
Die American Express Platinum Card ist eine der begehrtesten Kreditkarten für Vielfliegende und Reiselustige. Einer der attraktivsten Vorteile ist der Zugang zu diversen Lounges an Flughäfen. Dadurch kann man zahlreiche Einrichtungen vor dem Abflug unabhängig von Status und Reiseklasse nutzen. Je nachdem wie häufig man fliegt, kann sich die Jahresgebühr schon alleine dadurch lohnen. Aber auch hier gilt es das Kleingedruckte zu beachten. Vor einigen Wochen kam hier ein Punkt dazu, der dem Lufthansa Personal gar nicht gefällt.
- Neue Zugangsregel für Lufthansa-Lounges:
Seit einigen Wochen ist der Lounge-Zugang für AMEX Platinum-Karteninhaber mit vergünstigten ID-Tickets (Airline-Personal) ausgeschlossen. - Beweggründe der Lufthansa:
Die Regelung soll wohl Kapazitäten für zahlende Kunden und Statusgäste sichern - Kritik von betroffenen Mitarbeitern:
Mitarbeitende sehen den Ausschluss als unfair, da sie die Karte zu alten Bedingungen abgeschlossen haben und trotzdem die volle Jahresgebühr zahlen.
Mit der AMEX Platinum kommt der Priority Pass, mit dem man zahlreiche Airportlounges vor Abflug besuchen darf. Darüber hinaus darf man mit der Karte auch andere Einrichtungen wie z.B. die von Plaza Premium, Escape oder die Centurion Lounges von American Express nutzen. Auch Delta und Lufthansa gestatten den Inhabern der Kreditkarte die Nutzung der eigenen Lounges- vorausgesetzt diese legen eine gültige Bordkarte vor. Bei Lufthansa darf man dann je nach gebuchter Serviceklasse in die Business- oder in die Senator Lounge.
Lufthansa Lounges
Als Platinum Card Inhaber:in genießen Sie aktuell Zugang zu den Lufthansa Business und Senator Lounges in Berlin, Hamburg, Frankfurt und München sowie in vielen anderen Städten weltweit.
Auf der entsprechenden Homepage wird der Vorteil auch näher beschrieben:
Lufthansa Business Lounges
Eintritt nur mit physischer Platinum Card in Verbindung mit Flügen der Lufthansa, SWISS oder Austrian Airlines unabhängig von der Buchungsklasse, nur mit bestätigter Sitzplatzbuchung.
Senator Lounges
Eintritt nur mit physischer Platinum Card in Verbindung mit Flügen der Lufthansa, SWISS oder Austrian Airlines und Business Class Ticket.
*Gemäß den Lufthansa Bedingungen haben Kund:innen, die mit einem ID-Ticket/ID-Status reisen, keinen Zutritt zu den Lufthansa Lounges.

Wie uns einige Leserinnen und Leser berichtet haben, kam Ende 2024 eine neue Regelung dazu, die besonders Mitarbeitende der Luftfahrtindustrie betrifft. Wer mit einem sogenannten ID-Ticket reist – also einem stark vergünstigten Flugticket, das für Airline-Personal und deren Angehörige angeboten wird –, wird abgewiesen. Diese Praxis sorgt für Diskussionen und wirft die Frage auf, ob diese Regelung gerechtfertigt ist.
Diese bezahlen schließlich auch die volle Jahresgebühr der Karte und haben diese unter Umständen abgeschlossen, als es die Regelung noch gar nicht gab. Auf der anderen Seite stehen zwar die günstigen Personaltickets, die aber nicht wirklich geschenkt sind. Es gibt verschiedene Arten solcher ID-Tarife, die meist nur einem kleineren Kreis zur Verfügung stehen. Dass die Flüge nicht kostenlos sind, dürfte klar sein. Bei Freiflügen, die mit Meilen bezahlt werden, müssen schließlich auch diverse Nebenkosten getragen werden. Unser Gastautor Alexander geht hier näher auf diese Thematik ein:
Exklusivität versus Inklusivität
Die Hintergründe der Entscheidung dürften ein Stück weit nachvollziehbar sein. Alle Airlines beschäftigen sich regelmäßig mit den Zugangsregeln und bewerten diese neu, wenn die Lounges beispielsweise immer voller werden. So hat Delta in diesen Tagen bekanntgegeben, die Besuche der Sky Club Lounges zu begrenzen. Ab Februar dürfen Nutzerinnen und Nutzer der AMEX Platinum nur noch 10 Mal im Jahr in die Einrichtungen von Delta.
