
Die Zeit der Jumbo Jets ist vorbei. Mit der Boeing 747-8 hat man in den USA das letze Mal eine vergrößerte Version des legendären Flugzeugs gebaut, dass die Passagierluftfahrt so nachhaltig beeinflusst hat und beim Airbus A380 ist nach 253 Exemplaren ebenfalls die Produktion eingestellt worden, da die Nachfrage vor einigen Jahren doch zu gering war. Airbus und Boeing, sowie die Mehrheit der Airlines setzen auf kleinere Langstreckenflugzeuge wie die Boeing 787 und den Airbus A350.
- China plant Jumbo-Nachfolger: Comac entwickelt mit der C939 ein Großraumflugzeug für 470 bis 680 Passagiere – ein potenzieller Ersatz für den Airbus A380.
- Wachsender Bedarf in Asien: Märkte wie China, Indien und Dubai könnten die Nachfrage nach einem neuen Riesenflugzeug antreiben.
- Konkurrenz für Airbus und Boeing: Falls Comac erfolgreich ist, könnten westliche Hersteller gezwungen sein, eigene Großraumflugzeuge neu zu überdenken.
Vor allem Emirates will aber immer wieder Airbus davon überzeugen, dass man den Airbus A380 noch einmal in einer modernisierten Version auflegen sollte, denn in Dubai sieht man durchaus die Nachfrage nach einem Flugzeug für 500+ Passagiere. Bisher gibt es allerdings hier keine Fortschritte, bis auf die Aussage von Airbus, dass man grundsätzlich nichts kategorisch ausschließt.
Ein wenig Bewegung könnten nun die Chinesen in die Sache bringen, denn hier sieht man wohl auch die wachsende Nachfrage vor allem in Asien und alleine wenn man sich Märkte wie Indien und auch China anschaut wird klar, dass man durchaus Märkte für derartig große Flugzeuge finden kann.
In China werden seit einigen Jahren von dem Hersteller Comac Passagierflugzeuge gebaut und neben dem 78-90 Sitzungen Comac C909, hat man auch bereits die Comac C919 als Airbus A320 und Boeing 737 Konkurrent entwickelt und 2023 das erste Mal ausgeliefert.
In China hat man mit Comac aber deutlich größere Pläne und nicht nur, dass man die Flugzeuge nicht ausschließlich für den Markt in China bauen will, man hat mit der Comac C929 auch schon ein Langstreckenflugzeug mit einer Reichweite von 12.000 Kilometern in der Größe des Airbus A350-900 angekündigt. Auf den ersten Bildern der Comac sieht diese dem Airbus A350 auch durchaus ähnlich.
Es ist noch nicht klar, wann die C929 überhaupt ausgeliefert wird, auch wenn gerade Air China als Erstkunde für das Langstreckenflugzeug auserkoren wurde und dennoch denkt man in China schon über ein noch größeres Flugzeug nach und will mit der Comac C939 einen Nachfolger für den Airbus A380 oder auch die Boeing 747-8 entwickeln.
Während die Comac C929 für 280 bis 400 Passagiere konzipiert ist, könnte die Comac C939 dann für 470 bis 680 Passagiere ausgelegt werden und damit genau in der Größenordnung des Airbus A380 liegen. Dazu kommt auch noch, dass man die Comac C939 vermutlich auch in mehreren Versionen bauen könnte und auch noch einmal verlängern und damit vergrößern könnte.
Bisher gibt es noch keine Details zu dem neuen „China Jumbo“ und entsprechen auch keine Bilder, da man sich wohl noch sehr früh in der Entwicklung befindet. Dennoch könnte man es in China schaffen, solch ein Flugzeug bis Mitte des nächsten Jahrzehnts in die Luft zu bekommen und auch auszuliefern. Damit wäre man gerade noch rechtzeitig um den Airbus A380 wirklich zu ersetzen. Airlines wie Emirates planen zum Beispiel, den Airbus A380 bis Ende der 2030er Jahre noch einzusetzen.
Bisher hat Comac noch keine Kunden für die Flugzeuge außerhalb Chinas liefern können, aber es gibt auch von ausländischen Airlines Bestellungen und man erwartet, dass der chinesische Flugzeugbauer sich in den kommenden Jahren massiv weiterentwickeln wird und eine ernstzunehmende Konkurrenz zu Airbus und Boeing wird.
Hier wird es dann durchaus spannend ob Airbus oder Boeing auf eine Comac C939 in der Größe wie der Airbus A380 reagieren und möglicherweise wird hier doch in Europa dann ein Nachfolger für den A380 gebaut. Emirates hat hier kürzlich ihre Wünsche für einen neuen Airbus A380 formuliert.
China will einen Nachfolger für den A380 und die Boeing 747 bauen | Frankfurtflyer Kommentar
Man sollte Comac als neuen Flugzeugbauer nicht belächeln und man wird wohl in Zukunft in China auch selbst Passagierflugzeuge aller Größen entwickeln und bauen, genau wie es bei Elektroautos jetzt schon der Fall ist. Hierbei sollte man übrigens immer beachten, dass auch eine Comac kein rein chinesisches Flugzeug ist, denn Teile der Comac Flugzeuge werden auch in Deutschland oder den USA gebaut.
Man hat hier in China aber einiges vor und wenn man sich wirklich dazu entschließen sollte, einen Airbus A380 Nachfolger zu bauen, könnte dies im wahrsten Sinne des Wortes etwas Großes werden. Hier lohnt sicherlich ein Blick nach China und Comac wird wohl in den kommenden Jahren eine feste Größe neben Boeing und Airbus werden.
Vielleicht sehen wir bei den Entwicklungen der Flugzeuge auch wieder eine Verschiebung, weg von den kleinen Langstreckenflugzeugen, hin zu sehr effizienten aber auch sehr großen Flugzeugen. Gerade in Märkten wie China oder Indien, wo wir ein sehr rasantes Passagierwachstum sehen, aber auch in Hubs wie Dubai, macht solch ein Flugzeug sicher viel Sinn.
American Express Gold Karte
Mehr Punkte: 40.000 Punkte
- 40.000 Membership Rewards® Punkte Bonus
- Bis zu 1,2 Meilen je Euro sammeln!
- Meilen bei 12 Airlines und 3 Hotelprogrammen flexibel sammeln
- Reiseversicherungen inklusive
- Ohne Risiko: Jederzeit kündbar (1 Monat Kündigungsfrist)
- Alle Infos im Beitrag
Während man in Europa noch immer mit dem green deal über das retten der Welt siniert, übernimmt man in China bereits die nächste Schlüsselindustrie. Gott sei dank gibt es youtube und wir können dem rest der Welt beim Fliegen zuschauen. Na ja, so fern man das böse Netz noch nicht abgeschaltet hat.
Ein wenig populistisch, aber sehr treffend.
Da geht es eher nicht so sehr um Green, sondern wie viel Geld will man da investieren? Einen neuen A380 bauen kostet Milliarden, wenn China das Geld investieren will, gerne. Nur sieht Airbus nicht den Markt dafür, denn ob Emirates die Entwicklung bezahlen will, ist ja nicht wirklich sicher. Am Ende muss es sich rechnen.