Frankfurtflyer Kommentar: Möhrentatar als Symbol für das Billig-Catering bei Lufthansa

Business Class Catering auf die billigste Art. Foto: Sebastian

Ich schreibe hier auf Frankfurtflyer.de gerne auch über meine persönlichen Erlebnisse beim Reisen. Manchmal sind es auch nur kleine Details, die mir auffallen und mich dann zu einem Beitrag bewegen. Doch nicht immer ringe ich mich dazu durch, dann auch wirklich darüber zu schreiben. Ein gutes Beispiel dafür ist eine Erfahrung mit dem Business-Class-Catering auf einem SWISS-Flug in der Euro-Business.

Hätte Robert nicht vor Kurzem einen Beitrag über das Thema Food Waste bei Lufthansa geschrieben, hätte ich das Thema wohl niemals herausgekramt. Doch in den Kommentaren zum Beitrag „Food Waste: Lufthansa scannt Mahlzeiten, die an Bord nicht gegessen werden“ tauchte gleich mehrfach das Stichwort Möhrentatar auf.

Neues Trendgericht

Dabei geht es um ein Hauptgericht, welches Lufthansa derzeit seinen Gästen in der Business Class serviert. Moment einmal, wirklich „Möhrentatar“!? Ein derartiges Gericht hatte ich vor gar nicht so langer Zeit ebenfalls auf einem Flug von Düsseldorf nach Zürich. Doch nicht mit Lufthansa, sondern mit SWISS.

Wie kann es sein, dass beide Fluggesellschaften derzeit klein geschnittene Möhren als edles Menü in der Business Class servieren? Jetzt mal ganz ehrlich – und Vegetarier/Veganer vielleicht ausgenommen –, wer von Euch hat jemals in seinem Leben am Boden Möhrentatar zubereitet, in einem Restaurant bestellt oder anderweitig konsumiert?

Foto: Robert

Ich kenne wirklich niemanden und frage mich, wie eine Fluggesellschaft scheinbar konzernweit auf die Idee kommen kann, solch ein Gericht ihren Höchstzahlern zu servieren? Natürlich reitet die Lufthansa-Gruppe seit Jahren auf der grünen Welle und verpasst keine Chance, den eigenen Fluggästen ein progressives Weltbild aufzudrücken. Aber wir reden hier über Möhrentatar – das geht nun wirklich zu weit.

Als mir das Gericht serviert wurde, hatten wir keine Wahl. Ich vermute, dass andere Fluggäste noch die Wahl zwischen unterschiedlichen Gerichten hatten. Auf den ersten Blick vermutete ich so etwas wie Lachs-Tatar. Daher freute ich mich sogar ein bisschen auf das Essen. Der erste Biss war dann wie ein Schlag ins Gesicht.

Seitdem habe ich mich gefragt, warum man so etwas tut. Ja, natürlich kann man mit solch einem Gericht auch alternative Ernährungsgewohnheiten abdecken. Vielleicht sind ja auch Vegetarier oder Veganer unter uns: Seid Ihr zufrieden, wenn Euch kleingeschnittene Möhren serviert werden?

Vermutlich nicht, und so bleibt tatsächlich nur die übliche Antwort übrig: Eine Möhre in kleine Würfel zu schneiden und fein ausgarniert zu servieren, ist einfach billig. So billig, wie das Bordprodukt bei Lufthansa und Co. seit Jahren auf den aufmerksamen Fluggast wirkt.

Möhrentatar als Symbol für das Billig-Catering bei Lufthansa | Frankfurtflyer Kommentar

Lufthansa und die Schwesterfluggesellschaften servieren Möhrentatar als Fine Dining in der Business Class. Mehr kann man den eigenen Premium-Fluggästen nicht zeigen, dass man sie eigentlich nur melken will. Seit Jahren drängt sich mir der Gedanke auf, dass Lufthansa die Menschen am liebsten sind, die ein Ticket buchen und dann nicht fliegen. Der Fluggast selbst ist irgendwie nur ein störendes Element bei der Erreichung der Unternehmensziele.

