Eurowings bekommt 40 Boeing 737-8 MAX

Lufthansa hat bis zu 100 Boeing 737MAX in den USA bestellt und man will sich hierdurch ein Stück weit unabhängig von Airbus und dem Airbus A320 Family Flugzeugen machen, welche aktuell fast die gesamte Kurz- und Mittelstreckenflotte der Lufthansa Gruppe stellen. Lange wurde darüber spekuliert wo die 40 festgestellten Boeing 737-8 MAX zum Einsatz kommen werden und nun wurde mit Eurowings die Entscheidung getroffen. Die neuen Jets sollen ab 2027 bei Eurowings fliegen.

Das Wichtigste auf einen Blick:
  • Modernisierung bei Eurowings: Eurowings erhält ab 2027 40 Boeing 737-8 MAX, die vor allem die alternden Airbus A319 ersetzen und die größte Investition in der Firmengeschichte darstellen.
  • Vorteile der 737-8 MAX: Mit 189 Sitzplätzen und einer längeren Reichweite als der A320ceo eignet sich die 737-8 MAX besonders für „kurze Langstrecken“ wie Dubai oder Jeddah.
  • Nachhaltigkeit und Effizienz: Die neuen Jets verbrauchen weniger Treibstoff, stoßen weniger Emissionen aus und sind leiser, was Eurowings‘ Nachhaltigkeitsziele unterstützt.

Folgt Frankfurtflyer auf GOOGLE NEWS

Für Eurowings sind die 40 Boeing 737-8 MAX die größte Modernisierung der Flotte aller Zeiten und festigt die Rolle von Eurowings in der Lufthansa Gruppe als die Airline für dezentrale Strecken, abseits der großen Hubs. Die Boeing 737-8 MAX soll bei Eurowings vor allem auch die alternden Airbus A319 ersetzen, von denen man immerhin noch 27 Flugzeuge in der Flotte hat und die bis 2027 fast 20 Jahre alt sind.

Im Vergleich zum Airbus A319 wird man aber 39 zusätzliche Sitze an Bord haben und Eurowings plant aktuell wohl mit der maximalen Bestuhlung von 189 Sitzen, was auch nicht weiter überraschend ist. Sehr spannend ist aber, dass man direkt verkündet, dass mit der Boeing 737-8 MAX auch die neuen, „kurzen Langstrecken“ deutlich attraktiver werden.

So fliegt man z.B. von Berlin, Köln/ Bonn und Stuttgart nach Dubai oder auch von Berlin und Köln/Bonn nach Jeddah in Saudi Arabien. Diese Flüge sind absolut an der Reichweitengrenze der Airbus A320, welche hier eingesetzt werden und auf den Flügen aus Dubai nach Europa, dürfen diese sogar nicht voll besetzt werden, bei ungünstigen Winden.

Die Boeing 737-8 MAX könne etwa eine Stunde länger fliegen als die Airbus A320ceo und damit ist das Flugzeug gerade für das neue und sehr erfolgreiche Ziel von Eurowings: Dubai, bestens geeignet.

Für Eurowings stellt die Zusicherung von 40 fabriksneuen Boeing 737-8 MAX auch ein klares Zeichen in den Glauben in das Konzept innerhalb der Lufthansa Gruppe dar.

Jens Bischof, CEO Eurowings hierzu:

Wirtschaftlicher Erfolg macht Eurowings attraktiv für Investitionen. Dabei stehen wir in der Verantwortung, ökonomische und ökologische Fragen in Einklang zu bringen. Mit 40 Flugzeugen neuester Technologie legen wir das Fundament für eine erfolgreiche Eurowings Zukunft, die sich an ambitionierten Nachhaltigkeitszielen orientiert. Die größte Investition unserer Firmengeschichte zeigt, dass wir auf dem Weg Richtung emissionsarmes Fliegen schnell vorankommen – über deutlich weniger Treibstoffverbrauch, geringere Emissionen und signifikant weniger Lärm. Die hohe Kosteneffizienz der neuen Jets ermöglicht uns zudem, Eurowings Gästen weiterhin faire und attraktive Flugpreise anzubieten. Ohne einen solchen Technologiesprung wird sich eine Airline in den 2030er-Jahren kaum mehr erfolgreich am Markt bewegen können.

Eurowings bekommt 40 Boeing 737-8 MAX | Frankfurtflyer Kommentar

Es war eigentlich fast zu erwarten, dass Eurowings die Boeing 737-8 MAX bekommt, denn das Flugzeug passt sehr gut zu Eurowings und macht bei der dezentralen Airline auch wegen der Fracht Problematik mehr Sinn als bei den Hub Airlines. Interessant wird sein ob Lufthansa auch noch alle oder einen Teil der 60 Optionen für weitere Boeing 737MAX zieht und wenn ja wo man diese dann unterbringen wird. Alle werden sie nicht zu Eurowings gehen können.

Bei den Passagieren ist die Boeing 737MAX leider nicht sonderlich beliebt, was vor allem an dem schlechten Ruf des Flugzeuges aufgrund von zwei Abstürzen und darauf folgenden Grounding des Typs zurückzuführen ist.

3 Kommentare

  1. Ich finde es schon etwas irritierend wenn man bei der MAX von einem Flugzeug mit der neuesten Technologie spricht. Sicherlich trifft das auf Avionik und Triebwerke zu, aber das Problem bei der Boeing 737 ist das es Flugzeug aus den 1950er Jahren ist, der selbe Rumpfquerschnitt wie bei der Boeing 707/727 und das merkt man auch innen, als Passagier. Das ganze 737-Konzept wirkt etwas antiquiert. Das eigentlich administrative Problem ist, das alle Boeing 737 unter dem selben Typenzertifikat A16WE vom 15. Dezember 1967 durch die Welt fliegen. Dadurch konnten erst die beiden Unfälle mit der MAX passieren, denn eine Variante der Ursprungsversion, als das ist die MAX eingetragen, wird nicht so intensiv wie ein Neuentwurf bei der Zulassung getestet. Man kann zwar alles hochzüchten, aber irgend wann gerät das ganze an seine Grenzen. Boeing sollte wirklich einen Neuentwurf rausbringen.

    • Eben , da müßte man mal die bestehenden Vorschriften überarbeiten, wegen Zulassung und so. Aber da hat der Ami , die FAA , bestimmt kein Intresse.

Antworten

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.