
Qantas hat den ersten von insgesamt 40 bestellten Airbus A321XLR in Hamburg übernommen. Das Flugzeug soll bei Qantas wohl vor allem die Boeing 737-800 ersetzen, allerdings ist es in der gekauften Version des Airbus A321XLR deutlich leistungsfähiger. Das XLR steht hierbei für eXtra Long Range, und es ist quasi die Langstreckenversion des Airbus A321, was Qantas auch direkt mit einem Flug von über 11 Stunden sehr eindrucksvoll unter Beweis gestellt hat.
✈️ Erster A321XLR: Qantas übernimmt in Hamburg und fliegt direkt Langstrecke mit 11+ Stunden Flugzeit.
🇦🇺 Mittelstreckenfokus: Trotz Langstreckentauglichkeit vorerst Einsatz innerhalb Australiens geplant.
💺 Kabine: Kein Full-Flat-Sitz – nur Recliner & einfache Economy-Sitze an Bord.
Der Airbus A321XLR hat dank eines erhöhten Abfluggewichts und zusätzlichen Tanks eine nominale Reichweite von 8.700 Kilometern, die Qantas auch direkt voll ausgenutzt hat. Der Überführungsflug von Hamburg nach Sydney startete mit einem 11:07-Stunden-Flug von Hamburg nach Bangkok. Dies war der längste Airbus-A321-Flug einer Airline bisher.
Nach einer Ruhepause von 12 Stunden in Bangkok, vermutlich für die mitfliegende Crew, flog der Airbus A321XLR mit der Registrierung VH-OGA in 9:05 Stunden von Bangkok nach Sydney, wo er jetzt von Qantas für die ersten Passagierflüge vorbereitet wird.
Dieser Überführungsflug von Qantas unterstreicht noch einmal die Leistungsfähigkeit des Airbus A321XLR, denn bisher wäre es nur mit einem Langstreckenflugzeug wie einem Airbus A330-900neo möglich gewesen, die Reise nach Australien mit nur einem Stopp zu fliegen. Ein klassischer Airbus A321 hätte zum Vergleich auf dem Weg nach Sydney wohl mindestens 3 Zwischenlandungen gebraucht.
Qantas wird den Airbus A321XLR vorerst vor allem als Ersatz für die Boeing 737 verwenden, was durchaus überraschend ist, denn mit dem Flugzeug könnte man problemlos ausgedehnte Langstrecken fliegen. Allerdings wird man das Flugzeug wohl vorerst vor allem innerhalb von Australien einsetzen, bevor auch internationale Flüge folgen.
Entsprechend werden die Flugzeuge bei Qantas auch eher für Mittelstreckenflüge ausgestattet, und anders als man es bei einem Airbus A321XLR erwarten würde, hat man hier keine Langstreckenkabine mit Full-Flat-Business-Class-Sitzen verbaut, sondern 20 Recliner-Sessel, die zwar für die Mittelstrecke akzeptabel, aber für die Langstrecke ungeeignet sind.

Auch in der Economy Class fliegt man einen recht einfachen Sitz, der ohne eigenes IFE-System auskommt. Nur einen iPad-Halter und auch einen USB-Anschluss dürfen die Passagiere hier aktuell erwarten. Damit ist es ein klassisches Mittelstrecken-Sitzprodukt von Qantas, aber kein Sitz für die Langstrecke. Auch sind die insgesamt 180 Economy-Class-Sitze durchaus eng für dieses Flugzeug gewählt.
Qantas hat aber schon verlautbaren lassen, dass man in Zukunft weitere A321XLR auch mit anderen Sitzen ausstatten könnte, wobei man die Flugzeuge aktuell innerhalb von Australien braucht. Insgesamt hat Qantas 40 Airbus A321XLR bestellt, wovon 28 zu Qantas selbst und weitere 12 an die Tochter Jetstar gehen werden.
Qantas übernimmt den ersten A321XLR und fliegt direkt einen Langstreckenflug mit über 11 Stunden | Frankfurtflyer Kommentar
Der Airbus A321XLR ist wahrlich ein beeindruckendes Flugzeug, und Qantas zeigte mit dem Flug von Hamburg nach Bangkok sehr deutlich, was mit dieser Maschine möglich ist. Interessant ist aber, dass man das volle Potenzial bei Qantas wohl nicht ausnutzen wird – zumindest zu Beginn, denn man plant vorrangig wohl Kurz- und Mittelstrecken zu fliegen.
Ewig wird der Airbus A321XLR bei Qantas wohl aber nicht so fliegen, denn man kann gerade in Asien mit diesem Flugzeug ganz neue Ziele erschließen – was für Qantas sicher spannend ist und auch einer der wichtigsten Gründe, warum man sich für die Version XLR entschieden hat. Ich bin mir fast sicher, dass wir in einigen Monaten oder Jahren auch noch eine weitere Kabinenversion für den Qantas Airbus A321XLR präsentiert bekommen.
Antworten