Tasting Heimat Apfel. Foto: Sebastian

Ich kann mich noch an die Zeiten erinnern, als scharenweise Fluggäste ihren Unmut geäußert haben, als Lufthansa einen billigen Marmorkuchen zum Nachmittag in der Business Class aufgetischt hat. „Tasting Heimat“ weckte die Hoffnung auf eine deutliche Aufwertung des Caterings. Diese Hoffnung überdauerte jedoch nur kurze Zeit, denn schimmelnde Äpfel und billiges Essen holten viele Fluggäste auf den Boden der Tatsachen zurück. Wir wussten zwar, dass „Tasting Heimat“ wieder abgewickelt wird, aber dass daran anschließend jedoch noch mal ein Tiefpunkt gesetzt werden kann – damit hätte niemand gerechnet. Dieser Tiefpunkt heißt nun: Möhrentatar.

Wie steht Ihr zu vegetarischen Gerichten in der Business Class? Möhrentatar – Gourmet oder Griff ins Klo? Schreibt es uns in die Kommentare!

11 Kommentare

  1. wir hatten kürzlich das Möhrentartar oder auch Rüeblitartar genannt. Es war gut und hat uns geschmeckt. Bei der SWISS kann man bei den meisten Destinationen das Essen vorbestellen – selber Schuld wer dies nicht macht !

  2. Mich stört vielmehr die Ryanair Bestuhlung in der innerdeutschen LH Business Class. Der Sitzabstand ist so gering, dass ich mit den Knien anstoße. Da sind United, Delta mit ihren Sesseln und live TV sogar in der Economy weit voraus.

  3. Ich fliege seit Linsen mit Spätzle und billign wienerwürstchen aus der Dose in der buissenesclass Lounge nicht mehr mit Lufthansa nebst Partnern.

  4. Ganz ehrlich, ich habe das Möhrentatar durchaus als Aufwertung gesehen. Als Kleinigkeit an Bord durchaus essbar. Wie Max Meier geschrieben hat, bei der SWISS kann man bei vielen Destinationen vorbestellen. Was doch eher negativ auffällt ist der deutliche Abstieg der Servicequalität an sich. Bspw. merkt man den Kolleg:innen der Cityline ihre Enttäuschung an. Früher waren diese bspw. besonders bemüht auch auf kurzen Flügen einen top Service zu liefern (bspw. Serviette auch Tischdecke, etc.).

  5. Ich bin alles andere als ein Vegetarier, aber das Möhrentatar war großartig. Übrigens auch wie die Currywurst und, ja, das Steak (beides FRA-ATH-FRA). Problematisch, egal ob Möhrentatar oder nicht, wird es, wenn es quasi auf jedem Flug kommt – kann ich aktuell nicht beurteilten, ich esse in der Regel in der Lounge.

  6. Mal schauen was heraus kommt wenn jedes Essen auf links dreht. Das Essen bei LH ist wirklich grottenschlecht. Und jetzt werden ja noch die Prämenflüge teurer. Da muss wirklich viel passieren dass es wieder auf ein vernünftiges Niveau kommt.

  7. Was mich viel mehr stört ist die mangelnde Variation der Gerichte sowohl an Bord als auch in den Lounges

    Ich fliege beruflich viel HAM-FRA und HAM-MUC und dank Firmenpolicy in BC.

    Die letzten 8 Male habe ich 5x Lachstatar, 2x Mohrentatar und einmal Spargel mit Schinken erhalten.

    Auch in den SEN Lounges stehen immer die gleichen Leberkäse, Kesselgulasch, HahnchenCurrys.

    Mittlerweile gehe ich in die Lounge nur noch für Getränke, Kaffee und Obst .

    Wenn man bedenkt wieviel Geld die Vielflieger dem Konzern einbringen, ist die erbrachte Gegenleistung wirklich nur noch erbärmlich.

    Als AB noch flog und es so etwas wie einen Konkurrenzkampf gab, war der Service einfach noch besser.

  8. wer Business class inner Europa fliegt, hat die Kontrolle über sein Leben verloren.

    der Aufpreis für das billigste Gemüse, den selben Sitzabstand und einen freien mittelsitz. gratuliere.

    ich fliege da nur noch Holzklasse, weil es mir egal ist unter 3h.

    und mittlerweile oneworld, weil selbst Thai zuletzt schrott war.

  9. Lufthansa hat allgemein viele Probleme. Ständig wechseln sie überall immer etwas. Sie wissen nicht was sie selber wollen. Auch ist es ein Kommunikations- und Verständigungsproblem zwischen Englisch und Deutsch.

  10. vieleicht bin ich einfach zufrieden zu stellen, doch bin ich mit dem Lufthansa buisness Essen zufrieden. Meist gesund und leicht mit appetitlichem Gemüse. Möhrentartar hört sich gut an. Hatte ich leider noch nicht.

Antworten

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..