Lufthansa trennt sich von allen Airbus A330-300

Foto: Lufthansa

Der Airbus A330-300 war lange Jahre das einzige, zweistrahlige Langstreckenflugzeug von Lufthansa und stand damit für moderne und Wirtschaftlichkeit. Inzwischen fliegt man natürlich auch viele Airbus A350 und auch Boeing 787-9, aber dass der Airbus A330-300 bei Lufthansa nun schon auf dem Abstellgleis steht mag hier vielleicht überraschend, aber Lufthansa wird sich von allen Airbus A330-300 trennen.

Dieser Schritt wird nicht über Nacht passieren und von den einstmals 19 Airbus A330-300 in der Flotte hat man auch bereits 10 Flugzeuge entfernt und nur noch neun Maschinen fliegen mit dem Kranich auf dem Leitwerk. Dies wird sich aber bis spätestens 2027 auch ändern wie der Lufthansa CEO, Jens Ritter in einem Interview bestätigte.

Mit einem Alter zwischen 10 und 19 Jahren sind die Flugzeuge allerdings noch nicht so alt, dass sie ihr Ende auf einem Flugzeugfriedhof finden werden. Stattdessen sollen sie nun sukzessive an Discover Airlines abgegeben werden, welche damit ihr Langstreckennetz zu touristischen Destinationen ausbauen können.

Aktuell hat Discover bereits 13 Airbus A330 in der Flotte, wobei drei hiervon noch die alten Eurowings Airbus A330-200 sind. Die übrigen 10 Airbus A330-300 stammen bereits überwiegend von Lufthansa und man wird diese Flotte wohl nun sehr schnell auf 20 Maschinen ausbauen, die aus Lufthansa Beständen stammen.

Dies bedeutet auch, dass der Airbus A330-300 bei Lufthansa nicht mehr die neue Allegris Business Class bekommen wird, was eigentlich vermutet wurde, da die Flugzeuge noch nicht so alt sind, dass man sie ausmustern könnte und für Swiss musste man die Sitze sowieso für den Airbus A330 zertifizieren.

Vielleicht bringt das neue Kabinen-Design auch wieder mehr Kundenzufriedenheit.

Discover Airlines wird voraussichtlich nicht die neue Allegris Business Class erhalten. Der CEO von Discover Airlines und Edelweiss, Bernd Bauer, sagte vor einiger Zeit in Frankfurt, dass er sich diesen Sitz auch nicht wünsche und eigentlich mit der aktuellen 2-2-2 Konfiguration recht zufrieden ist, da die Zielgruppe hier nur sehr selten Alleinreisende sind.

Auch ist mit dieser Entscheidung nun recht klar, dass die Entscheidung über ein neues Langstreckenflugzeug bei Discover noch einige Jahre hinausgezögert wird. Hier steht vermutlich aber der Airbus A350-900 durchaus auf der Wunschliste, wie er auch bald bei Edelweiss Airlines in der Schweiz (übrigens auch mit einer 2-2-2 Business Class) zum Einsatz kommt. Eine Entscheidung für Discover ist hier aber noch nicht getroffen und man müsste die passenden Flugzeuge auch erst einmal von den Herstellern geliefert bekommen. Die Airbus A330-300 könnte man aber sicherlich noch problemlos bei 2030 und darüber hinaus fliegen.

Lufthansa trennt sich von allen Airbus A330-300 | Frankfurflyer Kommentar

Man merkt dass man alt wird, wenn man sich an seinen ersten Flug im Lufthansa Airbus A330-300 nach Nordamerika in 2006 erinnert und denkt: „was der soll schon gehen? Das Ding ist doch ganz neu!“ Nun ganz neue ist der Airbus A330 sicherlich nicht mehr, aber auch noch nicht im Alter in dem er zwingend in den Ruhestand geschickt werden muss. Hier wären wohl die Airbus A340-300 viel dringender an der Reihe, aber auch diese Flugzeuge sollen bald gehen.

Für Lufthansa ist das Ausmustern des Airbus A330-300 ein sehr sinnvoller Schritt zur Vereinheitlichung der Flotte, denn man wird dann bald in Frankfurt wohl nur noch Boeing 747-8, Boeing 787-9 und Boeing 777-9 fliegen und München wird ein reiner Airbus A350-900 und A350-1000 Hub.

16 Kommentare

  1. Super, Frankfurt bekommt nur noch Boeing Flugzeuge für die Langstrecke. Genau das, was viele Kunden wünschen.
    Abgesehen von der Zuverlässigkeit, da werden sich noch viele in Eco die A330 zurückwünschen, wenn sie in dem engen (Alp)Dreamliner sitzen (21 cm mehr Kabinenbreite als der A330, aber ein Sitz mehr, da kann sich jeder ausrechnen, wie eng es ist).

    • Stimmt nicht. Viele bedauern die Wahl zugunsten Boeing. Jedes Mal wenn man über Todesopfer im Kommerziellen Flugverkehr liest steckt meistens Boeing hinter. Todesopfer sind bei Airbus sehr selten. Immer wenn ich in eine Boeing steigen muss habe ich ein mulmiges Gefühl. In eine Airbus einzusteigen hingegen ist fast wie zuhause zu sein, alles gut!

      • guter Kommentar, mir geht’s genau so. Ich verstehe auch nicht, warum man Maschinen aus einem Drittstaat kaufen muss, wenn ich ein Europäisches Flugzeug nehmen kann (Wertschöpfung?).

