
Lufthansa hat bis zu 100 Boeing 737MAX in den USA bestellt und man will sich hierdurch ein Stück weit unabhängig von Airbus und dem Airbus A320 Family Flugzeugen machen, welche aktuell fast die gesamte Kurz- und Mittelstreckenflotte der Lufthansa Gruppe stellen. Lange wurde darüber spekuliert wo die 40 festgestellten Boeing 737-8 MAX zum Einsatz kommen werden und nun wurde mit Eurowings die Entscheidung getroffen. Die neuen Jets sollen ab 2027 bei Eurowings fliegen.
- Modernisierung bei Eurowings: Eurowings erhält ab 2027 40 Boeing 737-8 MAX, die vor allem die alternden Airbus A319 ersetzen und die größte Investition in der Firmengeschichte darstellen.
- Vorteile der 737-8 MAX: Mit 189 Sitzplätzen und einer längeren Reichweite als der A320ceo eignet sich die 737-8 MAX besonders für „kurze Langstrecken“ wie Dubai oder Jeddah.
- Nachhaltigkeit und Effizienz: Die neuen Jets verbrauchen weniger Treibstoff, stoßen weniger Emissionen aus und sind leiser, was Eurowings‘ Nachhaltigkeitsziele unterstützt.
Für Eurowings sind die 40 Boeing 737-8 MAX die größte Modernisierung der Flotte aller Zeiten und festigt die Rolle von Eurowings in der Lufthansa Gruppe als die Airline für dezentrale Strecken, abseits der großen Hubs. Die Boeing 737-8 MAX soll bei Eurowings vor allem auch die alternden Airbus A319 ersetzen, von denen man immerhin noch 27 Flugzeuge in der Flotte hat und die bis 2027 fast 20 Jahre alt sind.
Im Vergleich zum Airbus A319 wird man aber 39 zusätzliche Sitze an Bord haben und Eurowings plant aktuell wohl mit der maximalen Bestuhlung von 189 Sitzen, was auch nicht weiter überraschend ist. Sehr spannend ist aber, dass man direkt verkündet, dass mit der Boeing 737-8 MAX auch die neuen, „kurzen Langstrecken“ deutlich attraktiver werden.
So fliegt man z.B. von Berlin, Köln/ Bonn und Stuttgart nach Dubai oder auch von Berlin und Köln/Bonn nach Jeddah in Saudi Arabien. Diese Flüge sind absolut an der Reichweitengrenze der Airbus A320, welche hier eingesetzt werden und auf den Flügen aus Dubai nach Europa, dürfen diese sogar nicht voll besetzt werden, bei ungünstigen Winden.
Die Boeing 737-8 MAX könne etwa eine Stunde länger fliegen als die Airbus A320ceo und damit ist das Flugzeug gerade für das neue und sehr erfolgreiche Ziel von Eurowings: Dubai, bestens geeignet.
Für Eurowings stellt die Zusicherung von 40 fabriksneuen Boeing 737-8 MAX auch ein klares Zeichen in den Glauben in das Konzept innerhalb der Lufthansa Gruppe dar.
Jens Bischof, CEO Eurowings hierzu:
Wirtschaftlicher Erfolg macht Eurowings attraktiv für Investitionen. Dabei stehen wir in der Verantwortung, ökonomische und ökologische Fragen in Einklang zu bringen. Mit 40 Flugzeugen neuester Technologie legen wir das Fundament für eine erfolgreiche Eurowings Zukunft, die sich an ambitionierten Nachhaltigkeitszielen orientiert. Die größte Investition unserer Firmengeschichte zeigt, dass wir auf dem Weg Richtung emissionsarmes Fliegen schnell vorankommen – über deutlich weniger Treibstoffverbrauch, geringere Emissionen und signifikant weniger Lärm. Die hohe Kosteneffizienz der neuen Jets ermöglicht uns zudem, Eurowings Gästen weiterhin faire und attraktive Flugpreise anzubieten. Ohne einen solchen Technologiesprung wird sich eine Airline in den 2030er-Jahren kaum mehr erfolgreich am Markt bewegen können.
Eurowings bekommt 40 Boeing 737-8 MAX | Frankfurtflyer Kommentar
Es war eigentlich fast zu erwarten, dass Eurowings die Boeing 737-8 MAX bekommt, denn das Flugzeug passt sehr gut zu Eurowings und macht bei der dezentralen Airline auch wegen der Fracht Problematik mehr Sinn als bei den Hub Airlines. Interessant wird sein ob Lufthansa auch noch alle oder einen Teil der 60 Optionen für weitere Boeing 737MAX zieht und wenn ja wo man diese dann unterbringen wird. Alle werden sie nicht zu Eurowings gehen können.
