
Wir läuten an dieser Stelle wieder das Wochenende ein und blicken auf die zurückliegenden Tage. Im Frankfurtflyer Coffeebreak stellen wir für Euch einige Kurznachrichten zusammen, über die wir auf unserem Blog nicht berichtet haben. In der Lektüre, die wunderbar als Begleitung zum Heißgetränk am Morgen passt, findet Ihr oft mehr als nur ein paar Randnotizen. Die Kaffeepause servieren wir Euch samstags um 8:30 Uhr.
Flying Blue vergibt 15.000 Bonusmeilen für USA-Flüge
Flying Blue, das Vielfliegerprogramm von Air France und KLM, bietet einigen Teilnehmenden aktuell eine großzügige Promotion. Für jede berechtigte Reise zwischen den USA und den Drehkreuzen Paris-Charles de Gaulle oder Amsterdam Schiphol gibt es 15.000 zusätzliche Meilen. Die Aktion gilt für alle Buchungsklassen außer La Première und ist unbegrenzt nutzbar. Voraussetzung ist aber die Einladung per E-Mail, Buchung und Reise müssen zwischen dem 5. Mai und dem 10. Dezember 2025 stattfinden. Die Bonusmeilen werden bis zu sechs Wochen nach Abschluss des Fluges gutgeschrieben.
Lufthansa zahlt wieder Dividende
Auf der 72. ordentlichen Hauptversammlung der Lufthansa AG haben rund 1.500 Aktionäre online teilgenommen. Die Anteilseigner stimmten mit breiter Mehrheit für die Ausschüttung einer Dividende von 0,30 Euro pro Aktie. Vorstand und Aufsichtsrat wurden entlastet. Zudem wurde Dr. Alexis von Hoensbroech neu in das Kontrollgremium gewählt. Der ehemalige Chef von Austrian Airlines leitet aktuell die kanadische Fluggesellschaft WestJet. Die Wahl signalisiert eine weitere internationale Öffnung des Aufsichtsrats mit Blick auf die nordamerikanischen Märkte.
Nach Unfall in Sydney – Qantas-Mitarbeiterin im künstlichen Koma
Am 3. Mai kam es am Flughafen Sydney zu einem schweren Unfall. Eine Mitarbeiterin der Fluggesellschaft Qantas stürzte von einer Fluggastbrücke etwa fünf Meter in die Tiefe und zog sich dabei lebensbedrohliche Kopfverletzungen zu. Sie wurde vor Ort erstversorgt und später in das Royal Prince Alfred Hospital eingeliefert, wo sie in ein künstliches Koma versetzt wurde. Die australische Arbeitsschutzbehörde Safe Work NSW hat eine Untersuchung aufgenommen. Qantas teilte mit, dass man eng mit dem Flughafen zusammenarbeite und den Fokus derzeit auf die Unterstützung der verletzten Kollegin lege.
IAG investiert massiv in neue Langstreckenflotte
Die International Airlines Group (IAG) sieht trotz wirtschaftlicher Unsicherheiten keinen Grund, beim Flottenwachstum auf die Bremse zu treten. Der Konzern bestellt 21 Airbus A330-900 samt Optionen und sichert sich gleichzeitig 32 Boeing 787-10 mit Triebwerken von General Electric. Die Dreamliner gehen an British Airways, während die A330neo für Aer Lingus, Iberia oder Level vorgesehen sind. 35 der 53 neuen Flugzeuge ersetzen ältere Jets u.a. bei der Langstreckenmarke Level. Die anderen 18 Jets sollen zur Flottenerweiterung dienen. IAG-Chef Luis Gallego spricht von einer zukunftssicheren Investition zur Stärkung der Kernmärkte.
Edelweiss schickt Airbus A350 auf Langstrecke
Edelweiss setzt ab dem 15. Mai ihren ersten Airbus A350 auf Langstreckenflügen ein. Die Premiere führt nach Las Vegas, weitere Ziele wie Calgary, Halifax und Tampa folgen im Sommer. Der Jet fliegt seit April auf Kurzstrecken zu Trainingszwecken. Bis Jahresende sollen drei weitere A350 dazustoßen. Mit dem modernen Langstreckenflugzeug ersetzt Edelweiss sukzessive ihre Airbus A340-Flotte. Der neue Flieger bringt nicht nur Treibstoffersparnis, sondern auch mehr Komfort für die Passagiere der Schweizer Lufthansa Tochter.
Schweizer Genuss über den Wolken
Bleiben wir bei Edelweiss, der Ferienflieger bringt neue Menüs an Bord. In der Business Class wartet etwa eine original St. Galler Bratwurst mit Rösti und Zwiebelsauce oder Forellentartar mit Apfel-Gel. Die süßen Highlights: Mousse au Chocolat oder eine Piña-Colada-Kokoscreme. Auch in der Economy Class bleibt es geschmackvoll: Kräuterpoulet mit Risotto, Gnocchi oder Birchermüesli zeigen, wie bodenständige Schweizer Küche luftig-leicht interpretiert werden kann.

China Airlines enthüllt Großauftrag für Boeing 777X
Die im März anonym verbuchte Order über zehn Boeing 777-9 und vier 777-8F wurde nun China Airlines zugeordnet. Die taiwanesische Fluggesellschaft plant, damit ihre alternde 747- und 777-Flotte zu modernisieren. Zusätzlich sichert sich China Airlines Optionen auf neun weitere Maschinen. Boeing zählt mittlerweile 520 Bestellungen für die 777X. Parallel hatte China Airlines auch zehn Airbus A350-1000 geordert.
Condor kehrt an den Flughafen Frankfurt zurück
Condor zieht mit ihrer Verwaltung zurück in unmittelbare Flughafennähe. Ab 2025 bezieht die Airline wieder Räumlichkeiten in Gateway Gardens, dem Büro- und Hotelkomplex direkt am Frankfurter Flughafen. Zwischen 2012 und 2020 war Condor bereits dort ansässig. Nach der Insolvenz der damaligen Muttergesellschaft Thomas Cook erfolgte der Umzug in einen Logistikpark nach Neu-Isenburg. Der neue Standort soll Wege verkürzen und die operative Zusammenarbeit am Drehkreuz Frankfurt verbessern.
Condor startet Städtezubringer nach Mailand, Paris und Prag
Bleiben wir bei dem Ferienflieger, zum 1. Mai 2025 hat Condor neue tägliche Cityverbindungen ab Frankfurt aufgenommen. Mit den Destinationen Mailand (MXP), Paris (CDG) und Prag (PRG) rundet die Airline ihr europäisches Angebot ab. Sämtliche Routen werden zweimal täglich mit Flugzeugen der Airbus-A320-Familie bedient. Die Abflugzeiten sind dabei auf frühe Morgen- und Nachmittagswellen abgestimmt und sind laut der Mitteilung ideal für Geschäfts- und Privatreisende. Peter Gerber, CEO von Condor, sieht darin einen wichtigen Schritt zur Marktdiversifikation und lobt die Kooperation mit den neuen Ziel-Flughäfen. Seit April 2025 ist bei diesen Routen auch im Light-Tarif ein zusätzliches Handgepäckstück kostenlos erlaubt.
Das ☕ Frankfurtflyer Coffeebreak Titelbild stammt in dieser Woche aus dieser Review:
Review: Finnair Business Class im Airbus A350 von Gran Canaria nach Helsinki
Antworten