![British Airways World Traveller Plus Premium Economy LHR-PHL by Robert9](https://i0.wp.com/frankfurtflyer.de/wp-content/uploads/2024/09/British-Airways-World-Traveller-Plus-Premium-Economy-LHR-PHL-by-Robert9.jpeg?resize=678%2C381&ssl=1)
British Airways hat sich mit dem im Dezember 2024 angekündigten neuen Statusprogramm offenbar übernommen. Die Kritik der Kundschaft ließ nicht lange auf sich warten, woraufhin die Airline mit einer Promotion zu besänftigen versuchte. Doch das reichte den loyalen Vielfliegenden der britischen Nationalairline nicht aus. Besonders die Umstellung auf ein umsatzbasiertes System und die deutlich höheren Statushürden stießen weiterhin auf Unmut. Als Reaktion darauf zeigt sich der Carrier nun etwas großzügiger: Die Anzahl der statusrelevanten Bonus Tier Points wird im Rahmen einer verlängerten Aktion weiter erhöht. Zudem feiert die beliebte Sektorenregelung ihr Comeback, bestimmte Statusstufen können also wieder durch die Anzahl geflogener Segmente erreicht werden.
- Bonus-Tier-Points erhöht: Vielfliegende erhalten ab April 2025 deutlich mehr Punkte pro Flug, z.B. 550 für First Class und 400 für Business Class auf Langstrecken.
- Sektorenregelung zurück: Bronze-Status nach 25 Flügen, Silver-Status nach 50 Flügen mit BA-Flugnummer – Gold bleibt umsatzbasiert.
- Kritik bleibt: Trotz der Anpassungen bleiben die Hürden für den Gold-Status hoch, viele Kunden könnten sich nach Alternativen umsehen.
British Airways reagiert
Eines muss man dem britischen oneworld Mitglied lassen, die Verantwortlichen sehen nicht tatenlos zu. Nachdem man vor einigen Monaten den Service in der Business Class abgespeckt und das Catering reduziert hat, zeigt sich British Airways einsichtig. Seit dem 1. Februar bietet man wieder das was es vor der Umstellung schon gab. Die Fluggesellschaft hatte das Speisenangebot bei späten Abflügen deutlich reduziert, vormittags gab es nur noch einige Brunch-Optionen statt einem Lunch mit Vorspeisen.
Gerade unter den treuen Kunden der Airlines und in den einschlägigen Foren hagelte es Kritik an der Sparmaßnahme in der Premiumklasse. Die Ankündigung eines neuen Statusprogramms sorgte für einen weiteren Sturm der Entrüstung. Wer künftig die goldene Karte und damit den Emerald Status erreichen oder halten möchte, muss ab April mindestens 20.000 Britische Pfund bei der Airlines umsetzen. Steuern und Gebühren zählen nicht dazu.
The British Airways Club | BA „revolutioniert“ 2025 das Vielfliegerprogramm
Die bisher zonenbasierten Tier Points werden also künftig nach Umsatz vergeben. Pro Pfund (ca. 1,20 Euro) gibt es einen Punkt, um die Goldstufe zu knacken, sind 20.000 solcher Tier Points notwendig, die u.a. auch mit Ausgaben wie Sitzplatzreservierung und CO2-Kompensation erreicht werden können. Aber selbst damit bleibt die Schwelle noch ziemlich hoch, daher will man zumindest in der Anfangsphase zusätzlich Bonuspunkte verteilen. Diese Maßnahme zeigte, dass man hier die getroffenen Entscheidungen in Frage stellt.
