
Die Tage des Airbus A340-600 bei Lufthansa sind gezählt – vorausgesetzt, Boeing hält Wort. Der Lufthansa-Konzernchef Carsten Spohr hat am Donnerstag im Rahmen eines Pressegesprächs bestätigt, dass die Mainline die endgültige Ausflottung des Vierstrahlers nach den Weihnachtsfeiertagen anstrebt. Der Plan geht aber nur dann auf, wenn die Auslieferung der neuen Boeing 787 auch so abläuft, wie sie vorgesehen ist.
✈️ Ausmusterung geplant: Lufthansa will den A340-600 nach Weihnachten endgültig außer Dienst stellen.
🛫 Neue Hoffnungsträger: Boeing 787-9 Dreamliner mit Allegris sollen die Vierstrahler ersetzen.
📉 Abhängig von Boeing: Bei weiteren Verzögerungen könnten A340-600 noch bis Frühjahr 2026 fliegen.
Ein Abschied mit Ankündigung
Der Airbus A340-600 gehört zu den ältesten Widebody-Typen in der Flotte der Lufthansa. Mit vier Triebwerken, einer Länge von über 75 Metern und Platz für rund 300 Passagiere war er einst ein wichtiger Bestandteil des Langstreckennetzes. Aktuell befinden sich noch sechs Maschinen dieses Typs im aktiven Betrieb, diese fliegen derzeit u. a. von Frankfurt nach Boston, Hongkong und Riad.
Die Rückkehr des A340-600 in den aktiven Betrieb war ursprünglich als temporäre Maßnahme gedacht. Doch Verzögerungen bei der Auslieferung neuer Flugzeuge und fehlende zertifizierte Kabinenkonfigurationen führten dazu, dass Lufthansa den betagten Jet länger als geplant einsetzen musste.

Dreamliner mit Allegris ersetzt Vierstrahler
Lufthansa plant, bis Ende 2025 insgesamt zehn Boeing 787-9 Dreamliner mit der neuen Allegris-Kabine in Dienst zu stellen. Die erste Maschine soll im September eintreffen und zunächst auf der Route Frankfurt–Montreal eingesetzt werden. Zeitweise erfolgt der Einsatz mit teilweise reduzierter Business-Class-Kapazität, da noch nicht alle Sitze zertifiziert sind.
Die vollständige Ablösung des A340-600 ist direkt an den reibungslosen Zulauf dieser neuen Dreamliner geknüpft. Spohr ging bei dem Pressegespräch nach der Verkündung der Quartalszahlen weiter ins Detail: Wenn die Boeing 787-9 so kommen, wie es mit Boeing geplant ist und die Sitze nicht mehr geblockt sind, könne man sich gut vorstellen, dass die A340-600 nach den Weihnachtsfeiertagen ausgeflottet werden. Falls es jedoch erneut zu Verzögerungen bei der Zertifizierung der neuen Business-Class-Sitze durch die FAA kommt, könnten einige A340-600 noch bis ins Frühjahr 2026 im Einsatz bleiben.

Der Dreamliner bedeutet bei Lufthansa das Ende für den Airbus A340-600 | Frankfurtflyer Kommentar
Die Ausmusterung des Airbus A340-600 ist Teil einer größeren Flottenmodernisierung bei Lufthansa. Neben den Dreamlinern werden auch Airbus A350-900 mit Allegris eingeflottet. Ziel ist es, ältere, ineffiziente Flugzeuge durch moderne, sparsamere Langstreckenjets zu ersetzen und gleichzeitig den Komfort zu erhöhen. Die vierstrahligen A340-600 gelten im Vergleich zu zweistrahligen Typen wie der 787-9 oder A350-900 als deutlich weniger effizient, insbesondere in Bezug auf Treibstoffverbrauch und CO₂-Ausstoß.
Mit dem Wegfall des A340-600 reduziert Lufthansa auch den Flottenmix. Noch ist er aber da und im Frankfurter Netz unterwegs. Selbst wenn das Netz noch weiter reduziert werden sollte, könnte man die verbliebene Teilflotte bis zum Sommer 2026 als Reserve zurückhalten.
Dieser Artikel könnte Euch ebenfalls interessieren:
Lufthansa Airbus A340-600 | Wetten dass er noch eine Weile bleibt?
Ein Trauerspiel, ein gutes Flugzeug gegen eine Katastrophe mit Flügeln einzutauschen.
Finde es echt schade das die 2 aussen Bestuhlung damit dann verschwindet. Ist doch irgendwie bedeutend angenehmer als die 3er Reihen, vor allem wenn man aleine reist.
Es dürfte wenige Menschen geben, die das Ausflotten des A340 sonderlich begrüßen. Genauso wenige Menschen dürften wissen, woher der irreführende Name „Dreamliner“ stammt. Meine Anerkennung für die Marketingabteilung von Boeing für diesen Coup.
R.I.P. A340 ;-(
Man möchte natürlich den Profit maximieren und pro Reihe statt 2-4-2 auf 3-3-3 setzen, um eine Person mehr pro Reihe reinzuquetschen.
Keine weiteren Verzögerungen bei der Auslieferung neuer Flugzeuge, jetzt beginnen die Auslieferungen
Finde ich irgendwie schade. Die 346
war für mich das eleganteste Flugzeug. Jetzt getauscht in Maschinen von diesem katastrophalen Flugzeug Hersteller 😳
Vertrauen in Boeing irgendwie verloren.
Aber natürlich verständlich dass der a340(-600) gehen muss weil er zu ineffizient ist.
Würde dennoch den a350 immer der 787 vorziehen.
Vertrauen in Boeing… Der Laden ist auf lange Sicht durch. Zum großen großen Glück ist bislang erst ein Dreamliner abgestürzt. Und ich würde keine 10 Cent auf die Sicherheit einer 737 Max, 777 oder 787 wetten. Ich glaube inzwischen, dass eine Internet Platform, die eine Auswahlmöglichkeit nach dem Flugzeugtyp bieten würde, ein echtes Highlight wäre. Damit hat man die Möglichkeit gezielt Flüge auszuwählen um die alten und neuen todesflieger zu vermeiden
Wird unterstrichen von einem Whistleblower in einem von Sebastians „Lieblingsmagazinen“ in der Ausgabe 32/25 Seite 57. Und dann 350-1000 als Ersatz für die 747-400 viel zu spät bestellt um den Ausfall der 777-900 auszugleichen, die dann später immer noch eingeflottet werden könnte oder weiterverkaufen/leasen. Als Ersatz für 340-300 330-neo und die dann an die Urlaubsflieger weiterleiten. Condor hat zumindest das richtig gemacht.
Ich fliege extra nach Riad um den 340 600 zu fliegen 😍
Die Boeing 787 kann doch den Airbus A340-600 gar nicht ersetzen, da es in der Boeing 787 keine First Class gibt, die 787 kann nur die ebenfalls ohne First Class fliegende A340-300 ersetzen, ich weiß nicht, was der gute Carsten Spohr da wieder zu sich genommen hat, es muss ihn etwas vernebelt haben.
Die Boeing 787 kann doch den Airbus A340-600 gar nicht ersetzen, da es in der Boeing 787 keine First Class gibt, die 787 kann nur die ebenfalls ohne First Class fliegende A340-300 ersetzen, ich weiß nicht, was sich Lufthansa dabei gedacht hat.