Auch Lufthansa hat zu Stoßzeiten Probleme mit überfüllten Räumlichkeiten. Dass man dann den Statuskunden und vollzahlenden First- und Business Class Passagieren den Vortritt lässt, liegt auf der Hand. Auf der anderen Seite ist eine Lounge aber auch eine wichtige Einnahmequelle für die Airlines. Die Betreiber erhalten – je nachdem wer die Berechtigung ausstellt – Geld für jede Person, die in die Lounge geht.
Exklusivität ist also ein durchaus wichtiger Faktor. Lufthansa verkauft stellenweise den Zugang zu den Lounges, so konnte man während der Pandemie sogar den Eintritt in die First Class Lounge erwerben. Hin und wieder wurde die Nutzung der Lounges z.B. zu Ferienzeiten gegen Geld angeboten, es gab aber auch immer den Hinweis „nur bei Verfügbarkeit“. War die Lounge voll, durfte man auch gegen Geld nicht mehr rein.
Es stellt sich die Frage, in wie weit der Ausschluss von ID-Tickets sicherstellt, dass ausreichend Platz für reguläre Passagiere und vollzahlende Kunden bleibt. Der Ausschluss könnte gleichzeitig als wenig wertschätzend gegenüber Mitarbeitenden der Branche wahrgenommen werden, die oft loyale Kunden der Airline sind.

Lounge Zugang mit AMEX: Lufthansa lässt das Personal vor der Tür stehen | Frankfurtflyer Kommentar
Dass diese Regelung den Lufthanseaten, die eine AMEX Platinum haben, sauer aufstößt, ist verständlich. Viele dürften die Karte abgeschlossen haben, weil ihnen Kollegen diese empfohlen haben. Doch dann wurden die Regeln quasi über Nacht geändert, die Loungetür bleibt für diejenigen mit vergünstigten Tickets geschlossen.
Die meisten Stammkunden der Lounges freuen sich hingegen wahrscheinlich über jeden, der draußen bleibt und die Kapazitäten schont. Volle Lounges machen wirklich keine Freude und sorgen für Frust bei den Besuchern und denen, die die Räumlichkeit sauber halten und das Buffet aufstocken müssen.
Ob sich diese Entscheidung bemerkbar macht ist fraglich. Aber wo fängt man an, wo hört man auf? Nun bleibt ein bitterer Beigeschmack für diejenigen, die ebenfalls für die Vorteile der Karte zahlen, jedoch von einem der Hauptprivilegien ausgeschlossen werden. Die Kommunikation den Karteninhabern gegenüber war davon abgesehen auch nicht transparent, auf einmal war das Licht am Bordkartenscanner rot.
- Aktion: 75.000 Punkte zur Begrüßung
- Premium Kreditkarte aus Metall für 60 Euro pro Monat
- Membership Rewards Punkte auf Umsätze sammeln
- Loungezugang zu über 1.300 Lounges inkl. einem Gast
- NEU: Zugang zu Lufthansa Business und Senator Lounges Weltweit
- sofort Hotelstatus bei vielen Programmen
- 200 Euro Reiseguthaben, jedes Jahr!
- 200 Euro SIXT Ride Guthaben
- NEU:150 Euro Restaurant Guthaben, jedes Jahr!
- Bis zu 4 Partnerkarten kostenlos
- Bis zu 1,5 Meilen je Euro sammeln!
- Alle Infos im Beitrag
Abgesehen von Amex, auch mit ID Business Tickets kommt man nicht in die Lounge. Fand ich schon vorher eine merkwürdige Regelung.
