Kostenloser Tee und Kaffee ist Lufthansa doch zu teuer

Die Zeiten, in denen man in der Lufthansa Economy Class auf seinem abendlichen Heimflug von Hamburg nach Frankfurt noch ein kostenloses Glas Rotwein oder Cola bekommen hat sind lange vorbei. In 2020 hat man krisenbedingt den Service erst komplett eingestellt und dann nie wieder aufleben lassen. Nur eine kostenlose Flasche Wasser und eine Tafel Schokolade gab es noch auf den billigen Plätzen. Wer mehr will, kann bei den onboard Delights zuschlagen, muss hierfür aber bezahlen.

Das Kundenecho hierzu war einigermaßen schlecht und ein kleiner Lichtblick ist aufgekommen, als Lufthansa damit begonnen hat, einen Testlauf mit kostenlosem Tee und Kaffee zu starten. Auch wenn es in sich schon fragwürdig ist, dass man aromatisiertes Wasser als Serviceverbesserung feiert, von langer Dauer wird dieser Test wohl nicht mehr sein, denn es ist Lufthansa wohl schlicht weg zu teuer.

Auf einer internen Veranstaltung sagte Carsten Spohr, auf die Frage ob dies nun endlich zum Standard wird, dass er dies wohl nicht sehe. So seien die Margen von Lufthansa verschwindend gering und man verdiene im Schnitt nur 7 Euro pro Passagier. Würde man einen Euro mehr ausgeben, so fresse dieses mehr an Service direkt 15% des Gewinnes auf.

Nun kostet Tee und Kaffee sicherlich nicht ein Euro pro Passagier, aber den vermutlich wirklich relevanten Grund hat Spohr auch geliefert, denn man misst auf den Flügen mit kostenlosem Tee und Kaffee einen Rückgang der Verkäufe bei den onboard Delights.

Tatsächlich hat Lufthansa selbst schon auf der Hauptversammlung einmal auf die Frage eines Aktionärs antworten müssen, dass man lediglich 47 Cent pro Passagier durch den Wegfall der kostenlosen Getränke und des Snacks einspart. Allerdings scheint sich der Mehrerlös durch das onboard Delight durchaus zu rechnen, weshalb der Lufthansa CEO dies weiter voran treiben will und hier sind wohl zu viele Passagier mit dem kostenlosen Kaffee dann zu leicht befriedigt und kaufen nicht mehr.

Worüber es allerdings keine Zahlen gibt ist die Frage, wie viel die Passagiere in der Praxis für Service an Bord bereit sind mehr zu bezahlen. Man scheint in der Airlinebranche weithin der Meinung zu sein, dass die Summe in der Economy Class hier gegen null geht und die Passagiere sind hier vorrangig preissensibel.

Auf der Langstrecke mag man dies anders sehen, denn hier investiert auch Lufthansa wieder mehr und mehr in den Economy Class Service, aber auf der Kurzstrecke wird es beim Kranich wohl beim Buy on Board bleiben.

Kostenloser Tee und Kaffee ist Lufthansa doch zu teuer | Frankfurtflyer Kommentar

Es wäre ja auch zu schön gewesen um wahr zu sein, wenn Lufthansa sich seinen alten Werten wieder hingibt und auf jedem Flug in der Economy Class mindestens einen vollen Getränkeservice anbietet. Mich haben die Damen und Herren in der Kabine hier immer sehr beeindruckt, wenn sie auf 30 Minuten zwischen Frankfurt und München noch einen vollen Service geschafft haben.

Leider sieht es so aus, als sei dies nun Geschichte und hier spielen vor allem die Kosten eine Rolle. Ob es wirklich nur die 47 Cent für die Getränke sind oder ob es vielleicht eher der eine Flugbegleiter den man einsparen kann ist, ich kann es nicht sagen. Ich hätte mir tatsächlich sehr wieder mehr Service in der Eco gewünscht, befürchte aber auch, dass man nicht genug Passagiere finden wird, die bereit sind hierfür einen höheren Ticketpreis zu bezahlen. Theoretisch kann man es nämlich jetzt schon, man kauft an Bord die Verpflegung die man haben will und erhöht damit den Gewinn von Lufthansa.

 

15 Kommentare

  1. letzte woche mia-sxm mit aa in c geflogen-24 jahre alte 737!
    ältere flugbegleiterin top motiviert 16 von 16 sitzen besetzt, top inflight!bravo!
    vor dem abflug getränk nach wunsch
    vor abflug die frage was man nach dem take off haben möchte
    gutes f&b duribg flight.
    das bekommt lh bei einem 3h flug in c nicht hin!

    Ja, da fragt man sich wirklich, wieso lh in ihren wichtigsten Themengebieten so unprofessionell sind… Worum geht’s bei einer Airline… Um das Flugzeug, um den Sitz (kont eine katastrophe, geschweige Allegris), um den Service und Hospitality! Wenn du all diese Themen nicht behebst, dann hast du kein Daseinsberechtigung!
    frohes fest

  2. Es ist ein Trauerspiel mit der Lufthansa und den kostenfreien Getränken. 47 Cent Einsparungen. Der Imageschaden ist viel größer als die Einsparung. Wenn ich die frei Wahl der Airline habe, buche ich mit Sicherheit nicht die Lufthansa

    • Danit Spohr seine 11 Mio Jahreseinkommen behält. Darum geht es bei Lufthansa. Oder sind’s sogar mehr als 11 Mio.🤔💭❓️ Bin, glaube ich, nicht mehr ganz aktuell, aber es gibt ja Google.

