Review: Lufthansa Business Class | München nach Lissabon und zurück nach Frankfurt

Wir haben schon sehr viele Reviews von Lufthansa, es gibt aber auch täglich zahlreiche Flüge und daher ist es auch wichtig, immer wieder neue Erfahrungen zu teilen. Heute berichte ich von einer Reise in der Lufthansa Europa Kabine, es geht um einen Flug von München nach Lissabon und wieder zurück nach Frankfurt. Auf beiden Strecken kam ein Airbus A320neo zum Einsatz, hier erfahrt Ihr, was ich erlebt habe.

Lufthansa Business Class | Vor dem Flug

Die Flüge waren Teil eines Trips von Nürnberg nach Faro, Lufthansa fliegt zwar auch direkt von Frankfurt und München an die Algarve, ich habe mich aber für eine Umsteigeverbindung via Lissabon entschieden. Auf dem Hinweg ging es zunächst mit dem Lufthansa Express Bus von Nürnberg nach München. Dieser fährt fünf Mal am Tag unter LH Flugnummer, im Falle eines Staus übernimmt Lufthansa die weitere Betreuung und nimmt wenn nötig Umbuchungen vor. Auf die Fahrt gibt es sogar Meilen, leider werden aber keine Statuspunkte für Busfahrten gewährt.

Foto: Robert

Die Fahrt war pünktlich, in München könnte ich dank Handgepäck direkt in den Sicherheitsbereich und verbrachte die Zeit bis zum Abflug im Senator Cafe. Das Gate war im Satellitenterminal, eine Menschentraube machte es mir unmöglich durchs Drehkreuz zu gehen, obwohl gerade die Boardinggruppe 2 für die Business Class ausgerufen wurde.

Auf dem Rückflug ähnliche Bilder- die Maschine nach Frankfurt war leicht verspätet, das Personal rief trotz Außenposition und Busgate die einzelnen Gruppen nacheinander auf, zu viele Passagiere verstopften das Gate. An Bord war es dann beide Male sehr ruhig und trotz vollbesetzter Maschinen relativ angenehm.

Lufthansa Business Class | Kabinen

Beide Male kamen Airbus A32oneo zum Einsatz, diese hatten weder Internet noch Steckdosen an Bord. Der Umbau soll Ende 2026 abgeschlossen sein, es ist also noch viel Geduld gefragt. Beim Hinflug saß ich in der ersten Reihe, Nachteil ist dass man das Gepäck zu Start und Landung verstauen muss. Die Flüge dauerten etwa knapp 3 Stunden, in dieser Zeit war es kein Problem Laptop&Co im Reiseflug zu holen und wieder zu verstauen.

Generell fühle ich mich ab Reihe 2 etwas besser aufgehoben, der freie Nebensitz garantiert ja immer etwas mehr Bewegungsfreiraum. Außerdem lassen sich dort auch die Armlehnen hochklappen.

Lufthansa Business Class | Service

Beide Flüge waren sehr ähnlich, nichts Besonderes aber auch nichts Schlechtes. Wenn schon durch die Hardware kaum Business Class Feeling aufkommt, versucht man es mit Dingen wie heißen Tüchern, Speisekarten, echten Gläsern und warmen Mahlzeiten. Zumindest auf dieser längeren Route.

Während das Getränkesortiment wie z.B. die Weine in der Speisekarte nicht näher beschrieben werden, ist die Menüfolge in dem kleinen Flyer aufgelistet.

Vorneweg wurde eine Getränkerunde mit Nüssen angeboten.

Vorspeisen und Desserts waren jeweils identisch, beim Hauptgang hatte ich die Wahl. Alle Bestandteile kamen zusammen auf einem Serviertablett.

Die Portion war für mich vollkommen ausreichend, an der Präsentation könnte man aber ein wenig feilen. Eine Weile wurden auch Brotscheiben angeboten, diese sind scheinbar verschwunden. Jetzt gibt es aber verschiedene Brötchen, diese wurden mehrfach angeboten.