Das kann ich aber nachvollziehen bestimmte Tickets auszuschließen. Anders sehe ich es im Zusammenhang mit Status oder eben einer AMEX, PriorityPass usw.
vollkommen richtig
Das ist absolut gänge Praxis schon lange vor der Amex Platinum. Airline staff wird nirgendwo auf der Welt gerne in der Lounge gesehen und wer die Preise für ID Tickets kennt wird auch kaum Sympathien für staff haben dass hier ein Perk entzogen wird
Die Preise für ID Tickets sind deutlich höher als noch vor zehn Jahren. Gerade innereuropäisch gibt es tatsächlich teils günstigere „normale“ Tickets zu buchen. Man darf auch nicht vergessen, dass diese Tickets
1) zum Teil kompensieren, dass man in der Airline Branche oft unterdurchschnittlich verdient (Cockpit mal ausgenommen.. aber das ist ein anderes Thema)
2) keine bestätigten Buchungen sind. Man kann jederzeit nicht mitkommen, ohne dass man es vorher sicher prüfen kann. Auch ein eigentlich leerer Flug kann durch Umbuchungen plötzlich voll werden / vorrangige Kollegen listen sich auf einen Flug etc..
3) auf die Flüge geldwerter Vorteil zu entrichten ist.
Betrachtet man diese Tatsachen, sind die Flüge gar nicht mehr so günstig.
Die internen Probleme und „Leiden“ des Personals, von denen immer und immer wieder die Rede ist (man liest das häufig aus der Airline-Branche, aber selten aus der Hotellerie) sollten hier nach außen nicht das Problem der vollzahlenden Kunden werden. Und ob ID-Tickets teurer als vor zehn Jahren waren, es sind immer noch vergünstigte Tickets. Wenigstens kann man in der Airline-Branche günstiger verreisen und hat noch ausreichend Verdienst, um überhaupt zu verreisen. Und überhaupt, offenbar kann man sich mit diesem Verdienst ja auch eine teure Premium-Kreditkarte locker leisten? So sind nun einmal die internen Regelungen für diese Ticketart. Es steht einem ja frei, günstige Vollzahlertickets oder Meilentickets zu buchen. Dann gibt es auch Zugang zu Lounges.
Mein Mitleid hält sich in Grenzen.
Es ist sowieso schon zu viel zu voll in der Lounge.
Sehe ich richtig so. Wer die Karte nicht will kann die auch kündigen. Mindestvertragslaufzeit gibt es nicht.
Die Lounges sind auch jetzt schon mehr als voll
*Mitarbeiter
Ein Bisschen unfair ist es schon, da man ja den Zugang dann nicht wegen dem ID-Ticket, sondern wegen der AMEX hat, die man ja bezahlt. Andererseits ist diese ID-Fliegerei halt schon generell krass. Nicht selten erlebe ich, wie ich als HON nicht mal gegen Meilen ein Upgrade in die C bekomme und dafür sitzen dann ID’s mit ihren 200.- EUR Tickets dort, führen sich auf wie die Könige und die Crew bedient diese noch zuerst weil „sind ja Kollegen“. Günstige Flüge in Eco sind m.E. OK. Aber ID’s haben grundsätzlich nichts in den Premiumklassen verloren, ausser sie zahlen wie normale Passagiere.
Es gibt ja unterschiedliche ID-Tickets, die günstigsten haben kaum Ansprüche.
Wenn eine Upgradeanfrage auf der Warteliste landet, steht dies in der Regel immer vor den ID Tickets. Wenn die Airline kein Kontingent mehr rausgibt, weil es zB nur noch 5 freie Plätze gibt und man auf kurzfristige Buchungen hofft, ist das eine strategische Entscheidung. Wenn dann noch Sitze frei bleiben, vergibt man die an IDs. (Verkürzt gesagt, das Ganze ist sehr komplex).
Dass sich IDs wie Könige aufführen habe ich noch nie erlebt. Bin vor einer Weile sogar mal zuletzt bedient worden, damit die anderen die volle Auswahl haben.
