Lufthansa prüft echte Business Class auf Kurz- und Mittelstrecken

ITA Airways

Business Class fliegen auf Kurz- und Mittelstrecken in Europa ist nicht wirklich großartig unterschiedlich zur Economy Class, zumindest wenn man sich den Sitz anschaut. Bei quasi allen Airlines in Europa findet man hier normale Economy Class Sitze mit einem freien Mittelsitz in der Business Class. Die große Differenzierung zwischen Economy Class und Business Class stellt mehr oder weniger ein Vorhang und der Service dar.

Was auf wirklich kurzen Flügen, wie von Frankfurt nach Hamburg kaum einen Unterschied machen mag, spielt auf den längeren Kurz- und Mittelstrecken von Lufthansa dann doch eine Rolle und wer die Flüge nach Kairo, Tel Aviv oder auch bis nach Dubai mit Eurowings einmal geflogen ist, dem vergeht hier wohl die Lust auf die Business Class, denn für den in manchen Fällen fünffachen Preis, bekommt man hier kein wirklich besseres Produkt.

Nun erwägt man aber bei Lufthansa tatsächlich die Einführung von echten Business Class Sitzen auf einigen Kurz- und Mittelstreckenflugzeugen, wie der Lufthansa Gruppe Vorstand Carsten Spohr auf einer internen Veranstaltung vor Mitarbeitern verriet. Viele Details gibt er hier nicht preis, allerdings nennt er als Gründe, dass z.B. Passagiere aus den USA häufig von der Business Class der Lufthansa auf Kurzstrecken negativ überrascht seinen.

Als Ziele auf denen er sich solch eine bequemere Business Class vorstellen könnte nennt er unter anderem Kairo und Dubai, führt aber direkt an, dass man hierdurch auch mindestens zwei Sitzreihen und damit Kapazität verlieren würde.

Einige erste Datenquellen wird Lufthansa wohl bei ITA Airways sammeln können, die den Airbus A321LR mit einer echten Langstreckenkabine ausgestattet haben. So hat man hier insgesamt 165 Sitze, aufgeteilt auf 12 Business Class Sitze in einer 1-1 Anordnung, 12 Premium Economy Class Sitze in einer 2-2 Anordnung und 141 Economy Class Sitz in der klassischen 3-3 Bestuhlung.

Dass der Lufthansa Manager aber tatsächlich solch eine Premium Konfiguration ins Auge gefasst hat, ist aufgrund der Angabe von nur zwei verlorenen Reihen doch fast unwahrscheinlich. Vermutlich würde man hier auf ein Produkt setzen, dass der US First Class auf Kurzstrecken vergleichbar wäre, was aber immer noch einen deutlichen Komfortgewinn mit sich bringt.

Allerdings will man bei ITA Airways mit den premium Airbus A321LR auch Ziele wie Dubai, Kuwait und Co ab Rom ansteuern und hier wird die Kundschaft vermutlich nicht weniger als eine echte Business Class akzeptieren, zumindest wenn man hier bei Lufthansa auch weiterhin Business Class Preise durchsetzen will.

Die Idee einer Subflotte für lange Kurz- und Mittelstrecken ist bei Lufthansa nicht neu und eigentlich gab es dies vor einigen Jahren mit dem Airbus A300 schon einmal. Dieser hatte auch eine richtige Business Class an Bord und wurde unter anderem auf Flügen nach Athen, Cairo und Tel Aviv eingesetzt. Aber auch auf Frankfurt nach Düsseldorf konnte man diesen großen Jet vor über 10 Jahren sehen und er wurde daher oft auch liebevoll „Kontischaufel“ genannt, da man mit ihm viele Passagiere in einem Flugzeug zum Hub „schaufeln“ konnte.

