Lufthansa ist gerade dabei die Langstreckenflotte zu modernisieren und hierfür hat man riesige Bestellungen für den Airbus A350, die Boeing 787 und auch die Boeing 777-9 aufgegeben. Ein modernes Langstreckenflugzeug fehlt allerdings in dieser Liste, der Airbus A330-900neo, und wie es scheint, könnte dieser nun auch bald einen Platz im Lufthansa Konzern haben.
Sollte es so kommen wie Lufthansa es plant, wird man in den kommenden Monaten größere Anteile an ITA Airways in Italien und TAP Air Portugal übernehmen und beide Airlines haben bereits den Airbus A330-900neo in der Flotte. ITA Airways wird 15 Airbus A330-900neo ab diesem Jahr erhalten und auch TAP hat 19 dieser Flugzeuge in der Flotte. Sollte man sich an beiden Airlines beteiligen hätte der Lufthansa Konzern ohnehin 34 dieser Flugzeuge in der Flotte.
Dabei hat der Airbus A330-900neo viele Gemeinsamkeiten mit dem Airbus A330-300 und teilweise auch mit dem Airbus A350-900, sodass sie im Lufthansa Konzern erst einmal kein Fremdkörper darstellen würden, aber der Airbus A330-900neo würde noch bei weiteren Airlines in der Lufthansa Gruppe viel Sinn ergeben, sodass eine Bestellung durchaus als wahrscheinlich erscheint.
Für den Airbus A330-900neo würde sprechen, dass man ihn problemlos neben dem Airbus A350-900 und Airbus A330-300 im Lufthansa Konzern betreiben kann, denn hier gibt es viele möglicher Synergien. So gibt es Piloten Lizenzen (Type Ratings), die erlauben, dass man beide Typen parallel fliegt, was die Einsatzplanung erleichtert.
Was oft verkannt wird ist, dass der Airbus A330-900neo kein vergleichbares Flugzeug zum Airbus A350-900 ist, sondern eher ein Konkurrenzprodukt zur Boeing 787-9. Dabei ist der A330-900neo zwar vor allem auf sehr langen Flügen nicht ganz so effizient wie der Dreamliner, aber der Airbus ist deutlich günstiger und für kürzere Flüge geeignet.
Damit könnte der Airbus A330-900neo vor allem bei Airlines wie Eurowings Discover und Brussels Airlines viel Sinn machen, zumal man hier bereits über 20 Airbus A330 im Einsatz hat, welche in den kommenden 10 Jahren ersetzt werden könnten.
Der Airbus A330-900neo würde diesen Flotten Austausch sehr einfach ermöglichen und auch über einen recht langen Zeitraum erlauben, anders als wenn man auf eine Boeing 787-9 umsteigen würde.
Es gilt daher als nicht unwahrscheinlich, dass man noch eine Bestellung von 20-30 Airbus A330-900neo durch Lufthansa sehen würde. Wenn man wirklich TAP und ITA übernimmt, hätte man damit eine Flotte von 50-60 Airbus A330-900neo, quasi als Gegenpol zur recht großen Boeing 787-9 Flotte.
Könnte Lufthansa Airbus A330neo bestellen? | Frankfurtflyer Kommentar
Der Airbus A330-900neo ist bei Lufthansa offiziell kein Thema, er könnte es aber schon sehr bald werden, denn spätestens wenn man bei ITA Airways oder TAP einsteigt, wird man das Flugzeug in der Flotte haben.
Gerade wenn es um den Ersatz der Airbus A330 Flugzeuge bei Brussels und Eurowings Discover geht, kann man sich weitere Airbus A330-900neo sehr gut vorstellen. Dabei sind die Flugzeuge günstig und verhältnismäßig schnell verfügbar, sodass ich sogar überrascht wäre, wenn sie bei Lufthansa nicht doch bald aufs Tablett kommen.
aufs Tapet kommen……nicht Tablett !
Hast natürlich recht, mittlerweile weiß das aber niemand mehr. So ist das nun einmal mit der Sprache.
Neulich gelernt, woher vermutlich „grottenschlecht“ kommt. Nicht von Grotte, sondern von Kröte.
https://www.pm-wissen.com/redewendungen/a/warum-sagen-wir-grottenschlecht/7588/
O.K., o.T.
Wimre, dann ist der A330Neo das ursprüngliche Konzept, mit welchem Airbus einst auf die Einführung der Boeing 787 reagieren wollte. Dieses Konzept wurde aber von der Mehrzahl der möglichen Kunden abgelehnt und als Folge wurde dann die A350 entwickelt. Die LH gehörte seinerzeit auch zu jenen potenziellen Kunden, welche die 330Neo abgelehnt hatten. Der A350 ist das deutlich modernere Modell und mMn. verkauft sich der A330Neo hauptsächlich deshalb, weil Airbus den vergleichbaren A350-800 mangels Orders nicht weiterverfolgt hat, was aber nicht bedeutet, dass der Neo veraltet oder ineffizient ist. Vor diesem Hintergrund ließen sich auch mögliche Vorbehalte der LH erklären. Wenn er zur LH stösst, dann aus meiner Sicht nur durch die „Hintertür“, so wie beschrieben, also für ITA und die TAP, ferner für EW und Brussels, vielleicht auch noch Edelweiss (wobei man dort die A350 präferiert). Allerdings ist die Performance der 787 in allen Bereichen mindestens ebenbürtig, eher besser, was größere Stückzahlen eher unwahrscheinlich macht.
Swiss wird das neue Allegris-Kabinenprodukt für den A330 zertifizieren lassen. Damit könnte die neue Bestuhlung problemlos auch in eine künftige A330neo eingebaut werden. Dieser Aspekt würde für eine Beschaffung dieses Flugzeugtyps durch die Lufthansagruppe sprechen.
Zukunftsmusik… Der Austausch der aktuellen älteren Modelle wie A343, A346, B744 etc. ist bereits durch B787, B779 und A350 gedeckt. Eine mögliche Order von A330neo sehe ich lediglich als A330-Ersatz, ansonsten keine wirkliche Verwendung im Konzern (außer vielleicht Expansion, die müsste dann aber sehr üppig ausfallen, wenn man extra dafür ein neues Muster einflottet, also auch eher unwahrscheinlich…) Bis die A333 im Konzern ersetzt werden müssen dauert es aber noch einige Jahre. Daher wird mit einer baldigen Order m.M.n. nicht so schnell zu rechnen sein.
Spannend wird zunächst, wie die Entscheidung zur Kurzstreckenflotte nächstes Jahr ausfallen wird.
Das alter der 330er verkennst du glaube ich, die sind teils schon fast 20 Jahre alt, man muss sich also genau jetzt Gedanken über die Nachfolge machen. Der 330neo hätte den Vorteil, dass man ihn auch in kleiner Flottenzahl sehr gut neben den 330-300 betreiben kann.
Bei der Kurzstreckenflotte ist eigentlich die Entscheidung gefallen, da wurden 320/321neos bestellt. Bei der Regional Flotte muss noch was passieren und das wird vorher passieren.
Bisher sind die 330neo wohl eher Ladenhüter. Die Kunden bevorzugen offenbar den höheren Preis für die dann ebenfalls höhere Effektivität bei A350 und B787.
Als Kunde in Y war mir natürlich die A330/A340 mit ihrer 2-4-2-Anordnung lieber als das heutige 3-3-3 in einer A350 oder noch schlimmer einer B787.