![Emirates Boeing 777-9](https://i0.wp.com/frankfurtflyer.de/wp-content/uploads/2025/02/Emirates-Boeing-777-9.jpg?resize=678%2C381&ssl=1)
Die Auslieferung der neuen Boeing 777 Variante verzögert sich wohl noch weiter. Der wichtigste Kunde des Modells zeigt sich skeptisch, Emirates rechnet erst in zwei Jahren mit dem Flugzeug. Bestenfalls soll die neue Triple Seven erst im zweiten Quartal 2027 in Dubai (DXB) eintreffen. Der krisengeschüttelte Flugzeugbauer Boeing hält weiterhin an einem Lieferstart der 777-9 im Jahr 2026 fest, Erstbetreiber ist die Lufthansa.
- Emirates erwartet Boeing 777-9 erst 2027: Der größte Kunde des Modells zeigt sich skeptisch und fordert von Boeing Entschädigungen für die Verzögerungen.
- Lufthansa wird Erstbetreiber: Die deutsche Airline soll als erste die neue Boeing 777-9 erhalten, Auslieferung weiterhin für 2026 geplant.
- Technische Probleme belasten Boeing: Risse an Titanstreben und Verzögerungen bei der FAA-Zertifizierung sorgen für Unsicherheit bei Airlines und Passagieren.
Die Boeing 777-9 und ihre Bedeutung für Emirates
Es ist die neueste Generation der erfolgreichen 777-Familie und soll durch modernisierte Triebwerke, größere Reichweite und verbesserte Treibstoffeffizienz punkten. Emirates plant, mit der 777X schrittweise ihre Airbus A380-Flotte zu ersetzen. Der Gesamtauftrag der Airline umfasst beeindruckende 205 Flugzeuge, darunter 170 Boeing 777-9 und 35 kleinere Boeing 777-8. Mit dieser Order ist Emirates nicht nur der größte Kunde des 777X-Programms, der Golfcarrier setzt auch hohe Erwartungen in die Zukunft des Modells.
Die ursprüngliche Auslieferung war bereits für 2020 vorgesehen. Doch das Modell hat bis heute keine Zertifizierung der US-amerikanischen Luftfahrtbehörde FAA erhalten. Die Entwicklung wurde von wiederholten Verzögerungen und technischen Herausforderungen begleitet. Zuletzt sorgten Risse an Titanstreben der Triebwerksaufhängung für Schlagzeilen. Dieses Problem führte im August 2024 zum Grounding der Testflotte.
Obwohl Boeing nach eigenen Angaben das Problem mittlerweile im Griff hat, verzögert sich das Programm weiter. Boeing-Finanzchef Brian West erklärte im Januar, dass man weiterhin von einer ersten Auslieferung im Jahr 2026 ausgehe. Doch die Zweifel der großen Kunden, insbesondere Emirates, bleiben bestehen. Für den Carrier aus Dubai sind die Verzögerungen nicht nur ein logistisches Problem, sondern auch ein finanzielles. Tim Clark, Präsident von Emirates, kritisierte öffentlich die wiederholten Probleme bei der Entwicklung der neuen 777.
Die Airline fordert von Boeing eine Entschädigung, die unter anderem die Kosten für die Erneuerung der Kabinen von älteren Flugzeugtypen wie der Boeing 777-300ER und des Airbus A380-800 umfassen soll. Weitere Kosten entstehen, da die bestehende Flotte länger als geplant im Einsatz bleibt, was zusätzliche Wartungs- und Reparaturarbeiten erfordert und operative Herausforderungen mit sich bringt.
Während Emirates der größte Kunde des 777X-Programms ist, wird Lufthansa der Erstbetreiber der neuen Boeing 777-9. Lufthansa war bereits der Erstkunde für die 777-9 und hat ihre Bestellung im Jahr 2022 um sieben Frachtmaschinen der 777-8F ergänzt. Insgesamt umfasst der Lufthansa-Auftrag derzeit 20 Passagiermaschinen der 777-9.
Ein weiterer wichtiger Kunde ist Qatar Airways, die oneworld Airline aus Doha (DOH) hat 60 Boeing 777-9 und 34 Boeing 777-8F geordert. Hinzu kommen Aufträge u.a. von British Airways, der japanischen ANA und Air India. Insgesamt belaufen sich die Bestellungen auf 481 Maschinen.
Lufthansa wird Erstbetreiber der Boeing 777-9 und sticht Qatar Airways aus
Nicht vor 2027: Emirates erwartet neue Boeing 777-9 frühestens in zwei Jahren | Frankfurtflyer Kommentar
Fast 500 neue Triple Seven Modelle sind bestellt, doch die Unsicherheit ist groß. Die anhaltenden technischen Probleme und die Verzögerungen bei der Zertifizierung werfen Fragen auf, ob Boeing den Zeitplan einhalten kann. Für Emirates könnte die rechtzeitige Auslieferung entscheidend werden, die Mega-Airline braucht demnächst Nachfolger für die älteren Jets. Sollte sich der Termin noch weiter verzögern, könnte die Airline gezwungen sein, alternative Flugzeugtypen zu erwägen oder bestehende Verträge neu zu verhandeln.
Boeing hält offiziell an einer Auslieferung im Jahr 2026 fest und will den ersten Jet zur Lufthansa nach Frankfurt (FRA) ausliefern. Bis dahin müssen sich die künftigen Betreiber und die gespannten Fluggäste weiter in Geduld üben.
Quelle: Bloomberg
Ach schade, dass wieder niemand mit mir um eine Flasche Dom Perignon wetten wollte, dass die 777-X auch 2026 nicht kommt. Ich versteh es nicht, hat denn niemand mehr Vertrauen in Boeing?