
Der Limousinen-Service von Lufthansa ist eines der begehrtesten Features einer Reise in der First Class. Um einen besonders exklusiven Service anzubieten, hat Deutschlands größte Airline lange Jahre mit dem Sportwagenhersteller Porsche kooperiert. Diese Zusammenarbeit ist bald Geschichte. Mit dem Autoverleiher Sixt wurde ein neuer Partner gefunden, der zukünftig die Fahrzeuge für den Transport vom Terminal zum Flugzeug stellt.
- Ende der Porsche-Partnerschaft: Lufthansa beendet nach Jahren die Kooperation mit Porsche.
- Sixt als neuer Partner: Ab Februar 2025 übernimmt Sixt den Limousinen-Service für Lufthansa.
- Nachhaltigkeit im Fokus: Einsatz von Elektrofahrzeugen wie dem BMW i7 für einen umweltfreundlicheren Service.
Die Lufthansa Gruppe bietet ihren wichtigsten Gästen traditionell ein besonders hohes Service-Level. Neben exklusiven Lounges und fein ausgewähltem Catering gehört auch ein besonders komfortabler Transport zum Flugzeug zum Konzept. Austrian Airlines, Lufthansa und SWISS bieten allesamt an ihren Hubs einen Limousinen-Service, der dafür sorgt, dass HON Circle-Member und First-Class-Passagiere auf Außenpositionen nicht in den Bus quetschen müssen. Auch wer im Lufthansa First-Class-Terminal in Frankfurt startet, wird mit teuren Autos zum Flugzeug gebracht.
Details zum Limousinen-Service an den unterschiedlichen Hubs von Austrian, Lufthansa und SWISS findet Ihr auf dieser Webseite.
Bereits im Sommer 2024 kündigte SWISS eine Veränderung bei ihrem Limousinen-Service an. Im Rahmen ihrer Nachhaltigkeitsoffensive wurden Elektrofahrzeuge angeschafft: nicht irgendwelche, sondern 540 PS starke BMW i7 xDrive60. Bald darauf kündigte sich auch ein Wechsel an den Lufthansa-Hubs in Frankfurt (FRA) und München (MUC) an. Im September vergangenen Jahres berichteten wir, dass Lufthansa die Partnerschaft mit Porsche beenden wird. Ein Nachfolger stand zu dem Zeitpunkt noch nicht fest.
Sixt bringt Lufthansa First Class Gäste und HON Circle Member zukünftig zum Flugzeug | Neue Ära beim Lufthansa Limousinen-Service
Nun haben wir von Frankfurtflyer.de-Leser Alex einen Hinweis bekommen, wer ab Februar 2025 die Fahrzeuge für den Limousinen-Service stellt. Wie uns ein Sprecher von Lufthansa mittlerweile auch bestätigt hat, handelt es sich dabei um den bekannten Autoverleiher Sixt. Nachhaltigkeit und Klimaschutz spielen auch beim Shuttle-Service des Kranichs eine entscheidende Rolle. „Unser Ziel ist es, eine nachhaltige Fahrzeugflotte, die aus E-Autos besteht, einzusetzen,“ kommentiert ein Lufthansa-Sprecher die bald startende Kooperation mit Sixt. Die Mercedes S-Klasse, BMW i7, Audi Q8 und der Mercedes V-Klasse-Van sind dabei Fahrzeugmodelle, auf die sich First-Class-Reisende und HON-Circle-Member zukünftig einstellen dürfen.

Welche weiteren Veränderungen uns beim Lufthansa Transfer-Service noch erwarten, werden wir in den kommenden Wochen erfahren, wenn die ersten Fahrzeuge von Sixt über das Vorfeld sausen.
Sixt bringt Lufthansa First Class Gäste und HON Circle Member zukünftig zum Flugzeug | Frankfurtflyer Kommentar
Mit der Partnerschaft zwischen Lufthansa und Sixt wird der Limousinen-Service ein Stück weit abwechslungsreicher. Statt Porsche oder Van, erwartet Euch zukünftig eine kleine Tombola der Luxusfahrzeuge. Die Einführung von Elektrofahrzeugen und die Kooperation mit einem führenden Autoverleiher wie Sixt signalisieren eine neue Ära dieses beliebten Angebots. Reisende können sich auf eine exklusive und umweltfreundliche Erfahrung freuen, die weiterhin den hohen Ambitionen der Lufthansa Gruppe für ihre höchste Reiseklasse entsprechen dürfte.
Dank an Alex
Wenn ich diese Diskussion lese, ist es extrem schwer, es allen Kunden Recht zu machen. Super, dass es E-Autos sind. Warum eine große Motorisierung benötigt wird, ist mir nicht klar.
Das alles hilft leider auch nichts, wenn LH weiterhin zu den unzuverlässigsten Airlines in Europa zählt.
Nachzulesen auf verschiedenen Auswertungen, z.B. bei Flightright.