Während des Service wurden sicherlich drei Mal Getränke gereicht, später gab es noch Pralinen.

Der Rückflug war etwas verspätet, ich konnte meinen Anschluss aber noch erreichen. In der Situation hätten sich sicherlich auch andere Passagiere WiFi gewünscht um die App zu nutzen, es gab aber Ansagen zu den Weiterflügen.

Lufthansa Business Class von und nach Lissabon | Frankfurtflyer Kommentar

Ein ganz normales Lufthansa-Erlebnis, ein typischer Flug in der „Europa-Business-Class“, auf der man nur mit Aufmerksamkeit und der Software punkten kann. Auch hier ist sicherlich noch Luft nach oben, eine kleine Käseplatte, eine größere Weinauswahl oder ein Espresso wären da noch auf meiner Wunschliste.

Zu dem Trip gehört auch noch ein Hüpfer mit Star Alliance Partner TAP, ein Erfahrungsbericht folgt. Der Roundtrip beinhaltete (inkl. Bus) sechs Segmente, die nach dem neuen Status System mit jeweils (ohne Bus) 40 Status bzw. Qualifying Points belohnt wurden. Manchmal lassen sich relativ preiswerte Umsteigeverbindungen finden, die im Idealfall 320 Points bringen.

 

Weitere Teile des Mini-Tripreports:

Lufthansa Business Class | München nach Lissabon und zurück nach Frankfurt

TAP Premium Lounge Lissabon

TAP Airbus 320 Business Class | Ein teures Glas Wasser

Ibis Faro

Cip Lounge Faro

 

13 Kommentare

  1. Na da bin ich mal auf die weiteren Teile gespannt. In der TAP Lounge war ich auch gerade erst, die in Faro kenne ich ebenfalls.
    Und wieso du nur ein Glas Wasser bei TAP bekommen hast, was der Titel wohl bedeutet, interessiert mich auch. Ich war sehr beeindruckt zwischen OPO und LIS.

    • Ich habe TAP genommen und war sehr zufrieden. Kabine war moderner, mit Strom etc. Essen war besser und der Preis in C nur rund die Hälfte von LH.

      Bin jetzt 2x TAP LIS-BER geflogen und würde das auch wieder machen.

      In Y sind die übrigens recht streng mit dem Handgepäck, in C ist es kein Problem, wenn man es nicht übertreibt.

      • TAP ist wirklich nett und nutze ich recht regelmäßig. Hatte schon auf FRA-LIS den A321LR, DAS ist wirklich eine gute C. Aber war natürlich Glück wg. A/C-Change an dem Tag, dürfte gerne die Regel sein. 🙂
        Aber insgesamt finde ich TAP im Preis/Leistungsverhältnis wirklich sehr fair, auch gerade auf den Nordamerika-Strecken.

    • Zeit und Zeitverschwendung scheint kein Problem für Dich zu sein, wenn Du noch weitere Zeit aufbringen kannst, um hier darüber zu informieren.

      Ich fand es weder überflüssig noch langweilig und lese auch noch den Bericht über die Teilstrecke mit TAP.

  2. Der Unterschied nach FAO ist eklatant! Dort wird kein warmes Essen gereicht, die Strecke ist deutlich touristischer und entsprechend scheint LH zu differenzieren, schade!
    Gruß

    • Leider hängt die Entscheidung, ob es bei LH etwas Warmes zu Essen gibt nicht nur von der Flugdauer ab, sondern auch davon, ob es Mitwettbewerber auf dieser Strecke gibt und welchen Service dieser Mitwettbewerber anbietet. FRA/MUC – LIS Mitwettbewerber TAP und der bietet warmes Essen an, FRA/MUC – FAO fliegt die TAP nicht, also kein warmes Essen. Ist auf den Strecken nach Griechenland ähnlich.

Antworten

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.