Es gibt meiner Erfahrung nach sogar Flughäfen in der Welt (bzw. deren Gate-Personal), die hassen ID-Reisende.
So ist es, bei an sich so ziemlich allen Airlines, ist die Reihenfolge immer zuerst die normal zahlenden Passagiere, erst recht, wenn diese gegen Geld oder Meilen ein upgrade anfragen. Bei LH gilt außerdem, dass bei Überbuchung auch zuerst HON oder SEN ein kostenfreies upgrade erhalten, bevor ID-Ticketinhaber ein kostenfreies upgrade erhalten. Selbst oft genug zu erlebt, dass die Schlange der ID-Fluggäste eben ganz am Ende des Boardings steht, wenn alle versorgt sind, erst dann wird das Flugzeug mit den IDs aufgefüllt, was dann noch da ist.
Früher als noch bei LH gearbeitet hatte, war immer vollkommen klar, dass man mit einem ID-Ticket NIE in die Lounge kommt, klar fand ich das damals blöd, ist jedoch mehr als nachvollziehbar, wenn man sich einmal anschaut, wie hoch der Mitarbeiter-Rabatt eben doch tatsächlich ist! Somit ist es nur konsequent, dass LH dieses sagen wir mal Schlupfloch über die Amex Platinum auch wieder schließt. Aus meiner Sicht (als SEN) ist es ohnehin ein Unding, dass LH Loungezugang mit der Amex Platinum gewährt, die Lounges sind eh schon irre voll.
200€ wohl eher nicht. Zudem werden wir als Mitarbeiter meist nicht vorzugsweise behandelt sondern eher andersherum. Wir bekommen das Essen was übrig bleibt, werden meist daher als letzte bedient, werden teils gebeten die Economy Toiletten zu nutzen und davon, dass wir meist abgeladen werden und Stunden oder Tage am Airport warten um nachhause zu kommen (und uns meist hinzu dem Reiseort nicht zu sicher sein können sondern flexibel auch woanders hin fliegen müssen) brauche ich glaube ich nicht noch extra zu erwähnen.
Normalerweise werden wir auch nicht angenommen wenn ein Vollzahler, HON oder Senator boarden möchte. Es sei denn die Plätze sind bereits gerade fest vergeben worden. Das passiert aber ja meist nicht mehr, da wir als letzte unsere Boardkarten erhalten. Aufgabegepäck sollte man da lieber direkt Abschreiben.
Zusammenfassend muss man also nicht neidisch als HON auf die Mitarbeiter einer Airline sein 😉
Was für eine arrogante Einstellung 👎
Eine absolut falsche Behauptung!
Jedes Meilenupgrade steht vor einer ID Anfrage! Reihenfolge der Bestätigung wird vom System vorgegeben.
Auch Ihre Aussage bezüglich des Benehmens, möchte ich klar zurückweisen. Diese ist nicht nur falsch sondern auch unverschämt!
Mein lieber „HONFlyer“,
sei so gut und lass Dich von einem „ID-Flieger“ mit 35jähriger Erfahrung ein wenig belehren und einige Punkte klarstellen:
Die ganze ID-Fliegerei ist eine einzige riesengroße Restmarktbörse, bei der ein Mitarbeiter nur dann eine ID-Buchungsmöglichkeit bekommt (entweder standby -früher mal ID90 genannt- oder festgebucht -früher mal ID50″ genannt-), wenn die Airline davon ausgeht, das die noch freien Plätzen einer Klasse nicht noch an Vollzahler verkauft werden können.
Insofern stellt das Ausstellen eines ID-Tickets für die Airline einen Mehrgewinn da (Stichwort Revenue Management), da sie sonst leere Sitze durch die Welt fliegt…
Auf diese „freiwillige Leistung des Arbeitgebers“ hat der ID-Berechtigte keinerlei Anspruch und kann jederzeit widerrufen oder abgeschafft werden.
