
Nur zu wenigen Hotels kann ich so viele Geschichten erzählen, wie über das Hilton Hotel Düsseldorf. Doch der Glanz, den ich mit dem Hilton in der Landeshauptstadt Nordrhein-Westfalens verband, bröckelte in den vergangenen Jahren. Nicht zuletzt sorgte mein Wegzug aus Düsseldorf dafür, dass wir nur noch ganz selten dort zu Gast waren. Aber es hat sich in den vergangenen Jahren doch einiges getan. Mittlerweile sind auch alle Gästezimmer frisch renoviert. Da ich wissen wollte, wie sich die neuen Zimmer anfühlen und was sich noch so alles getan hat, findet Ihr an dieser Stelle eine rundum „renovierte“ Review des Hilton Düsseldorf.
Doch bevor ich mit meinem neuen Eindruck anfange, lasst uns noch einen Blick auf meinen letzten Aufenthalt vor ziemlich genau zwei Jahren werfen. Damals schrieb ich hier auf Frankfurtflyer einen offenen Brief ans Hotel, der die Rheinische Post sogar zu einer eigenen Story animierte. Bei diesem Aufenthalt ging so einiges schief und man merkte deutlich, dass das Hilton Düsseldorf in die Jahre gekommen war. Zu dem Zeitpunkt hatte die Renovierung des Hotels zwangsweise nach einem Wasserschaden schon begonnen, obwohl man damit noch nicht an die Öffentlichkeit gehen wollte.
Während der Spa-Bereich aufgrund von Baumaßnahmen im Umfeld des Hotels schon lange geschlossen war, wurde nun auch ein Riegel vor die Türen der Executive Lounge geschoben. Eine Ersatzlösung wurde im ungemütlichen Philosoph Restaurant geschaffen.
Nun sollte Mitte Juli 2025 alles auf Neuanfang stehen, doch wir waren eine Nacht zu früh vor Ort.
So buchten wir das Hilton Düsseldorf und organisierten die Anreise
Im Juli steht jedes Jahr in Düsseldorf die Größte Kirmes am Rhein an. Das war ein guter Anlass, meine zweite Heimat mal wieder zu besuchen. Die Hotelpreise in Düsseldorf waren an dem Wochenende Mitte Juli 2025 mal wieder äußerst günstig. Und so rückte entweder eines der vielen IHG Hotels (ich wollte gerne mal das Voco testen, da es eine Sauna hat) oder das Hilton Düsseldorf in den Fokus.
Beides buchte ich mit einer flexiblen Rate direkt bei den Hotels. Nun ja, nicht ganz so flexibel, wie ich dachte, denn als ich die Reservierungen auf mögliche Upgrades überprüfte, war die Stornierungsfrist für das Hilton Düsseldorf bereits verstrichen. Damit war mir die Entscheidung abgenommen.
Bei Hilton gab es das übliche Upgrade in einen Executive Room.
Buchungskanal: | hilton.com (1 Zimmer, 1 Nacht) |
Tarif: | Airline Staff Rate |
Zimmer: | 1019 |
Preis: | nicht öffentlich |
gebuchtes Zimmer: erhaltenes Zimmer: |
Standard Room |
Punktegutschrift Hilton Honors: |
3.786 Punkte |
Lage des Hilton Düsseldorf und unsere Anreise zum Hotel
Das Hilton Düsseldorf Hotel befindet sich im Düsseldorfer Stadtteil Golzheim fast schon auf der Grenze zu Derendorf. Die Lage des Hotels ist verkehrsgünstig direkt in der Nähe der Bundesstraßen B1 und B7.
Von hier könnt Ihr zu Fuß zum Rhein laufen und findet auch einige Restaurants in der Nähe. Die Altstadt erreicht Ihr mit öffentlichen Verkehrsmitteln (oder einem längeren Fußmarsch) mühelos. Und auch der Düsseldorfer Flughafen ist in nur wenigen Minuten mit dem Auto erreichbar.