Bei den Passagieren ist die Boeing 737MAX leider nicht sonderlich beliebt, was vor allem an dem schlechten Ruf des Flugzeuges aufgrund von zwei Abstürzen und darauf folgenden Grounding des Typs zurückzuführen ist.
ob das so schlau ist, gerade jetzt Boeing Flugzeuge und dann auch noch diese zu kaufen
…
wird wohl einen fetten Rabatt gegeben haben.
Mich und meine Frau haben sie damit als Kunden aber verloren, wir steigen da nicht ein (ja, es mag irrational sein, aber nicht mein problem)
Gerade weil die Boeing 737-8 Max auf Grund der Abstürze nicht sonderlich beliebt ist, man aber auch ansonsten immer wieder liest und hört, dass Boeing massive Qualitätsprobleme hat, dürfte der Kauf dieser Maschinen ein Fehler sein.
Statt der Boeing hätte man auch die Airbus A321neo nehmen können. Die ist zwar ein paar Millionen € teurer (Listenpreis: 129 Mill. € statt 121 Mill. € bei der Boeing), aber dafür hat sie bei ähnlicher Reichweite deutlich mehr Plätze (bis zu 244) zur Verfügung. Und von dem Unterschied bei den Listenpreisen dürfte angesichts von Rabatten von mehr als 50 % auf die Listenpreise bei den Endpreisen nicht mehr viel übrig bleiben.
Und was nützen geringere Kerosinverbräuche, wenn die Maschinen wegen ihrer Unbeliebtheit nur teilweise gefüllt fliegen?! Wenn man als Passagier nicht sicher ist, welche Maschine auf der gewünschten Route eingesetzt wird, kann man ja mittels Flugnummer bei seatguru nachschauen.
Den aller meisten Passagieren ist es dann doch egal welches Flugzeug fliegt und sie buchen nach dem Preis. Was aber sicher noch relevanter ist: Verfügbare Slots für Lieferungen neuer Airbus A321 sind in den kommenden zehn jähren fast nicht verfügbar. Was bringt einen ein „besseres“ Flugzeug, dass nicht geliefert werden kann….
Dass die meisten Passagieren Entscheidungen auf der Grundlage des günstigsten Preises treffen ist sicherlich richtig, aber leider auch absolut krank. „Geiz ist geil“ steht an erster Stelle. Da freut man sich diebisch darüber, für einen Flug 10-20 € gespart zu haben, aber bei der Entscheidung zugunsten einer in der Vergangenheit unsicheren (lebensgefährlichen) Maschine das Gehirn gänzlich abgeschaltet zu haben oder zumindest Zweifel verdrängend mit einem mulmigen Gefühl in diese Maschine zu steigen. Zählt Qualität überhaupt nicht? Zu der Qualität einer Dienstleistung oder eines Produktes gehört weniger der Preis als vielmehr die Zufriedenheit als Kunde. Und ich möchte mit einem guten Gefühl in eine Maschine steigen. Dies ist für mich ein Qualitätsmerkmal! Sicherlich gibt es auch Menschen, die zugunsten eines möglichst geringen Preises sogar in eine alte Propellermaschine aus den 50ern steigen würden; es muss nur billig genug sein; aber wie pervers ist dieses Verhalten denn?
Die Aussage, dass die A321neo auf zehn Jahre hinaus nicht zu bekommen sei, entspricht nicht dessen, was man im Internet lesen kann. Airbus soll bei der A320neo-Familie bis zum Ende des Jahrzehnts ausgebucht sein. Das sind fünf Jahre.
https://www.airliners.de/uebertroffene-ziele-ausgebuchte-produktion-airbus-wachstumskurs/72948
Und bei der A350 ist es so, dass z.B. Swiss diese in 2019 bestellt hat und die ersten Maschinen im zweiten Halbjahr 2025 bekommen wird. Das sind sechs Jahre.