Daher bitte keinen Neid aufkommen lassen…der Bäcker bekommt seine Brötchen ja schließlich auch günstiger…:-)
Das Du mit Meilen evtl.kein upgrade bekommst, liegt in der Regel daran, das die entsprechende Buchungsklasse keine Kapazitäten mehr hat bzw. noch gar nicht aufgemacht oder schon geschlossen wurde und hat mit dem Umstand, das evtl. ein ID-Pax trotzdem neben Dir sitzt überhaupt nichts zu tun…
Über Dein „da sitzen dann ID’s mit ihren 200 Euro Tickets“ kann ich nur schmunzeln – da ich keine konkreten Zahlen nennen darf: ein sog. ID50 Ticket lieg auf der Langstrecke locker im vierstelligen Bereich (return) und solch ein Preis wird nicht selten durch ein Vollzahler-Schnäppchen ab dem europäischen Ausland unterboten – von den ganzen Zusatzleistungen wie Lounge-Zugang, Meilensammeln ganz zu schweigen..
Das sich „ID’s wie die Könige benehmen“ hab ich übrigens in 35 Dienstjahren noch nicht erlebt (und ich bin Crew).
Eher sind es die -verzeih mir den Ausdruck- „Möchtegern-Wichtigen“, deren Premiumtickets durch ihren Arbeitgeber bezahlt werden und die nicht selten schon völlig besoffen die Lounge leergetrunken haben und dann an Bord ohne Manieren auf dicke Hose machen…
Leider hast Du Dich mit Deinem letzten Satz selber disqualifiziert:
„ID’s haben grundsätzlich nichts in den Premiumklassen verloren, ausser sie zahlen wie normale Passagiere“.
Mit welcher Arroganz kommst Du denn darauf?..Auweia…
Zum Thema „Lounge-Zugang mit Amex“:
Auch ich habe die Amex Platinum und wurde von der Neuregelung überrascht -leider hat die LH-interne Kommunikation mal wieder nicht funktioniert. Anstatt dies vorab in den zahlreichen Reiseregeln für ID’s zu veröffentlichen und eine zeitliche Übergangsphase einzuplanen, hat LH es vorgezogen den Zugang quasi über Nacht durch ein einseitiges Rundschreiben an die Lounges zu stoppen und als Mitarbeiter mit Amex stand man da ein wenig blöd am Lounge-Eingang -etwas peinlicher Umstand-
Das Ganze hat 2 Medaillen – Mitarbeitern trotz Amex den Zugang zu verwehren (btw.: in Uniform war dies schon immer verboten !) kann ich auf der einen Seite verstehen, da LH der Hausherr ist und als Betreiber die Zugangsregeln bestimmt (wobei die paar LH-Mitarbeiter, die eine Amex Platinum haben bestimmt nicht zur Überfüllung einer Lounge beitragen).
Andererseits zahlt Amex auch für uns Mitarbeiter eine Gebühr an LH – insofern lässt sich LH da Gelder entgehen.
Alles in allem sicher ein „First-World-Problem“ mit dem Lounge-Zugang. Die anderen Vorteile der Amex Platinum haben mich dazu bewogen diese Karte zu haben und sicherlich nicht der Zugang zu den Lounges als Mitarbeiter- das ist bzw. war eher ein „nice to have“..
Pardon! Als HON oder SEN lässt man gewiss eine Stange Geld. Damit bezahlt das Unternehmen mitunter seine Beschäftigten. Den Ausdruck „Möchtegern-Wichtigen“ finde ich persönlich etwas unscharf ausgedrückt, denn diese Fluggäste sind für das Unternehmen ja sehr wichtige Kunden. Mag sein, dass der Arbeitgeber diese Tickets dann zahlt, aber woher sind Sie sich da so sicher? Und wenn das zutrifft, dann dürfte dieser Fluggast auch die entsprechende Leistung vorher erbracht haben, reisen zu müssen / zu dürfen. Ich beziehe mich bei „Möchtegern-Wichtig“ freilich auf Erwartungen von Fluggästen an das gebotene Produkt innerhalb eines noch akzeptablen Verhaltens-Rahmens. Wenn Fluggäste so betrunken sind, dass „die nicht selten schon völlig besoffen“ erscheinen, bleibt die Frage, wieso die Fluggesellschaft / Crew deren Beförderung noch zulässt.