Wir sind zu diesem Aufenthalt mit dem Auto ab Bremen angereist. Aufgrund der Verkehrssituation entschieden wir uns für den Weg über Duisburg und anschließend über die Bundesstraße am Flughafen entlang.
Das Hotel bietet selbst kostenpflichtige Parkplätze an. Da wir immer entweder in den Abendstunden oder am Wochenende im Hotel übernachten, haben wir in Sachen Parkplatz einen Geheimtipp: Fahrt Ihr am Hotel vorbei, befinden sich direkt nach der letzten Hoteleinfahrt etwa drei Parkplätze am Straßenrand. Dort herrscht werktags ein Park- und Halteverbot. Am Wochenende gilt dieses jedoch nicht. Diese Parkplätze sind so gut wie immer frei, bis sich der Erste dort sein Fahrzeug abstellt. Bei den Parkbuchten dahinter sieht es schon schwieriger aus.
Die Serie hält weiter: Wir haben am Hilton Düsseldorf noch nie für einen kostenpflichtigen Parkplatz bezahlt.
Ein etwas verkorkster Check-In im Hilton Düsseldorf
Ich hatte schon vorab online über die Hilton App eingecheckt. Mich wunderte dabei, dass mir nur Executive Zimmer auf der 10. Etage (von 12) zur Auswahl angeboten wurden. Das änderte sich auch nicht im Laufe der Zeit. Also entschied ich mich für das zugeordnete Zimmer 1019 mit Blick in Richtung Rhein, wobei dieser erst auf den obersten Etagen auch sichtbar ist. Dennoch konnte man von hier einen Blick in Richtung Kirmes erspähen.
Mit dem Online-Check-In sah ich mich gut gewappnet, mögliche Schlangen an der Rezeption überspringen zu können. Aber wie so oft, gab es den digitalen Zimmerschlüssel nur nach vorheriger Präsenzvorstellung bei den Mitarbeitern am Empfang. Der war leider an diesem Tag ziemlich voll, aber glücklicherweise gibt es rechts an der Rezeption einen bevorzugten Schalter für Gäste des Hilton Honors Programms. Dieser war zwar nicht besetzt, aber da auch hier die Abholung des digitalen Schlüssels ohne Wartezeit beworben wurde, fühlte ich mich richtig.
Richtig zuständig fühlte sich für mich jedoch niemand. Die beiden Mitarbeiter arbeiteten fröhlich alle anderen Gäste ab, ehe mich die Rezeptionistin anschließend fragte, was sie für mich tun könnte. Ich fragte zunächst warum der Priority Check-In nicht beachtet würde und ich trotz Online-Check-In lange Wartezeiten in Kauf nehmen müsste, obwohl auch an einem der Displays hinter ihr „ohne Wartezeit“ kommuniziert wurde. Sie entschuldigte das mit der selten dämlichen Ausrede, dass es einen Systemfehler gäbe.
Zum Glück verlief der Check-In bei allen Gästen super schnell, so dass wir hier nur von ein paar Minuten Zeitaufwand sprachen, bis wir die Schlüsselkarten für das Zimmer in der Hand hielten.
So sehen die renovierten Zimmer im Hilton Düsseldorf aus
Ein King Executive Room auf der zehnten Etage. Ganz frisch renoviert. Die Spannung, was das Hilton Düsseldorf aus den „DIN-genormten“ Zimmern gemacht hat, trieb mich in den Fahrstuhl. Die Erklärung, warum es „nur“ die zehnte Etage wurde, erhielt ich später: Die beiden obersten Etagen waren gerade erst fertig renoviert und sollten in den kommenden Tagen für den Kundenverkehr freigegeben werden.

Wohn- und Schlafbereich
Dem alten klassischen Hilton Design aus hellem Holz und beigen Farbtönen ist ein deutlich moderner Einschlag gefolgt. Die neue Einrichtung des Zimmers besticht durch einen dunklen Lederlook mit schwarzen Holzmöbeln und einem grauen Ledersessel.

