
Der Flughafen Denver (DEN) sorgt mit einer überraschenden Aussage für Aufsehen: Emirates wird voraussichtlich eine Nonstop-Verbindung nach Dubai aufnehmen. Offiziell bestätigt ist die Strecke durch die Airline bislang nicht, der Flughafenchef Phil Washington hat aber eine klare Aussage getroffen. Diese lässt wenig Zweifel an dem bevorstehenden Start der Verbindung. Brisant ist dabei vor allem, welche Auswirkungen der neue Flug auf bestehende Angebote haben könnte. Lufthansa hat erst kürzlich den Airbus A380 von und nach Denver im Einsatz, dies könnte sich schnell wieder ändern.
🛫 Überraschender Start: Emirates plant offenbar Nonstop-Flug von Denver nach Dubai – noch nicht offiziell bestätigt.
✈️ Konkurrenzdruck: Lufthansa setzt A380 nach Denver ein – durch Emirates droht neue Konkurrenz.
🌍 Weichenstellung: Emirates bietet starke viele Anschlüsse ab Dubai.
Emirates steht vor dem Markteintritt in Denver
Während Emirates die neue Verbindung noch nicht offiziell kommuniziert hat, hat der Flughafen selbst bereits Fakten geschaffen. In einem öffentlichen Statement erklärte der Flughafenchef, dass Dubai mit Emirates die nächste internationale Direktverbindung von Denver aus sein wird. Die Ankündigung erfolgte wohl schon vor einigen Tagen am Rande der Feierlichkeiten zur Wiederaufnahme der A380-Verbindung von Lufthansa.
Diese Vorabinformation war wohl nicht beabsichtigt, hat aber eine Signalwirkung. Emirates ist nicht nur eine der global am stärksten expandierenden Fluggesellschaften mit über 140 Destinationen weltweit, der Golfcarrier ist auch der mit Abstand größte Betreiber des Airbus A380. Zusätzlich dazu sind auch über 100 Boeing 777 in der Flotte, parallel kommen gerade mehrere neue Airbus A350 nach Dubai.
Alleine für Juni und Juli hate Emirates gleich mehrere neue Destinationen in China, Kambodscha und Vietnam angekündigt. In Kürze steht offenbar der Markteintritt in Denver an, die Stadt in Colorado war bislang nie direkt mit Dubai verbunden.
Emirates vs. Lufthansa Airbus A380
Diese neue Verbindung kommt zu einem heiklen Zeitpunkt für Lufthansa. Der Kranich hatte erst vor Kurzem den Airbus A380 nach Denver gebracht und damit ein klares Bekenntnis zum US-Markt abgegeben. Eine Nonstop-Verbindung mit Emirates nach Dubai könnte dieses Angebot direkt unter Druck setzen, dafür gibt es mehrere Gründe:
- Dichte Netzabdeckung via Dubai: Emirates bietet über sein Drehkreuz in Dubai exzellente Anschlüsse nach Asien, Afrika, dem indischen Subkontinent und Australien – Märkte, die für Denver-Passagiere bislang nur mit Umstieg über Europa oder einem anderen Knotenpunkt in den USA erreichbar sind.
- Partnerschaft mit United Airlines: Auch Emirates kooperiert seit Ende 2022 wieder mit United Airlines. Denver ist ein bedeutendes United-Drehkreuz – entsprechendes Zubringerpotenzial ist vorhanden. Diese Kombination könnte Emirates helfen, schnell Marktanteile zu gewinnen.
- Wettbewerbsdruck auf Langstrecken: Lufthansa bedient Denver primär mit dem Fokus auf Zubringer aus Europa. Sollte Emirates hier mit attraktiven Preisen und guter Anbindung punkten, könnte dies den A380-Service wirtschaftlich unter Druck setzen.
Neben Emirates überlegt man in Denver bzw. Äthiopien offenbar auch mit einem Einstieg in den Afrika-Verkehr. Eine Verbindung mit Ethiopian Airlines über ein europäisches Drehkreuz sei bereits in Planung. Hierbei handelt es sich um einen Direktflug, also eine durchgehende Flugnummer mit Zwischenstopp.
Denver kündigt Emirates-Flug an: Ende der neuen Lufthansa Airbus A380 Route? | Frankfurtflyer Kommentar
Lufthansa hat scheinbar zunächst gezögert, den Superjumbo nach Denver zu schicken. Der Airbus A380 könnte zwar eine Nummer zu groß sein, Denver liegt aber geografisch vorteilhaft und hat ein dichtes Zubringernetz. Es gibt aber auch immer wieder Kritik an der Infrastruktur am Airport: weite Wege, häufige Probleme mit dem TSA-Sicherheitsprozess und technische Störungen im internen Zugsystem.
Mit genügend Umsteigezeit läuft es aber, unterm Strich können schnelle Verbindungen angeboten werden. Emirates will sich das scheinbar auch zunutze machen und gleichzeitig der Lufthansa Paroli bieten. Lufthansa würde sich wohl nicht zurückziehen, der Einsatz des A380 könnte sich aber als schwer zu halten erweisen und eine Umstellung erfordern.
Danke: ViewFromTheWing
Antworten