LH lässt sich auch sicher nicht primär Gelder entgehen, da die LH durch diese Regelung ja Kapazitätsengpässe beheben will und deshalb den Zugang an dieser Stelle rationiert. Außerdem wird LH bei diesem Payment-Modell mit Amex wohl eher flat fees erhalten.
Und Herr HONflyer, welche Vorteile nutzen Sie von Ihrem Unternehmen, oder nutzen Sie nicht? woher kommen diese 200 Euro? Warum zahlen Sie einfach nicht den vollen Preis, um in der Klasse zu sitzen?
Auf Upgrades hoffen, selbst als HON ist riskant. Das Risiko sollte Ihnen bekannt sein. Wie den Mitarbeitern bei den günstigen Tickets auch, das Risiko zu haben überhaupt nicht mit zu kommen.
Sich Luxus nicht gönnen, Luxus wollen und andere dafür verantwortlich machen wenn der Luxus an andere Berechtigte Zahler geht.
Super sozialer Mensch 🤣 fehlt nur das „as“.
sorry,aber das was sie sagen ist abzulut falsch….auch ihr Behauptung mit der Summe…..200€ Tickets…..die business Tickets werden für viel Geld gekauft,weil es leere sitze sind….und nur dann gibt es die Bestätigung…Ihre herablassende Art und Ausdrucksweise….passt auch nicht dorthin
HON‘S haben auch nichts in der Premiumklasse zu suchen wenn sie das Ticket nicht bezahlt haben.
Anscheinend bezahlt Amex sehr gut an Lufthansa für den Loungezugang, für Reisende mit ID Tickets genauso viel Geld wie für jeden anderen Reisenden.
ID Tickets ( industry discount) gibt es übrigens nicht nur für die eigenen Mitarbeiter, sondern auch für andere Personengruppen.
Wenn man jetzt freiwillig auf diese Zusatzeinnahmen verzichtet müssen die Lounges ja ziemlich überlastet sein.
Für Amex Platinum Card Inhaber gibt es ja nicht nur die Lufthansa Lounges, sondern auch noch die Priority Pass Lounges. Dann geht man eben dahin…
Da ist der Zugang aber auf 50 Besuche pro Jahr limitiert und gerade Personal von Airlines fliegt tendenziell doch öfters mal als der durchschnittliche Karteninhaber.
Das gilt nach meinem Kenntnisstand nicht für Bestandskunden der privaten Amex Platinum.
ehrlich gesagt, wenn ein Airline Mitarbeiter meint, auch privat noch mehr als 50 Mal pro Jahr fliegen zu müssen, dann soll er eben für die mehr als 50 Lounge Besuche auch extra zahlen, so viel muss niemand privat fliegen.
Das sind ja nicht nur private Flüge. Man denke mal an die ganzen Pendler die z.B. aus Hamburg nach München fliegen weil sie in Hamburg wohnen und in München nun stationiert sind, etc.
Dann hast du wohl die ca.40-50% der Shuttler vergessen..also diejenigen, die nicht an den Hubs FRA oder MUC wohnen und daher mehrmals im Monat zum Dienst und wieder nach Hause fliegen.
Gerade am Drehkreuz Frankfurt und München gibt es im Lufthansa Terminal keine Priority Lounge.
Wenn eine Lounge voll ist, dann ist eine Einschränkung verständlich. Gerade in den Randzeiten ist es aber oft nicht zu voll. Dann sind es für die Airline entgangene Einnahmen.
Etwas mehr Flexibilität wäre durchaus wünschenswert und vor allem eine klare Kommunikation darüber.
„Anscheinend bezahlt Amex sehr gut an Lufthansa für den Loungezugang“
Und dennoch bleiben die eigenen Kinder U18, die keine eigene Karte haben, mit C Ticket vor der Senator Lounge stehen, da ja nur die beiden Eltern die Platinum Karte haben.
Aus meiner Erfahrung ist man in dieser Konstellation ehr Kulant. Anspruch gibt es aber nicht.