https://www.swiss.com/magazine/de/inside-swiss/behind-the-scenes/the-long-journey-from-the-purchase-decision-to-the-delivery-of-a-new-aircraft
Die neuen 737 Max 8 sollen erst in zwei Jahren zur Verfügung stehen. D.h. würde man heute bei Airbus bestellen, müsste man die Zeit ab 2027 bis zur Auslieferung ca. 2030-2032 überbrücken. Im obigen Artikel wird ausgeführt, dass die aktuell eingesetzte A319 bei Lieferung der 737 Max 8 „schon“ 20 Jahre alt sein wird. Ja und? Im Artikel „Das ist das älteste Lufthansa Flugzeug“ vom 20.01.2025 wird ausgeführt, dass eine A320-200 sogar 32 Jahre alt ist und Mitte diesen Monats nach Spanien zwecks Verschrottung geflogen wird. Also müssten auch die A319 noch ein paar Jahre geflogen werden. Nur wegen „ein paar“ zusätzlicher Sitze neue Maschinen für über 100 Millionen € pro Stück (Listenpreis! Nach Rabatt sicherlich deutlich weniger.) kaufen und das auch noch von einem Flugzeugtyp, bei dem man nicht wirklich weiß, was man bekommt; zumindest die Kundschaft weiß es nicht wirklich! Und die sind letztlich die Personen, die gegen Entgelt in die Maschinen einsteigen sollen. Ob LH-Vorstand aber auch da einsteigen wird, habe ich echte Zweifel.
Ich steige sicher nicht in eine 737 Max 8 ein !!
Ich werde dich dazu auch nicht zwingen. Nur rational ist dieses Vorgehen halt nicht.
Naja, bei TUI sind die Flieger immer voll.Dort fliege ich auch mit.
Laut seatguru hat Tuifly Maschinen vom Typ Boeing 737-800. Hier geht es aber um die 737 Max 8!
Da wird wohl auch ein nennenswerter Rabatt mit reingespielt haben als Kompensation für die ausbleindenden 787 und 777X für die LH Group. Wenn es nicht sowieso einige Maxe umsonst gab dafür.
Euroair und Ryanwings: clear skies and happy landings! Ich schau euch immer mal wieder von hier unten zu. Zum Fliegen gibt‘ dann andere airlines.
Glaub hier wird massiv überschätzt wie sehr sich die Leute mit dem Flugzeug Typ beschäftigen. Ja Kurz nach den Unglücken soll es bei kayak da einen Filter gegeben haben. Aber die meisten wollen einfach nur billig, billig, billig von A nach B.
Ich würde auch gerne in ner 787 oder einem A 350 nach Malle fliegen.Naja billig hin oder her , ryan und Tu…. , kommen damit gut über die Runden.
„Glauben“ heißt nicht wissen! Aber sicherlich ist richtig, dass „billig“ oft das vorherrschende Argument von Konsumenten ist. Aber es trifft nicht immer zu, denn sonst müssten die Fluglinien, die nicht zu den Billigheimern gehören, Überlebensprobleme haben.
Wer aber nur auf den Preis schaut und dabei ignoriert, bei welcher Fluglinie mit welchen Maschinen bucht, der sollte überlegen, ob er vielleicht noch mehr Geld spart, indem er daheim bleibt. Wie weit soll die „Geiz-ist-geil-Mentalität“ noch gehen? Am Urlaubsort kein Geld mehr für ’ne Cola oder ein Bier? Nur noch Wasser trinken und Billig-Food vom dortigen Discounter futtern? Für die Kinder kein Eis mehr? Das alles, nur um mit einem Billigbomber Balkonien hinter sich zu lassen? Wie erbärmlich ist das denn. Ich bin nicht reich, kann auch nicht mit dem Geld um mich werfen und schaue auch auf den Preis, aber alles muss auch eine Grenze haben. In eine Maschine steigen, bei der ich ein ungutes Gefühl hätte, würde ich auch bei 0,- € nicht tun. Aber natürlich bin ich da eher die Ausnahme, weil die meisten Menschen bei Preis das Gehirn ausschalten.
Toller Vergleich Max vs ceo. Gratulation
Also hat Eurowings jetzt die A…karte gezogen und Austrian ist noch einmal davon gekommen. Zum Glück bin ich als Frankfurter nicht auf Eurowings angewiesen. Ich fliege grundsätzlich nicht mit Fluggesellschaften, die eine 737Max in der Flotte haben, die sind auf meiner schwarzen Liste. Ich bin ja mal gespannt, ob sich überhaupt genug Piloten bei Eurowings finden, die sich auf den Seelenverkäufer mit uraltem Yoke-Cockpit überhaupt einlassen. Als Airbus Pilot würde ich mich nie wieder in ein Cockpit ohne Sidestick setzen wollen. Sidestick ist inzwischen absoluter Stand der Technik bei allen Flugzeugbauern, nur nicht bei Boeing.
Erzählst du nicht immer wie gut Singapore Airlines und Qatar Airways sind? Die sind ja dann auch auf deiner schwarzen Liste, denn die haben ja auch die MAX in der Flotte.