Selbst mit diesen zusätzlichen Punkten wäre es immer noch deutlich schwerer geworden einen Status zu halten. Bei einer ersten Promo wurde den Vielfliegenden ein Bonus auf die Statusgutschrift angeboten. Wer davon profitieren will, sollte sich registrieren und bis zum 14. Februar einen Flug buchen. Die zusätzliche Gutschrift in Höhe von 50 bis 330 Tier Points wollte man dann auf Flüge ab dem 1. April vergeben. Jetzt legen die Verantwortlichen hier aber nochmal nach:
Neue Bonus-Tier-Points: Mehr Statuspunkte pro Flug
In einem zweiten Schritt wurden weitere Änderungen bekanntgegeben. Die Erste betrifft das Bonus Tier Point-Programm. British Airways hat die ursprünglich angekündigten Bonuspunkte nachgebessert und bietet den Teilnehmenden nun deutlich attraktivere Möglichkeiten, ihren Status zu sichern oder aufzuwerten. Die neuen Boni gelten für alle Buchungen mit BA-Flugnummern, die ab sofort bis zum 31. Dezember 2025 vorgenommen werden. Berücksichtigt werden Flüge ab dem 1. April 2025. Hier der Vergleich der ursprünglichen und neuen Bonus-Tier-Points:
Reiseklasse | Ursprünglicher Bonus | Neuer Bonus |
---|---|---|
Kurzstrecke – Economy (Euro Traveller) | 50 Punkte | 75 Punkte |
Kurzstrecke – Business (Club Europe) | 100 Punkte | 175 Punkte |
Langstrecke – Economy (World Traveller) | 70 Punkte | 150 Punkte |
Langstrecke – Premium Economy (World Traveller Plus) | 140 Punkte | 275 Punkte |
Langstrecke – Business (Club World) | 210 Punkte | 400 Punkte |
Langstrecke – First Class | 330 Punkte | 550 Punkte |
Diese Anpassung ist besonders für Gäste der Premiumklassen von Bedeutung. So können in der First Class nun bis zu 550 zusätzliche Tier Points pro Flug sammeln, während selbst Economy-Reisende auf Kurzstrecken mit 75 Bonuspunkten belohnt werden.
![](https://i0.wp.com/frankfurtflyer.de/wp-content/uploads/2024/09/British-Airways-World-Traveller-Plus-Premium-Economy-LHR-PHL-by-Robert1.jpeg?resize=1280%2C960&ssl=1)
Rückkehr der Sektorenregelung
Ein weiteres zentrales Element des Updates ist die Wiedereinführung der Sektorenregelung, die das Erreichen vom Bronze- und Silver-Status durch die Anzahl der geflogenen Streckenabschnitte erleichtert.
- Bronze-Status (oneworld Ruby): Erreichbar nach 25 Flügen mit BA-Flugnummer
- Silver-Status (oneworld Sapphire): Erreichbar nach 50 Flügen mit BA-Flugnummer
Diese Änderung ist wohl am ehesten eine direkte Reaktion auf das Feedback von Pendlern und denen, die häufig auf Kurzstrecken unterwegs sind und Schwierigkeiten gehabt hätten, den Status allein über den Umsatz zu halten. Die Gold-Stufe und den oneworld Emerald wird man aber nicht mit den Segmenten knacken.
Colm Lacy, Chief Commercial Officer von British Airways, erklärte, dass die Änderungen Teil der Weiterentwicklung des bisherigen Executive Club hin zum neuen British Airways Club sind. „Unsere Mitglieder haben eine tiefe emotionale Bindung zu unserem Treueprogramm, und ihr Status bedeutet ihnen viel“. Die Anpassungen seien keine Maßnahmen zur Reduzierung der Statusmitglieder, sondern sollen sicherstellen, dass eine faire Anerkennung für treue Kunden erfolgt.
![](https://i0.wp.com/frankfurtflyer.de/wp-content/uploads/2024/03/1B7738AE-6EB2-434B-80CC-985CD21CC8E5_1_105_c.jpeg?resize=1024%2C769&ssl=1)
Kritik am neuen Statusprogramm: British Airways sagt „Hoppla“ | Frankfurtflyer Kommentar
British Airways zeigt zwar, dass man auf das Feedback seiner Kunden hört und auf deren Bedürfnisse reagiert. Aber hätte man das nicht vorher wissen können? Nun gut, die Aktion mit den Bonus-Tier-Points wird deutlich verbessert, die Wiedereinführung der Sektorenregelung zeigt, dass man doch nicht nur auf Umsatzmaximierung setzen will.
Trotzdem ist diese Promo ja nur vorübergehend, spätestens nach dem Ende der Aktion verliert der neue British Airways Club an Attraktivität. Es ist aber davon auszugehen, dass es regelmäßig solche Promos geben wird. Vielleicht weicht man eines Tages dauerhaft von den neuen Grenzwerten ab.
In den letzten Wochen hatten gerade die Statuskunden, die nicht in UK leben, Zeit um sich nach Alternativen umzusehen. Auch wenn BA nun etwas zurückrudert- die britische Fluggesellschaft hat sicherlich schon jetzt ein paar treue Gäste vergrault.
Antworten