Wie verhält es sich denn mit Sen Status und ID Ticket?
Mit SEN Status und einem ID-Ticket geht es nur in die Lounge, wenn man ein festgebucht und mit Sitzplatz bestätigtes ID Ticket hat (früher ID50 genannt).
Mit einem Standby Ticket geht dies AUF KEINEN FALL!
Das ist so nicht ganz richtig, ich war jahrelang Krissflyer Gold Member und durfte mit ID Tickets immer in die Lufthansa Lounge in Frankfurt in Berlin. Es gab zwar LH Lounges in Delhi, Seoul, Istanbul etc. die einen nicht reinließen aber in einer der Star Alliance Lounge war es erlaubt.
Das ist korrekt Tim…in die Star Alliance Lounges mag das gehen, wenn man Star Alliance Gold hat (was ja auch für SEN gilt).aber in die LH-eigenen Lounges geht Standby auf keinen Fall, sondern nur bis einschließlich Beförderungspriorität LH07 – das entspricht einem festgebuchtem und mit Sitzplatz bereits eingechecktem Ticket.
Damit darf man in die SEN Lounge, als FTL darf man in die Business Lounge -egal welche Buchungsklasse.
Auf der Website der Star Alliance ( http://www.staralliance.com) steht dazu folgendes:
Sonstiges
Kunden, die mit Mitarbeitertickets reisen, und die den Star Alliance Gold-Status haben, sind zum Zugang zu den Star Alliance Gold-Lounges und bestimmten Vertragslounges der Mitgliedsgesellschaften berechtigt.
Kunden, die mit Mitarbeitertickets reisen und eine kostenpflichtige Lounge-Mitgliedschaft verfügen, haben Zugang zu den Lounges der Mitgliedsfluggesellschaften der Business-Class.
Hinweis: Fluggesellschaften können für ihre eigenen Mitarbeiter andere Richtlinien in Bezug auf Loungezugang erlassen.
Polaris Lounges von United: Für den Zugang gelten je nach Vielflieger-Status und Flugroute besondere Bedingungen. Details finden Sie auf der Website von United.
Bist du dir sicher?
Ich wurde als SEN mit ID Ticket bereits am Check-In informiert, dass ich zwar ausnahmsweise den First Schalter nutzen darf aber keinen Zugang zur Lounge haben werde.
Ich hatte das ID Ticket im Rahmen eines Auswahlverfahrens durch die LH gestellt bekommen.
Und genau dein letzter Satz war dann wohl der ausschlaggebende Punkt.
Du warst in einem Auswahlverfahren und dein Ticket hatte eine völlig andere Beförderungspriorität.
LH-Mitarbeiter dürfen erst nach der Probezeit (i.d.R. nach 6 Monaten) ID-Tickets erwerben und damit vergünstigt fliegen.
Die Kommentare hier sind teilweise absolut unterirdisch!!
Noch nie habe ich erlebt, dass sich ID Reisenden daneben benehmen. Wieso auch? Wie auch?
Wir sind froh, wenn wir mitgenommen werden und nicht in letzter Minute doch noch am Flughafen stehen bleiben müssen.
Bevorzugt beim Bedienen wird man auch nicht. Im Gegenteil ich wurde bei der Thai schon mehrfach sehr schlecht behandelt und bedient, obwohl ich in der Business saß und mich ganz normal verhalten habe während Vollzahler Thais sich aufgeführt haben wie Könige.
Gibt es einem das Recht andere Menschen schlechter zu behandeln nur weil man weniger zahlt? Oder müssen Menschen, die mehr zahlen automatisch besser behandelt werden?
Wenn ich das selbe für meine Amex im Jahr zahle wie Person X, möchte ich auch die gleiche Leistung in Anspruch nehmen können.
Ansonsten muss Amex reagieren!
Dein Kommentar ist unterirdisch: Dass sich Vollzahler Thais wie Könige aufführen, ist gleichermaßen undifferenziert und pauschalisiert wie der von dir kritisierte Kommentar.
Mal abgesehen davon benimmt sich nicht mal der thailändische König wie ein König 😉