        • Wie kommt man darauf, dass man eine Maschine aus Europa (Airbus A350) haben kann? Also man kann sie bestellen, aber man bekommt sie über Jahre nicht. Airbus musste ja jetzt sogar die Produktionsrate für den A350 wieder senken.

      • Mir geht es genauso. Zu oft hat Boeing in letzter Zeit Schlagzeilen gemacht, die den Verdacht nahelegen, dass schon bei der Fertigung schlampig gearbeitet wird.

  2. Keine Ahnung warum die 787 Dreamliner heißt…
    Hatte diesen Monat A350 auf dem Hinflug nach Denver und zurück die 787, würde immer den A350 vorziehen. In der 787 fühlt man sich wie im Ferienflieger nach Malle…

    • Der Dreamliner startete ja bei ANA auch in einer 2-4-2 Eco und wurde anfangs von Boeing auch so beworben. Da Airbus aber den deutlich breiteren A350 von Anfang an mit einer 3-3-3 Eco anbot, musste Boeing reagieren um bei der Wirtschaftlichkeit mitzuhalten, so entstand der Alptraumliner mit 9 Sitzen in einer Reihe.

  3. Sinnvoll ist nichts was auf eine reine Boeing Flotte hinaus führt.
    Immerhin kann man noch mit der 320 nach München fliegen und von dort weiter. Fehlt nur noch, dass die 737max bei LH landet, obwohl anders versprochen.
    Wird Zeit, dass Tom Enders Aufsichtsratschef wird, dann hört das hoffentlich auf.

  4. Eigentlich wollte ich was positives über LH schreiben. Das hat die Airline aber selbst gecancelled.FTL für „Normalflieger“ nicht mehr erreichbar, Meilen abfliegen fast nicht möglich und bei den Nebenkosten fragwürdig, Service in FRA kaum vorhanden ( Priority Boarding, Wartezeiten Gepäck, Busservice bei Langstrecke zu Terminal), Flottenplanung. Da hat Boeing aber einiges springen lassen damit LH aufspringt denn was die abliefern ist einfach nur schlecht. Da ich eh in Zukunft umsteigen muss werde ich mir Airlines aussuchen die Airbus fliegen, auch wenn es mehr kostet.

  5. Die A330 ist noch lange nicht weg bei LH. Zwischen Theorie und Praxis war schon immer ein Unterschied. So schnell wie sich das der Vorstand wünscht, kann Boeing gar nicht liefern. Airbus erst recht nicht. Die Slots sind verkauft. Alle Flieger sind fest bestellt… LH wird alles weiterbetreiben was gerade verfügbar ist und fliegt. Auf Zusagen und Planung Vereinbarungen gebe ich nichts mehr. Diese Vereinbarung die im Bericht angesprochen wird ist uralt. Es wäre ja auch schon umgesetzt, wenn nicht…
    Alles was man in den guten Zeiten vereinbart hatte ist heutzutage Schnee von gestern. Man muss zusehen, dass der Flugplan geflogen werden kann. Das ist Voraussetzung, nicht die Absprachen und die Planung von gestern. Und irgendwann werden die A330 sicher, auch alle, wie geplant, zur Discovery gehen, – das ist sicher. Wir werden sehen. Aber bis dahin fließt noch viel Wasser den Main hinunter.

  6. Total unverständlich sich auf Boeing zu konzentrieren. Diese Fluggeräte verlieren öfter mal wichtige Teile. Habe immer ein mulmiges Gefühl wenn ich den Amiflieger besteigen muss.
    Der Airbus ist klar meine erste Wahl.

  7. Meine erste Wahl ist natürlich auch Airbus. Boeing muss nicht sein. Da Lufthansa auch an Vielflieger nicht mehr interessiert ist, muß ich nach einer Alternative Ausschau halten

  8. Ich finde dieses Boeing Bashing langsam beschämend …

    Ja, Boing hat bei der 737MAX ALLES verkerht gemacht, was man verkehrt machen kann. Aber, ich kann mich auch noch an einen Unfall eines A320 erinnern, wo der Computer dachte, man sei im Landeanflug und die Maschine in die Bäume gejagt hat. Auch das war ein Softwareproblem.

    Und was den Platz zwischen A350 und 787 angeht: Vielleicht liegt es an meiner Statur, aber ich bin vor 2 Jahren mit beiden Flugzeugtypen direkt hintereinander geflogen und habe drinnen keinen großen Unterschied festgestellt. Ich glaube langsam: Einige schreiben das nur um gegen Boeing ‚baschen‘ zu können, da man am Ende die 2 oder 3 cm gar nicht merkt.

    Natürlich ärgert es mich auch, das ich als jemand, der Hauptsächlich von FRA fliegt, wohl bei LH hautpsächlich Boeing bekommen wird, aber wirtschaftlich kann ich das nachvollziehen.

    • Nein, da ist nichts beschämend. Der AIRBUS Unfall ist nicht zu entschuldigen. Das war aber auch am Anfang der „Fly-by-wire“ Technologie. Boeing hat mit sehendem Auge die Katastrophen bei der 737 in Kauf genommen und wer weiß was da noch alles bei der 787 im Argen liegt. Das alles hat mit Bashing nichts zu tun. A380 unterschiedliche Software zum Zusammenbau. Peinlich, aber repariert. Du musst akzeptieren das Boeing nicht mehr Boeing zu Sutters Zeiten ist. Warum dauert es so lange um die 777X zu zertifizieren? Da liegen doch auch massive Probleme vor. Es geht um Shareholder Value und Vortand Boni. Leider, leider, leider.

Antworten

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.