In diesen 3 Phasen soll in Dubai der größte Airport der Welt entstehen

Dubai ist schon jetzt ein globaler Luftfahrt-Hub der Superlative, und der aktuelle DXB Airport ist zu manchen Zeiten des Jahres der aufkommensstärkste der Welt. Auch Emirates ist, gemessen an den internationalen Passagierkilometern, die größte Airline der Welt. Dennoch soll in Dubai mit dem Al Maktoum International Airport, bzw. World Central Airport (DWC), in wenigen Jahren der mit Abstand größte Airport der Welt entstehen. Nun hat man die drei Phasen der Planung veröffentlicht, in welchen man den DWC Airport auf 260 Millionen Passagiere ausbauen will.

Das Wichtigste auf einen Blick:

🚧 Mega-Projekt: Dubais DWC Airport soll bis 2030 in drei Phasen zum größten Flughafen der Welt ausgebaut werden.
✈️ Emirates-Umzug: Die Airline soll spätestens 2032 in den neuen Concourse 1 umziehen – DXB wird geschlossen.
🚄 Gigantische Infrastruktur: 260 Mio. Passagiere, 5 Startbahnen, 400 Gates & ein APM mit 14 Stationen geplant.

Folgt Frankfurtflyer auf GOOGLE NEWS

Damit wird der DWC Airport der mit Abstand größte Airport der Welt sein und fast dreimal so viele Passagiere abfertigen wie der jetzige DXB Airport, an dem im Jahr 2024 etwa 92 Millionen Passagiere abgehoben sind. Schon jetzt ist der DWC Airport jedoch bereits im Betrieb, und neben Cargo-Flügen und der Emirates-Wartung gibt es hier nur wenige Passagierflüge. Auch wenn unter anderem Eurowings hier inzwischen einige Flüge anbietet, wirkt der Airport derzeit noch wie ein „Provinz“-Flughafen.

Die erste Ausbauphase des DWC Airport in Dubai

In Phase 1 des Ausbaus des DWC Airports soll nun der sogenannte Concourse 1 gebaut werden, welcher bis 2032 fertiggestellt werden kann. Hier wird dann auch Emirates in der Lage sein, an den DWC Airport umzuziehen. Vermutlich wird kurz darauf der aktuelle DXB Airport geschlossen, der dann abgerissen und in ein Wohngebiet umgewandelt werden soll.

Der Concourse 1 wird mehr oder weniger viermal in der letzten Ausbaustufe gebaut, allerdings wird schon dieser gigantisch sein, denn das Terminal soll 2,7 Kilometer lang sein und sich über 2,3 Millionen Quadratmeter erstrecken. Mit 100 Gebäudepositionen wird das Terminal auch entsprechend groß.

Aufgrund der schieren Größe des Terminals wird man einen Automated People Mover (APM), also einen Zug im Terminal, installieren. Dieser APM wird allein im Concourse 1 mit vier Stops versehen.

Neben dem Concourse 1 sollen in Phase 1 auch, neben der bereits existenten Start- und Landebahn, noch zwei weitere Bahnen gebaut und eröffnet werden, womit der Flughafen dann bereits eine maximale Kapazität von 130 Millionen Passagieren in dieser Phase haben wird – was deutlich mehr ist, als der DXB Airport aktuell hat.

Masterplan des DWC. Rot markiert ist Phase 1, bzw. Concourse 1.

Phase 2 des Ausbaus vom Al Maktoum International Airport

Im folgenden Jahrzehnt wird in der zweiten Ausbaustufe des Al Maktoum International Airport ein zweites, parallel verlaufendes und identisches Abfertigungsgebäude zu Concourse 1 errichtet, das die Abfertigung von 150 Millionen Passagieren pro Jahr über 200 Kontaktgates ermöglichen soll.

Die zweite Phase umfasst außerdem den Bau von drei weiteren unterirdischen Bahnhöfen zur Anbindung des neuen Concourses sowie die Erweiterung des Straßennetzes für Bodenabfertigungsfahrzeuge und des automatisierten Gepäckfördersystems.

Die finale Ausbauphase

Die letzte Ausbaustufe beginnt mit dem Bau des East Terminals sowie der Concourses 3 und 4. In dieser Phase wird der Zugang zum Flughafen über den Osten der Stadt ermöglicht. Dieser Teil des Flughafens wird mehr oder weniger ein Spiegelbild der bereits existierenden zwei Concourses 1 und 2.

Die finale Phase umfasst zudem einen Anschluss an die Etihad Rail sowie eine völlig neue Linie der Dubai Metro. Das unterirdische Bahnnetz (APM) innerhalb des Al Maktoum International wird auf ein 14 Stationen umfassendes System erweitert, das alle luftseitigen Gebäude in einem großen Rundkurs miteinander verbindet.

In dieser finalen Phase soll der Airport dann die Kapazität von 260 Millionen Passagieren erreichen, die an 400 Gates abgefertigt werden. Hierbei wird man in Summe dann auch fünf Start- und Landebahnen haben, wobei die vierte und fünfte Bahn erst in der letzten Phase eröffnet werden sollen.

Beim Bahnsystem wird der DWC Airport einen parallelen Anflug von vier Flugzeugen gleichzeitig ermöglichen – was weltweit aktuell noch einzigartig ist und nur aufgrund der schieren Größe des Airports und der Distanz der Bahnen zueinander überhaupt denkbar wird. Spektakulär könnten solche Landungen dennoch aussehen, wenn man aus dem Fenster schaut und hier drei parallel fliegende Flugzeuge landen sieht.

In diesen 3 Phasen soll in Dubai der größte Airport der Welt entstehen | Frankfurtflyer Kommentar

Die Pläne von Dubai für den neuen Flughafen sind wahrlich spektakulär, und schon jetzt steht fest: Der Flughafen wird die Stadt in den nächsten Jahren noch einmal nachhaltig verändern und die Position von Dubai als globaler Luftfahrt-Hubzementieren.

Ich bin extrem auf den neuen Flughafen gespannt – und tatsächlich auch darauf, ob man die finale Ausbaustufe so wie aktuell geplant erreicht oder ob dieser Plan noch einmal geändert wird. Aktuell setzt man aber voll auf den neuen Flughafen, auch im Bezug auf die Stadtentwicklung. Ganze neue Stadtteile entstehen schon jetzt – ausgerichtet nur nach dem neuen Airport.

4 Kommentare

    • Dass kommt sehr darauf an wie das ganze organisiert ist. Es gibt sehr große Airports da ist umsteigen dennoch sehr einfach und angenehm. Es gibt aber auch recht kleine Airports, die machen es schon sehr kompliziert und anstrengend. Der APM wird hier eine große Rolle spielen.

  1. Ein wenig „Wandern/Bewegung“ zwischen den Anschluss-Flügen schadet doch niemandem.
    Ausserdem beugt es einer allfäligen Thrombose vor.

  2. Ich frage mich eher wie lange man dann auf dem Weg zum starten unterwegs ist. Bestimmt fährt man länger am Boden als man fliegt, wenn man z.B. nach Doha fliegt 😀

    Wo kommen eigentlich die ganzen Passagiere her, die dort starten wollen?

Antworten

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..