnten es schon 20 sein, aktuell ist die Quote aber noch sehr niedrig:

Allegris Aktuell | Ausblick

Nachdem die D-AIVE ausgeliefert wurde, bleibt es München bei den zehn Maschinen. Ab jetzt soll es in Frankfurt mit dem Ausbau der neuen Kabinengeneration weitergehen. In Sachen Retrofit ist Geduld gefragt, die Umrüstung wird vermutlich auf der Boeing 747-8 Teilflotte beginnen, diese muss aber in zwei Phasen vorgenommen werden.

Wann es dann mit der Umrüstung der A350 Bestandsflotte losgehen soll, ist unklar. Der Fokus liegt jetzt auf der Einflottung der neuen Boeing 787-9, Ende 2026 könnten schon 25 Dreamliner mit Allegris von und nach Frankfurt fliegen.

Boeing 787-9, Foto: Lufthansa

Allegris Aktuell: Neuigkeiten rund um die neue Lufthansa First & Business Class | Frankfurtflyer Kommentar

Die Liste der Flugzeuge im Allegris Design wird nur langsam länger. Seit dem letzten Update des Beitrags im Mai sind nur zwei Maschinen dazugekommen, eine davon steht noch am Boden. Je nachdem wie schnell es nun mit der Auslieferung und Indienststellung der B787 geht, könnte die Sache Fahrt aufnehmen.

Die Liste der Destinationen wird im Oktober vergrößert. Noch sind es acht Ziele, hier sind aber die Strecken der Dreamliner noch nicht berücksichtigt. Die Maschine ist gut für Destinationen in Südamerika geeignet, schon jetzt fliegen die gebrauchten Jets u.a. nach Bogota und Rio de Jainero.

Buchen könnt Ihr bei Lufthansa direkt

21 Kommentare

  1. Wir haben zuletzt extra die Strecke München-Kapstadt gebucht, nachdem sie für den letzten WFP vollmundig als Allegris-Strecke vermarket wurde. Vier Wochen vor unserem Flug stellte man wieder auf die alte Business Class um. Nicht schlimm, da man dort ironischerweise als Paar ja eh „besser“ reisen kann.

    Ein Jahr nach Einführung fliegen ganze 9 Maschinen.
    Das ist nachwievor wirklich bitter. Von einer schnellen Modernisierung der Bestandsflotte (Mehrzahl der A359, 748) sind wir weit entfernt. Das ist schade. Wenn die 789 endlich nach Frankfurt kommt, wird es langsam besser.
    Ansonsten muss man wohl bis 2027 warten, um halbwegs verlässlich nicht in der antiken Business Class zu enden. Das ist insofern tragisch, weil ich die Allegris im Vergleich nicht dauerhaft für wettbewerbsfähig halte.

    Hinzu kommt, dass Allegris-Flüge regelmäßig teurer sind als Flüge mit der Antik-Business-Class auf gleicher Strecke.

    • Die Frage, die sich hierbei stellt, warum noch Lufthansa fliegen? Völlig überteurt, das Soft Produkt bleibt weiterhin weit hinter den Wettbewerbern und die Chancein das völlig veraltete Produkt zu landen, bleibt nach wie vor groß. Nach Kapstadt kann man prima zum zumeist günstigeren Kurs mit den Golf Carriern fliegen. Ich würde nur um direkt zu fliegen nicht die ganzen Entbehrungen in Kauf nehmen…

      • Korrekt, da bin ich voll bei. Allegris findet die LH mega, Vielflieger wissen aber, dass andere nachwievor besser sind….und meist billiger.

        United ist bestimmt schneller mit Renovierung durch als LH Gruppe……und dann fehlen bei Allefrismhalt die Türen an jedem Sitz…..schon wieder hinten dran.

      • Es sollten ja mal 2 Flugzeuge pro Monat mit der neuen A-Klasse kommen – jetzt, nach einem Jahr sind es nur 9….
        Jetzt stehen die Dreamliner in der Wüste 🌵 mal wieder den Mund zu voll genommen seitens von CS…

  2. Die Werbung für Allegris läuft rauf und runter. Das Produkt erwarten sicher viele und werden dann sehr enttäuscht sein. Ist ja nicht jeder Vielflieger und weiß ja nicht jeder, dass sie das Projekt zeitlich komplett in den Sand gesetzt haben.

  3. Für mich war bislang einer der stärksten Anreize, mit der LH Group zu fliegen und Miles and More zu nutzen, die Einlösung von Prämienmeilen für private Flüge in der First Class. Mit der Abschaffung dieser Buchungsmöglichkeit (oder analog zu Air France nur Buchung in der höchsten Vielfliegerkategorie) hat Lufthansa mich damit als Kunden verloren. Das ist schade, regelt aber dann eben tatsächlich der Markt. Mein Geld und das der Familie wandert in diesem Fall einfach zu anderen Airlines. Schade, denn ich war über 15 Jahre sehr treu und habe auch höhere Ticketpreise in Kauf genommen, um mit der LH Group zu fliegen.

    • +1, das ist bei uns ganz genau so. Seit etwa einem Jahr haben wir uns von M&M (und damit von der Lufthansa-Gruppe) gelöst und fliegen flexibel mit dem jeweils besten Angebot. Das fühlt sich bislang ziemlich gut an, wir haben noch rein gar keinen faktischen Nachteil damit erlebt. Eher im Gegenteil, teilweise fliegen wir günstiger und mit Airlines mit richtig guter Business Class. Die LHG haben wir in der Auswahl weiter dabei.

