
Der Airbus A380 ist in Frankfurt nicht mehr so häufig zu sehen wie noch vor einigen Jahren, als Lufthansa hier 14 der Superjumbos stationiert hatte. Nachdem der Lufthansa Airbus A380 nur noch ab München eingesetzt wird, sind lediglich Emirates und Singapore Airlines regelmäßig mit dem Airbus A380 in Frankfurt. Ab dem 7. August wird sich dies nun aber ändern, und Asiana Airlines wird als dritte Airline regelmäßig den Airbus A380 nach Frankfurt einsetzen.
🛬 A380-Comeback: Asiana Airlines fliegt ab August mit dem Superjumbo nach Frankfurt.
📉 Weniger Flüge, mehr Plätze: Statt A350 gibt’s 60 % mehr Kapazität mit dem A380.
🛏️ Kabinendetails: 495 Sitze – inkl. Business Suiten statt First Class.
Der Airbus A380 ersetzt damit ab dem 7. August den Airbus A350-900 von Asiana Airlines auf den Flügen OZ541/OZ542. Diese werden aktuell noch fünf Mal pro Woche durchgeführt, aber mit dem Wechsel auf den Airbus A380 verringert Asiana Airlines die Frequenz auf vier wöchentliche Flüge jeweils montags, dienstags, donnerstags und samstags.
Mit folgenden Flugzeiten kann man den Asiana Airlines Airbus A380 ab dem 7. August auf den Flügen zwischen Frankfurt und Seoul nutzen. Aktuell steht der A380 auch bis Dezember 2025 im Flugplan, allerdings könnte der Einsatz des Superjumbos auf der Strecke noch verlängert werden.
OZ542 von Frankfurt 18:50 Uhr nach Seoul 13:40 Uhr+1
OZ541 von Seoul 9:45 Uhr nach Frankfurt 16:30 Uhr
Dass man mit dem Einsatz des Airbus A380 die Frequenzen von fünf auf vier wöchentliche Flüge reduziert, bedeutet allerdings dennoch eine Erhöhung der Kapazität gegenüber dem aktuell noch eingesetzten Airbus A350-900 von Asiana, welcher insgesamt 311 Sitzplätze hat. Der Airbus A380 ist mit 495 Sitzplätzen deutlich größer und bietet 60 % mehr Kapazität.
Anders als der Airbus A350-900 bietet der Airbus A380 von Asiana allerdings keine Premium Economy Class, und die Kabine teilt sich wie folgt auf:
417 Economy Class Sitze
66 Business Class Sitze
12 Business Suiten
Besonders interessant sind hierbei die Business Suiten. Dabei handelt es sich um die ehemalige First Class von Asiana, welche nicht mehr als solche angeboten wird. Die riesigen Suiten kann man aber dennoch für einen Aufpreis buchen.
Asiana Airlines kommt wieder mit dem Airbus A380 nach Frankfurt | Frankfurtflyer Kommentar
Endlich kommt wieder eine neue Airline mit dem Airbus A380 nach Frankfurt, wobei Asiana hier nicht wirklich neu mit dem Flugzeug ist, denn man ist schon in der Vergangenheit mit dem Airbus A380 in Hessen gelandet. Interessant wird nun, ob der Einsatz des Airbus A380 nur ein kurzes Gastspiel ist oder ob man den Airbus A380 regelmäßig und dauerhaft nach Frankfurt einsetzen wird.
Frankfurt ist für Airlines aus Korea ein wichtiges Ziel in Europa, und neben Asiana ist auch schon Korean Air mit dem Airbus A380 nach Frankfurt geflogen. Korean Air und Asiana befinden sich gerade im Prozess der Fusion und sollen als eine Airline zusammengeschlossen werden. Hier werden dann sicherlich auch die Flüge nach Frankfurt zusammengelegt, was die Hoffnung auf den Airbus A380 auch in Zukunft steigen lässt. Wie auch Asiana betreibt Korean Air aktuell noch sechs Airbus A380 im Liniendienst.
Wie seht Ihr das? Freut Ihr Euch über den A380-Comeback in Frankfurt? Schreibt es uns in die Kommentare!
Nachdem beim Absturz der 777 in SFO deutlich wurde, wie grottenschlecht das cockpit management von Asiana ist, und dass dort Hierarchie und Tradition wichtiger ist als Sicherheit, werde ich ganz sicher nie wieder ein Asiana-Flugzeug besteigen. Ich freue mich über jeden A380, der noch im Einsatz ist. Aber so nicht. Korean Air schon eher. Asiana definitely not ever again. Wenn drei gestandene Piloten im Cockpit die Affen machen – nichts sehen, nichts hören, nichts sagen – dann ist der crash in SFO die Folge. Und darauf kann ich dankend verzichten.
Ob das jetzt etwas mit der individuellen Konstellation im Cockpit zu tun hatte oder mit Asiana Airlines selbst darf man für sich selbst bewerten. Auch ob man bei der Airline aus dem Unfall etwas gelernt hat oder nicht bei dem im Untersuchungsbericht übrigens die professionelle Arbeit der Crew gelobt wurde die das Flugzeug sehr schnell und professionell evakuiert hat.
Der Unfall in SFO war ein Pilotenfehler, aber so zu tun als habe dies exklusiv etwas mit der Airline zu tun ist auch nicht richtig.
Kann man oz Flüge noch mit miles and more Meilen buchen oder wg. Fusion nicht mehr?