Im Langstreckenjet nach Nürnberg & SWISS Unglücksflieger wieder im Einsatz ☕ Frankfurtflyer Coffeebreak

Lh1299 | Kaffee

Wir läuten jetzt wieder das Wochenende ein und blicken auf die zurückliegende Woche. Im Frankfurtflyer Coffeebreak stellen wir für Euch einige Kurznachrichten zusammen, über die wir auf unserem Blog bisher nicht berichtet haben. In der Lektüre, die wunderbar als Begleitung zum Kaffee am Morgen passt, findet Ihr oft mehr als nur ein paar Randnotizen. Die Kaffeepause servieren wir Euch immer samstags um 8:30 Uhr.

United Airlines liefert Rekordzahlen

United Airlines hat für 2024 einen Vorsteuergewinn von 4,2 Milliarden US-Dollar gemeldet, bereinigt sind es sogar 4,6 Milliarden. Dies entspricht einer Marge von 8,1 Prozent. Besonders stark wuchsen die Einnahmen aus Premiumprodukten (+10 Prozent), Geschäftskunden (+7 Prozent) und der Basic Economy Class (+20 Prozent). Auch die Sparten Loyalitätsprogramme (+12 Prozent) und Fracht (+30 Prozent) trugen zum Erfolg bei. Die Umsetzung der United-Strategie führte zu Rekordzahlen bei Flügen und Passagieren. CEO Scott Kirby zeigt sich optimistisch für 2025, die Nachfragetrends sind robust, die Kundenzufriedenheit ist hoch.

Lufthansa Technik sorgt für die Rückkehr der Lockheed Super Star

Die historische Lockheed L-1649A „Super Star“ feierte in Hamburg (HAM) ihren Roll-out. Die Lufthansa Technik setzte das Langstreckenflugzeug der 1950er-Jahre in einem nicht-flugfähigen Zustand originalgetreu zusammen. Mit 292 angelieferten Holzkisten und präziser Ingenieurskunst wurde das Cockpit mit funktionsfähigen Steuerungen und originalgetreuer Optik rekonstruiert. Im Juli erfolgt der Schwertransport zum Flughafen Münster/Osnabrück (FMO), wo die Lackierung im klassischen Lufthansa-Design entsteht. Ab 2026 wird die Maschine in Frankfurt (FRA) als Hauptattraktion des neuen Lufthansa-Besucherzentrums ausgestellt. Es soll eine Hommage an 100 Jahre Lufthansa-Geschichte werden.

Ryanair zieht sich aus Spanien weiter zurück

Ryanair streicht zwölf Routen und 800.000 Sitzplätze aus dem Sommerflugplan in Spanien. Zwei Basen werden geschlossen, ein Flugzeug aus Santiago de Compostela (SCQ) abgezogen. Betroffen sind auch Flughäfen wie Vigo (VGO), Zaragoza (ZAZ) und Santander (SDR). Grund für den Rückzug sind „exzessive Gebühren“ des Flughafenbetreibers Aena. Ryanair-Chef Eddie Wilson kündigte eine Verlagerung auf profitablere Märkte an.

SWISS führt TWINT als neue Zahlungsmethode ein

SWISS erweitert ihre Zahlungsoptionen: Ab sofort können Passagiere Flugtickets und Zusatzleistungen wie Sitzplatzreservierungen und Gepäckbuchungen mit der Schweizer Bezahl-App TWINT zahlen. Voraussetzung ist ein Abflug ab der Schweiz und die aktuelle Version der SWISS-App. Die Einführung stärkt die „Swissness“-Strategie der Airline und erleichtert Kundinnen und Kunden die Buchung durch die Nutzung der nationalen Zahlungsmethode.

Easyjet startet optimistisch ins Geschäftsjahr

Easyjet konnte seinen bereinigten Vorsteuerverlust auf 61 Millionen Pfund reduzieren – ein Rückgang um 50 Prozent. Mit 21,2 Millionen beförderten Passagieren stieg das Volumen um 7 Prozent, der Umsatz wuchs um 13 Prozent auf zwei Milliarden Pfund. Die Buchungstrends für Ostern und Sommer sind stark und werden durch eine hohe Nachfrage nach Pauschalreisen unterstützt. Easyjet erwartet für das Geschäftsjahr 2025 einen weiteren Ausbau der Kapazität auf 103 Millionen Sitzplätze.