      Ob man zu teureren Konditionen als noch vor gar nicht allzu langer Zeit weiter Reward-Punkte oder Meilen sammelt, um dann mit der Meute auf Upgrade in die Business Suite der Allegris zu schielen…das muss jede/r selbst entscheiden. Der Markt regelt das. Das gilt auch für die vielen Amex-Karteninhaber, die sich vlt. an künftige geringere Benefits werden gewöhnen müssen (Hypothese).

    • +1
      Über Jahre war ich durchgehend Senatorin, als Belohnung für diese Loyalität und den hohen Geldeinsatz gab es immer wieder Prämienflüge in C und F.
      C´est de l’histoire ancienne.

      Wozu der Lufthansa treu bleiben? Was habe ich denn noch davon ?
      Es reist sich jetzt viel entspannter und besser, günstiger in der Regel auch.

      • Da hast Du schlecht aufgepasst:
        Du erhältst künftig bessere Verfügbarkeiten und günstige Prämienflüge in der Economy.
        Und Du kannst (zusätzlich zur generellen Meilenentwertung bei Miles & More und bei bereits drastisch gestiegenen Gebühren) ab Juni nach dem Wegfallen der Flex-Plus-Tarife aufgrund des neuen dynamischen Systems Unsummen an Meilen für einen Prämienflug ausgeben (und teils Verfügbarkeiten finden, die es vorher gar nicht gab).
        Das will niemand? Ja, genau.

    • Fast 15 Jahre durchgehend Senator. Vor der Umstellung auf das neue Programm habe ich rechtzeitig mein Meilenkonto „geleert“ und Prämienflüge zu alten Konditionen gebucht. Und damit werde ich mich dann auch aus dem M&M-Programm und dem LH-Clan verabschieden.

      Das man selbst in 2025 noch immer zu vollkommen überteuerten Preisen in diesen elendig veralteten Klassen fliegen muss, ist für einen Konzern wie die LH einfach nur noch beschämend. Die Konkurrenz geizt nicht mit Häme und Spot. Und das vollkommen zu Recht.

      Und man hat auch keine Scham, seine treuen Status-Kunden mit überzogenen Preisen, einem ständig weiter degenerierenden Meilenprogramm und immer schlechter werden Service zu gängeln.

  4. Das auf Jahre inkohärente LH-Boardprodukt (wie viele Sitzvarianten fliegt die LH-Mainline inzwischen über alle Reiseklassen gezählt?), die unverschämte Preisgestaltung der Allegris, die Deutsche-Bahn-Regionalexpress-Materialitäten dieser Business-Käfige – ich habe keine Lust mehr, mich damit auseinanderzusetzen, um mein Flugerlebnis nach meinen Wünschen zu optimieren.

    Allegris mit seinem Chaos von der Zeitschiene, über die Aircraft-Typen bis zur Preisgestaltung ist für mich trotz räumlicher Nähe zum FRA inzwischen ein mehr als handfester Grund, gezielt nach Alternativen bei der Reisegestaltung zu suchen.

    Das Schlimme ist, dass diese Allegritis inzwischen auch die Tochter-Airlines infiziert.

    Ich jedenfalls reagiere zunehmend allergisch auf Allegris und diesen ganzen Business-Boxen-Basar.

  5. Da sagst du was….schließe mich Dir voll an. Null Bock…..

    Das ganze ist ein Blamage für das Projekt, den Konzern, den Vorstand und den Aufsichtsrat, der das durchgehen lässt. Und für!Deutschland! LH war Aushängeschild, nun aber komplett ruiniert.

  6. Immer wieder witzig: Es gibt einen neuen Artikel zur LH, der kaum Neuigkeiten enthält (erhöhte Klickzahlen sind garantiert) und und los geht es. Jede(r) zieht über die LH her als wäre sie/er persönlich beleidigt worden. Wieviel Energie geht dadurch für sinnvolle Beschäftigungen verloren.
    Interessant ist darüber hinaus, dass sich kaum jemand über schlechte Produkte oder Serviceverschlechterungen bei anderen Airlines aufregt, die hier hin und wieder thematisiert werden. Da hier sowieso niemand mehr LH fliegt, sondern die Alternativen, müssten solche Artikel doch die Leserschaft viel mehr bewegen.
    In diesem Sinne: und täglich grüßt das LH-Murmeltier; der Unterhaltungswert ist für mich garantiert

    • Das könnte etwas dran sein, Jürgen 🙂

      Ich würde mich zu denjenigen zählen, die die Entwicklung der Lufthansa interessiert und doch mit gewisser Diszanz verfolgt.
      Ich bin gespannt (sic!), wann und wie oft wir dann zur Allegris-Kabine von 748 und 779 lesen werden.

      Ich bin in den letzten 24 Monaten Langstrecke geflogen:

      4x Swiss
      2x Lufthansa
      2x AirFrance
      1x Singapore Airlines
      1x Air New Zealand
      1x KLM

      Wahrscheinlich gehöre ich damit hier zu den Wenigfliegern. Dafür alles selbst bezahlt.
      Lufthansa meiden wir mittlerweile tatsächlich, vor allem weil es als Paar nicht ganz so dolle Plätze gibt.
      AirFrance gefällt mir vom Bordprodukt her besser. CDG allerdings bei Connection manchmal übel.
      Singapore Airlines war übrigens kein guter Flug.

      Kurz: es kochen alle nur mit Wasser und wir müssen nicht über jeden Allegris-Stock springen

Antworten

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..