  3. Verbesserungsvorschlag Sicherheitsgurte im Flugzeug mit Chip überwachen ob geschlossen oder offen, man erspart sich Personal.
    Die Gurte mit Aufrollautomatic wie im PKW
    befestigen.Dann braucht man kein Personal diese gekreuzt auf den Sitz zu legen.

  4. Kurzer Gruß an Herrn Spohr: Über den Kaffee freue ich mich. Aber „Onboard Delights“ kaufe ich nie, und bei keiner Airline.
    Das liegt sowohl am schlechten Preis-/Leistungsverhältnis als auch daran, dass mir der ganze Bestell-/Bezahlvorgang zu viel Störung auf einem kurzen Flug wäre – da lese ich lieber weiter.

    • Das liebe ich bei Ryanair. App öffnen, bestellen und als Erster meine Auswahl bekommen. Nur die Bezahlung muss noch über das Terminal erledigt werden. Das hat noch Optimierungspotenzial. Wie auch das Angebot selbst.

  5. Dass man Kaffee und Co. bezahlen muss finde ich okay, wenn dafür die Preise fürs Ticket stimmen. Ich finde die Preise an Bord auch fair, im Vergleich zu dem was man z.B. in Frankfurt hinter der Sicherheitskontrolle zahlt.
    Was mich viel mehr stört ist, dass ich jetzt schon zwei Mal in Frankfurt mit einem Lufthansa-Flug in einer Außenposition angekommen bin und mit dem Bus quer über das Flughafengelände fahren musste. Das war für mich bisher der Hauptgrund, Billigflieger zu meiden.

  6. das dem Fluggast nasse Waschlappen oder Handtücher angereicht werden vor der Landung zur Erfrischung ist auch schon seit Ewigkeiten aus Kostengründen gestrichen worden

  7. Ich kann mich noch an die Zeiten erinnern, als es bei der LH auf Europastrecken ein Tabelett mit tagesabhängigen Speisen gab. Das waren die 90er. (Fliegen war damals billiger als heute, übrigens. Knapp 300 DM in der Eco nach LHR, zum Beispiel) In den 1980er gab es sogar innerdeutsch Tüten, die mit Früchten, Müsliriegel, Joghurt, Minzbobons und belegten Broten befüllt waren. An Bord gab es dann zusätzlich noch die volle Getränkeauswahl. …lang, lang ist es her. Die Lufthansa war einst der Stolz Deutschlands. Eine Airline so professionell wie das Land. Heutzutage sind beide sauber entkernt worden und nur noch ein Schatten ihrerselbst. Traurig. Frohe Weihnachten!

  8. Dieser Eiertanz der Lufthansa, bzw. aller Airlines um die Bewirtung bei Flügen ist mir grundsätzlich schleierhaft.
    Sollen ein Snack und ein Getränk plus Tee und Kaffee auf der Kurzstrecke 5 Euro kosten sollen Sie das auf den Ticketpreis aufschlagen. Ob ich zum Beispel von Wien nach Zürich 100 oder 105€ bezahle ist vollkommen egal. Dafür habe ich einen angenehmen Flug und fühle mich als Gast wieder Ernst genommen. Wenn eine Airline auf den Onboard Verkauf angewiesen ist, ist das eine bankrott Erklärung. Da hat das Management seine Hausaufgaben nicht erledigt. Die Reisenden reagieren auf die fehlende Bewirtung damit, dass Sie Essen und Getränke mitnehmen. Ich hatte schon einmal das Vergnügen, dass mein Sitznachbar während des Fluges eine übel riechende Sushi Box öffnete und den Inhalt nicht gerade hygienisch zu sich nahm.
    Auf alle Fälle halte ich die derzeitige Diskussion um eine minimal Bewirtung einer Lufthansa für unwürdig. Wer allerdings Carrier wie Eurowings und Discovery als sein Eigen nennt und betreibt, hat den Anspruch auf Qualität und Leistung ohnehin schon verloren.
    Ich glaube, dass der Großteil der Kunden bereit ist, für entsprechende Leistung zu bezahlen. Wer um 20€ quer durch Europa fliegen will kann ja miese Billigflieger, ohne jeden Anspruch auf Qualität buchen und soll dan S-Bahn Ambiente genießen.

  9. Dieses Jahr erst Singapur nach Kuala Lumpur geflogen in ECO. Gab etwas zu trinken und zu essen, dieses bei einer BilligAirline.
    Ich verstehe nur nicht, warum LH angeblich nur 7€ pro Flug verdient. Muss leider auf Kurzstrecke LH nutzen, da es oft keine Alternativen gibt von Frankfurt. Die Preise gehen oft bei 350€ in ECO los und hab auch schon oft 600€ und mehr bezahlt. Da sollten mehr als 7€ drin sein. Vor allem sind die Flieger oft voll.

Antworten

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.