Sowohl was du über Piloten, als auch über den Sidestick schreibst ist mit Fakten nicht zu belegen.
Doch, das ist belegt, da Airbus, Gulfstream, Embraer und Bombardier in ihren neuesten Flugzeugen nur noch Sidesticks verwenden. Nur Boeing ist beim Yoke geblieben, so ewiggestrig wie halt auch eine 737 ist.
Und da ich mit SIA und Qatar Airways nur Langstrecke fliege, ist es mir egal was die auf der Kurzstrecke für Flugzeuge einsetzen.
Du hast aber geschrieben, du meidest Airlines, die die in der Flotte haben. 😉
PS: Dass der A350 so schnell abgefackelt ist und das komplett, gibt dir dann nicht zu denken? Irgendwie kann man überall was finden.
Mal abgesehen davon, wie viele MAX seit Jahren durch die Gegend fliegen.
„Mal abgesehen davon, wie viele MAX seit Jahren durch die Gegend fliegen.“ ???
Die Frage müsste eher lauten, wie viele Max zwangsweise am Boden bleiben mussten! Die Abstürze und das angeordnete Grounding betraf nicht nicht die 737-800.
Was soll man denn auch machen , es gibt in den nächsten Jahren einfach keine anderen Modelle bei den 2 Herstellern.Die sind schlichtweg ausverkauft , bzw. haben Probleme und können nicht ausgeliefert werden.Wird Zeit fürn einen weiteren Hersteller und sei es ein Chinese.
„Wird Zeit fürn einen weiteren Hersteller und sei es ein Chinese.“
Guter Witz! Wie viele Hersteller für Passagiermaschinen gibt es denn China? Und wie schnell können die liefern, d.h. nicht nur eine erste Maschine, sondern massenweise Maschinen?
https://invezz.com/de/news/2025/01/20/comac-traumt-von-internationalen-himmel-kann-der-chinesische-flugzeughersteller-boeing-und-airbus-konkurrenz-machen/
Übrigens, Comag soll angeblich recht enge Kontakte zum chinesischen Militär unterhalten. Und die Russen haben auch noch ihre Finger im Spiel. Aber sowas ist ja egal, oder?!
https://www.aerointernational.de/industrie-technik-nachrichten/comac-und-suchoi-flugzeugbau-in-china-und-russland.html
Ich denke man sollte die chinesischen Flugzeugbauer nicht unterschätzen und da wird etwas entstehen, was auch pauschal nicht schlecht ist. Aber klar ist auch, man ist noch lange nicht auf dem Level von Airbus und Boeing und es wird wohl auch noch einige Jahre (Jahrzehnte) dauern, bis man das know how hat um hier auf dem selben Niveau mit speilen und produziere zu können. Aber bei den eAutos haben sie es ja auch gelernt, wenngleich ein Passagierflugzeug entsprechend komplexer ist.
Das Comac sehr enge Kontakte zum Chinesischen Militär hat, sollte wohl niemanden überraschen, dass müssen Flugzeugbauer mehr oder weniger auch haben. Fun Fact: Airbus und Boeing haben auch sehr enge Kontakte zum Militär ;). Den Versuch dies nun zu moralisieren finde ich schwierig und eigentlich auch nicht sonderlich zielführend.
Wer überleben will. meidet das Abzockerflugzeug von Boeing. Technisch eine Vollkatastrophe. Nur aus Geldgier produziert. Boykottieren.
EW CEO Bischof kann sich vorstellen auch die MAX10 einzuflotten. Die 60 weiteren Optionen lassen es zu. Dann hätte er wieder eine Einheitsflotte. Die bisherigen EW Neos können wegen der LEAP Triebwerke eigentlich nur zur Schwester in Belgien. Mit den MAX kommt EW z.B. von Düsseldorf bis in den Oman. Besser als wenn alle von dort über Istanbul fliegen.
Abzocker mag stimmen. In die ganze 7 37-Geschichte spielt die Aufpreispolitik mit hinein.
Rein technisch dürfte es kaum ein Flugzeug mit besserer Sicherheit am Markt geben.
Unsere Wahrnehmung ist sehr selektiv. Ich finde auf Anhieb nur die Statistik für Privatflüge. Die Zahlen für die großen Gesellschaften sehen aber ähnlich aus und das bei einer deutlich höheren Wichtung von Boeing in den USA.
https://www.pilotundflugzeug.de/artikel/2018-11-05/Unfallzahlen_USA_vs_EASA