Lufthansa prüft echte Business Class auf Kurz- und Mittelstrecken | Frankfurtflyer Kommentar

Es wäre tatsächlich ein Paukenschlag, wenn Lufthansa zumindest auf langen Kurz- und Mittelstrecken einen echte Business Class einführen würde und man hier eine Subflotte schafft. Aber genau dies macht es auch so kompliziert, denn einen weitere Subflotte bringt wieder mehr Komplexität ins Netzwerk, die man ja eigentlich abbauen will.

Auf der anderen Seite würden Airbus A321 mit richtiger Business Class auch ganz neue Möglichkeiten eröffnen und man könnte vor mit diesen Flugzeugen neue Ziele im Nahen Osten, aber auch in Afrika und teilweise bis nach Indien bedienen.

Interessant ist, dass man jetzt darüber nachdenkt, nachdem man vor allem Ziele wie Kairo und Tel Aviv vor Jahren von dem Airbus A340 und der Boeing 747  auf den Airbus A321 umgestellt hat. Damals hies es, es gäbe nur eine überschaubare Menge an Beschwerden, was ich persönlich nicht bestätigen kann, denn ich war damals auf einigen dieser Flüge und habe quasi jedesmal Passagiere erlebt, welche sich lautstark über den unbequemen Sitz in der Business Class aufgeregt haben.

Ich bin sehr gespannt, ob wir diesen Test bei Lufthansa wie hier angedeutet überhaupt sehen werden oder ob man hier vor allem die Daten von ITA Airways nutzen wird, die man mit dem Airbus A321LR sammelt. Interessant hier aber auch, dass man bereits klar gemacht hat, dass man die Flugzeuge in der premium Konfiguration, in der sie gerade fliegen, auch beibehalten will.

21 Kommentare

  1. Man könnte doch die alten -muss mich korrigieren aktuellen – Biz Sitze der Langstrecken nehmen….

    Im ankündigen war her Spohr im Groß….ab 2050 vielleicht…machen endlich was LH!

  2. Das wird nicht passieren…auf der kurz und Mittelstrecke gibt es bis auf einzelne Ausnahmen (Istanbul, Dubai) keinen Konkurrenten der mit einer echten Business Class fliegt. Und Lufthansa wird nicht damit anfangen…und da Lufthansa nur von den beiden grossen Hubs interkontinental fliegt besteht sich kein Bedarf an einer echten Langstrecken A321(X)LR

    • Man spicht ja mehr über die Mittelstrecken und da hat die Konkursen schon echte Business Class Sitze. TEL mit ElAL, CAI mit EgyptAir, AMM mit Royal Jordan und alles im MEA sowieso…. Ich denke es geht um diese märkte und weniger um Frankfurt nach Paris.

    • Er hat explizit die Reisenden aus den USA genannt, aber wenn man ehrlich ist, so etwas wie Europa Business Class gibt es mehr oder weniger nur in Europa mit wenigen Ausnahmen.

      • Leider sind die Kategorien Business und Premium Eco keine wirklichen Klassifizierungen. In beiden Bereichen gibt es himmelhohe Unterschiede. So muss man sich immer die Seatmaps ansehen, bevor man bucht.
        Selbst First ist nicht immer das Gleiche. So ist die First in den USA Meilen entfernt von einer wirklichen First.

      • Bitte sagt mir, dass das ganze ein Scherz ist!
        Seit wann fliegt bitte Lufthansa nach Dubai ohne Langstrecken-Jets und Langstrecken-Business?
        Bis vor einigen Jahren hatte Lufthansa nach Dubai sogar eine FIRST dabei (ich meine im A330, zumindest ab Frankfurt), danach und bis… keine Ahnung bis wann, aber das war mein letzter Stand, nur noch mit der typischen (alten) Langstrecken Business Class. Und jetzt soll es heißen „Lufthansa PRÜFT, ob sie eine solche C einsetzen wird“???
        Fliegt auch die Swiss nicht mehr mit einem Flugzeug mit First dorthin?

        Was kommt als nächstes? „LH prüft ob man den Kunden an Bord Wasser anbieten könnte“??

