Lufthansa buchen, Air Dolomiti bekommen & im airBaltic Flugzeug fliegen

Air Dolomiti Economy Class, Foto: Robert

Die Lufthansa Group stellt ihr Netzwerk regelmäßig neu auf und nutzt dabei verschiedene Airlines innerhalb des Konzerns. Die italienische Regionaltochter Air Dolomiti (EN) ist dabei besonders stark zwischen München (MUC) und Italien unterwegs, die Airline übernimmt aber auch andere Routen vom Kranich. Die Italiener müssen aber bald mehrere Zubringer für die neue Konzernschwester ITA Airways durchführen, dann braucht Dolomiti aber selbst Unterstützung. Mehrere Routen werden an externe Partner wie airBaltic abgegeben.

Das Wichtigste auf einen Blick:
  • airBaltic übernimmt Lufthansa-Flüge: Ab Sommer 2025 werden mehrere Air-Dolomiti-Strecken ab München (MUC) von airBaltic mit Airbus A220-300 bedient.
  • Betroffene Ziele: Barcelona, Billund, Göteborg, Nizza und Valencia – Passagiere könnten Lufthansa oder Air Dolomiti buchen, aber in einem airBaltic-Flugzeug sitzen.
  • Strategischer Hintergrund: Air Dolomiti verlagert Kapazitäten auf ITA Airways-Zubringer, während Lufthansa die Zusammenarbeit mit airBaltic ausbaut.
Folgt Frankfurtflyer auf GOOGLE NEWS

In Kürze startet der Sommerflugplan 2025, dabei kommt es zu einer bemerkenswerten Konstellation: Air Dolomiti führt einige Lufthansa Flüge, die die Italiener auch selbst vermarkten, nicht mehr selbst durch. Man setzt auf den langjährigen Lufthansa-Partner airBaltic. In den Buchungssystemen von Air Dolomiti und Lufthansa findet sich ein entsprechender Hinweis.

Welche Strecken sind betroffen?

Laut den aktuellen Flugplandaten und einem Bericht vom aeroTELEGRAPH werden ab dem 30. März 2025 die folgenden Verbindungen von München (MUC) aus von airBaltic durchgeführt, obwohl sie unter einer Air-Dolomiti bzw. Lufthansa Flugnummer operieren:

  • Barcelona (BCN)
  • Billund (BLL)
  • Göteborg (GOT)
  • Nizza (NCE)
  • Valencia (VLC)

Das bedeutet, dass Passagiere unter Umständen bei Lufthansa einen Air-Dolomiti-Flug buchen, letztlich aber in einem Flugzeug der lettischen Airline sitzen – genauer gesagt in einem Airbus A220-300. Der Konzern arbeitet bereits seit 2019 mit der Gesellschaft aus Riga (RIX) zusammen. AiBaltic profitiert selbst von der modernen Airbus A220 Flotte, der homogene Betrieb verhilft zu Synergien.

Lufthansa Seatmap von airBaltic

Im vergangenen Herbst kündigte Lufthansa an, im Sommer 2025 insgesamt 21 Airbus A220 von airBaltic in den eigenen Flugbetrieb zu integrieren. Diese werden auf Austrian, Brussels, Eurowings, Lufthansa & SWISS aufgeteilt.

Warum übernimmt airBaltic diese Flüge?

Die Entscheidung, bestimmte Air-Dolomiti-Flüge von airBaltic durchführen zu lassen, dürfte mehrere Gründe haben. Air Dolomiti konzentriert sich stärker auf die Zusammenarbeit mit ITA Airways und könnte Kapazitäten umschichten. Der Airbus A220-300 ist sparsamer als die Embraer-Jets von Air Dolomiti.

Lufthansa könnte airBaltic zudem noch enger an sich binden, die Letten gelten auch als mögliche zukünftige Übernahmekandidaten.

airBaltic in Sonderlackierung, Foto: Robert

Lufthansa buchen, Air Dolomiti bekommen & im airBaltic Flugzeug fliegen | Frankfurtflyer Kommentar

Es ist schon lange nichts Außergewöhliches mehr, dass eine Airline auf die Kapazitäten eines Partners oder der Wetlease Airline zugreift. Genau das kritisierte Lufthansa-Großaktionär Kühne, der regelmäßig SWISS bucht und bei airBaltic landet.

Auf einigen Lufthansa Strecken wurden für den Sommer 2025 die Kapazitäten von Air Dolomiti eingeplant, die Italien-Spezialistin fliegt stellenweise auch innerdeutsch und in andere europäische Länder. Doch die Gesellschaft wird bald Zubringer für die neue Group Airline ITA durchführen und benötigt Fremdkapazitäten.

Ein solches Konglomerat gab es bereits vor einer Weile, als Lufthansa einige Nordamerika-Flüge an den Ferienflieger Discover abgegeben hat. Hier mussten ebenfalls Fremdkapazitäten eingekauft werden, in dem Fall kamen Airbus A350 von Finnair zum Einsatz:

Lufthansa buchen, Eurowings Discover Flug bekommen, in einem Finnair Flugzeug sitzen

 

5 Kommentare

  1. Blöd für alle Star-Alliance-Gold-Kunden von anderen Airlines (z. B. United), wenn dann trotz Buchung bei LH und mit LH-Flugnummer am Flughafen plötzlich keine Goldstatus-Vorteile mehr anerkannt werden. Ich habe da schon einige Gäste aus Übersee sehr ärgerlich erlebt.

    • Ja das ist ein neues Dauerhaftes Problem bei Lufthansa geworden. Es betrifft ja nicht nur die Air Dolomiti Flüge die nun kein wetleasing mehr sind, sondern unter EN Flugnummer durchgeführt werden mit LH Codeshare, sondern auch z.B. die City Airlines Flüge. Hier will man ja eigene Partnerschaften schaffen und vor allen die United Kunden besänftigen.

  2. Wer Flüge buchen kann, sollte auch lesen können. Wer Flüge buchen lässt, sollte dies von Personen tun lassen, die ebenfalls lesen können. Die entsprechenden Informationen, welche Fluggesellschaft den Flug durchführt und wem das Flugzeug gehört, sind leicht auffindbar.

Antworten

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.