
Ein Regionalflugzeug der Lufthansa Regionaltochter CityLine musste innerhalb von 24 Stunden gleich zwei Mal kurz nach dem Start nach Frankfurt zurückkehren. Beide Male meldete die Crew Probleme mit dem Kabinendruck. Nach dem zweiten Vorfall wurde der betroffene CRJ900 aus dem Verkehr gezogen und intensiver überprüft. Nach einem Testflug ist der Jet nun wieder zurück im Dienst.
Zwei Flugabbrüche innerhalb von 24 Stunden bei Lufthansa CityLine wegen Druckproblemen.
Defekte an der Tür als Ursache identifiziert, Maschine wurde umfangreich überprüft.
Nach erfolgreichem Testflug: Jet ist wieder ohne Auffälligkeiten im Liniendienst.
Zwei Abbrüche in Folge: Gleicher Fehler, gleiche Konsequenz
Die Vorfälle betrafen die Lufthansa CityLine-Maschine mit dem Kennzeichen D-ACNX. Diese ist am Hub Frankfurt stationiert und fast 14 Jahre alt. Der 90-Sitzer wird üblicherweise auf kürzeren Europastrecken mit niedrigerem Aufkommen eingesetzt. Darunter sin u.a. Flüge von und nach Basel, Dresden, Stuttgart oder eben auch Posen und Salzburg wie in diesen Fällen:
- Erster Vorfall: Frankfurt – Posen (LH1390), 21. April 2025
Am Abend des 21. April sollte der Regionaljet als Flug LH1390 von Frankfurt (FRA) nach Posen/Poznan (POZ) starten. Um 21:40 Uhr hob die Maschine von Startbahn 18 ab. Beim Steigflug in Richtung Reiseflughöhe (FL220) bemerkte die Cockpit-Crew ungewöhnliche Geräusche und stellte ein Problem mit der Druckkabine fest. Es handelte sich um einen Defekt an einer Tür. Daraufhin wurde die Entscheidung getroffen, nach Frankfurt zurückzukehren. Die Landung erfolgte rund 25 Minuten nach dem Start auf Landebahn 25L.

Nach dem Vorfall blieb die Maschine rund acht Stunden am Boden. Ob in dieser Zeit bereits eine Wartung oder Überprüfung erfolgte, ist nicht bekannt.
- Zweiter Vorfall: Frankfurt – Salzburg (LH1220), 22. April 2025
Am Morgen des 22. April startete dieselbe Maschine erneut – diesmal auf dem Flug LH1220 nach Salzburg (SZG). Start war um 6:51 Uhr auf der gleichen Bahn wie am Vortag. Doch auch hier musste der Flug abgebrochen werden: Beim Steigflug auf FL250 traten erneut Druckprobleme auf, und das Flugzeug kehrte rund 30 Minuten nach Abflug nach Frankfurt zurück. Die Landung erfolgte diesmal auf Landebahn 25C.

Flugzeug vorübergehend außer Betrieb genommen
Nach dem zweiten Vorfall wurde die Maschine außerplanmäßig aus dem Liniendienst genommen. Insgesamt blieb sie über 31 Stunden am Boden. In dieser Zeit wurde eine eingehende technische Überprüfung durchgeführt. Am Nachmittag des 23. April absolvierte der Jet einen rund 45-minütigen Testflug. Dieser verlief offenbar erfolgreich.
Am Abend kehrte das Flugzeug wieder in den regulären Flugbetrieb zurück und absolvierte einen Flug nach Poznan. Es war genau der, der zwei Tage zuvor abgebrochen werden musste. Seitdem ist der Jet ohne Auffälligkeiten im Dienst und war auch schon wieder in Salzburg und anderen europäischen Städten.

Lufthansa zieht Flugzeug aus dem Verkehr weil es zwei Mal zum Startflughafen zurückkehren muss | Frankfurtflyer Kommentar
Dass ein Flugzeug wegen technischer Defekte umkehren muss, ist nicht so häufig, kommt aber vor. Dass das gleich zwei Mal hintereinander passiert, ist sehr selten. Die Ursache des ersten Problems wurde also entweder nicht korrekt identifiziert oder nicht ausreichend behoben.
Es gab scheinbar keine unmittelbare Gefahr für Passagiere und die Besatzung, trotzdem war die Entscheidung, den Flug in beiden Fällen abzubrechen und zum Startflughafen zurückzukehren, aus Sicht der Betriebssicherheit alternativlos.
Quellen: Frankfurter Rundschau, Aviation Herald
Antworten