Exklusive Loungewear in der Lufthansa First Class

Lufthansa hat eine Partnerschaft mit dem japanischen Künstler Sho Shibuya angekündigt, der exklusive Loungewear für die neue Allegris First Class entworfen hat. Inspiriert von den Himmelsverläufen über den Wolken, ist die Kollektion aus feinem Bio-Baumwollsatin gefertigt und wurde von der dänischen Premium-Marke Tekla produziert. Jedes Stück der limitierten Serie ist ein Unikat. Die Loungewear wird ab Februar 2025 auf First-Class-Flügen zwischen München (MUC) und New York (JFK) verfügbar sein und soll die exklusive Reiseerfahrung weiter aufwerten.

Foto: Lufthansa

Im Langstreckenjet zum deutschen Regionalairport

Anlässlich der Spielwarenmesse vom 28. Januar bis 1. Februar erhöhen Airlines ihre Kapazitäten in Richtung Nürnberg (NUE). Lufthansa bietet zusätzliche Flüge mit Maschinen der Airbus A320 Familie an, Turkish Airlines kommt sogar mit Großraumflugzeugen. So sind derzeit Frequenzen mit Airbus A330 und Boeing 787-9 eingeplant, die Kapazitäten erhöhen sich pro Flug um rund 50 Prozent. Andere Netzwerker wie Air France und KLM belassen es bei dem regulären Programm.

Produktionslimit für Boeing 737 MAX bleibt bestehen

Die US-Luftfahrtaufsicht FAA begrenzt Boeing weiterhin auf maximal 38 produzierte 737 MAX pro Monat, um Qualitätsmängeln vorzubeugen. Diese Regelung bleibt auch unter der neuen US-Regierung bestehen. Sean Duffy, Trumps Kandidat für das Amt des Verkehrsministers, erklärte dem US-Senat, dass er das Limit vorerst nicht aufheben und eng mit der FAA zusammenarbeiten werde. 2024 fiel Boeing mit 348 Auslieferungen deutlich hinter Airbus zurück, was den Druck auf die Produktionskapazität weiter erhöht.

SWISS Unglücksflieger kehrt nach Notlandung in den Betrieb zurück

Am 23. Dezember musste Flug LX1885 nach einem Triebwerksausfall und Rauchentwicklung in der Kabine in Graz (GRZ) notlanden. Ein Flugbegleiter kam ums Leben, die Untersuchung der österreichischen Sicherheitsuntersuchungsstelle dauert an. Das beschädigte Triebwerk des Airbus A220-300 mit der Registrierung HB-JCD wurde ausgetauscht, am 9. Januar erfolgte die Überführung nach Zürich (ZRH). Laut der Airline erfolgten mehrere Tests, Teppiche und Sitzbezüge wurden ausgetauscht. Inwischen ist der Jet wieder im Linienbetrieb.

SAS und Air Europa arbeiten intensiver zusammen

SAS und der SkyTeam Partner Air Europa haben eine Codeshare-Partnerschaft angekündigt, die Verbindungen zwischen Skandinavien und der Iberischen Halbinsel ausbaut. SAS-Kunden erhalten Zugang zu 12 spanischen und portugiesischen Zielen, darunter Barcelona (BCN), Málaga (AGP), Gran Canaria (LPA) und Lissabon (LIS). Die Vereinbarung ermöglicht SAS-Passagieren auch Reisen nach Nordafrika, die Karibik und Südamerika. Air Europa Kundinnen und Kunden haben neue Optionen um nach Skandinavien zu reisen, darunter ein Direktflug von SAS zwischen Madrid (MAD) und Kopenhagen (CPH) ab dem  11. April 2025.

Das ☕ Frankfurtflyer Coffeebreak Titelbild stammt heute aus diesem Beitrag:

Review: Lufthansa Business Class A321 Istanbul nach Frankfurt

 

 

Ersten Kommentar schreiben

Antworten

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.