        • Lufthansa fliegt aktuell mit dem A330 und A350 nach Dubai, beide mit normaler Business Class (ohne First) Swiss kommt mit A330 und B777 beide auch mit First.

          bei Dubai geht es wohl mehr um Eurowings ab Berlin uns Stuttgart, was mit dem A320 geflogen wird, aber ich könnte mir durchaus eine expansion von LH im Nahen Osten mit solchen Flugzeugen (a321 mit echter Business) vorstellen, was durchaus spannend wäre. Oder auch im Sommer von MUC nach DXB mit A321?

  3. Ich kann nur allen raten, bei der Kundenumfrage nach einem Flug den Sitz immer schlecht zu bewerten. Wir kommen offensichtlich einen richtigen Buisnessclass näher. Gut so.

  4. Man prüft mal wieder was. So, wie man auch den kostenlosen Kaffee geprüft hat. Und selbst wenn, es geht nur um 3-4 Strecken. Der Flug auf die Kanaren wird davon jedenfall nicht betroffen sein, fehlt hier doch die entsprechende Konkurrenz.

    Solange es noch nahezu täglich Flugreports wie „Mein super 2h Flug in der LH(OS/LX/BA/…) Business“ auf den diversen Kanälen gibt wird sich für die Masse aus Kundensicht nichts verbessern.

    • Die Kanaren werden heir sicherlich nicht dabei sein, hier mangelt es vor allen an Zahlungsbereitschaft. Man hat es hier ja oft genug mit Großraumflugzeug versucht, aber nie hohe Erträge erreicht.

      Ich glaube tatsächlich aber, dass nicht Reviews die durchschnittliche Kundenmeinung prägen, sondern tatsächliche Flüge. Also zumindest bei den Passagieren die wirklich fliegen und sich ihre Meinung nicht nur aus Reviews hohlen. Das ist wie überall, es ist immer besser es selbst erlebt zu haben.

        • Das voll bekommen ist nicht das Problem, aber die Preise die man hier bekommt. Auch Condor hat hier Jahrelang die 767 nach LPA voll bekommen, aber die Preise die hier in der Business Class bezahlt wurden waren wirklich nicht berauschend.

  5. AUA hatte früher auch ein paar A321 mit ca. 6 Reihen C in 2-2 Bestuhlung. Das war so wie die US Airlines das in der Cont First haben. Ziele waren damals ME und Nordafrika. Waren ja klassische a321-100. Das war auf den Tagflügen top, so wie heute PE und gutes AUA Essen. Nachts zurück aus Dubai war das auch nichts richtiges….
    Ich könnte das mir aber gut auf diesen ganzen 4-6 Stunden Flügen, wie Nordafrika, Baku, Almaty, etc. vorstellen – das wäre bei den Flugzeiten eine deutliche Verbesserung.

    • Ich habe diesen Sommer bei 2 Flügen von den USA in die Karibik ein Upgrade für 2x 180 USD gebucht und eine richtig gute und gemütliche 2-2 Bestuhlung dafür bekommen. Bei vielen Single-Aisle-Fliegern der Turkish Airlines gibt es auch gute 2-2 allerdings dann zum BC-Preis.
      Da sollten sich die Europäer mit Ihrer Pseudo-BC an der Nase nehmen. Aber solange es I…. gibt, die das bezahlen?

      • Das ist im Prinzip wie bei McDonalds. Da gab es mal eine Weile free refill, wie in den USA. Wurde schnell wieder abgeschafft. Und die Leute meinten nur, so viel Geld wird man ja wohl noch haben, sich ein zweites Getränk kaufen zu können.
        Wieso soll ein Händler da was Besseres anbieten? Solange die Leute zahlen? Vor allem horrende Preise wie z.B. 700 Euro für BC nach London bei LH. Bei BA zur selben Zeit 300 Euro.

Antworten

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.