Seit der Renovierung wirkt der Raum viel weitläufiger und luftiger, was vermutlich im Wesentlichen durch die Integration des schwarzen, strukturellen Schreibtisches an die Wand des Zimmers gelungen ist. Denn zuvor ragte der Arbeitsbereich mit dem Glastisch mitten in den Raum.
Auch in Sachen Deko hat das Hilton Düsseldorf zugelegt. Stilvolle Wandbilder greifen den Ruf Düsseldorfs als Modestadt auf und setzen somit moderne Akzente.
Die Minibar ist zwar weiterhin inklusive, wurde aber nochmals abgespeckt. Die kleinen Snacks sind verschwunden und auch Getränke gibt es nun weniger. Alle anderen Annehmlichkeiten wie Safe und Bügeleisen gehören weiterhin zur Grundausstattung.
Bad
Die größte Veränderung hat sich wohl in den Badezimmern ergeben. Das frühere Layout mit den kleinen, hellen Fliesen und der Badewanne mit Vorhang dürfte viele Gäste abgeschreckt haben. Auch der eher schmale Waschtisch wirkte wenig einladend.
Während andere Hotels beim Thema Badezimmerrenovierung schnell ins Schwitzen kommen und nur das Nötigste tun, wurden im Hilton Düsseldorf die Bäder komplett neu gestaltet. Die dunkelgrauen Fliesen machen mit ihrem großformatigen Schnitt einen deutlich moderneren Eindruck. Der Badewanne ist eine moderne Dusche mit Glasduschwand gefolgt. Diese ist zwar um ein paar Zentimeter höher als der Rest des Badezimmers, aber endlich so, wie man es in einem Hotel dieser Kategorie erwartet.

Verrückterweise wirkte das Bad nach der Renovierung noch kleiner auf mich, als es vorher tat. Das Hilton Hotel Düsseldorf war für mich außerdem eine der letzten Quellen für Mini-Fläschchen mit Duschgel. Nun hängen auch dort die gehassten Spender von Crabtree & Evelyn an der Wand.
Noch eine kleine Ankedote: Auf den Etagen befanden sich früher Eismaschinen der japanischen Marke Hoshizaki. Jedes mal, wenn ich an einen der Automaten ging, erinnerte mich das an einen ehemaligen Mitarbeiter, der in seinem Leben davor genau diese Geräte an die Hilton Hotels in Deutschland verkauft hat und damit jede Menge Geld gemacht hat. Mit der Renovierung sind auch diese Eismaschinen leider verschwunden. Dafür stehen dort nun Wasserspender. Die kostenlosen Flaschen Gerolsteiner auf dem Zimmer sind damit auch Geschichte. Wer Wasser möchte, trägt die Karaffe zum Wasserspender. Das kann ich mir in einem Hampton by Hilton noch gut vorstellen, in diesem Segment ist das aber ein absolutes „no“.

Die Aufgabe der Renovierung war eine Herausforderung. Aus einem völlig langweiligen Zimmerzuschnitt auf allen Etagen etwas Hochwertiges zu machen, das war definitiv nicht leicht. Ist es gelungen? Ich weiß es nicht. Die Zimmer wirken moderner und die Abnutzungserscheinungen sind natürlich Geschichte. Dennoch fehlte mir der Wow-Moment.
Das Frühstück im Hilton Düsseldorf
Als Hilton Honors Diamond Member war das Frühstück für uns inklusive. Und so unkompliziert, wie man im Hilton Düsseldorf ist, gab es auch keinerlei Nachfragen weil wir mit zwei Erwachsenen, einem 12-jährigen Kind und mittlerweile zwei 5-jährigen Kleinkindern das Büffet zerpflückten.
Das Frühstück durften wir im Restaurant Philosoph einnehmen. Hier wird montags bis freitags von 6:30 Uhr bis 10:30 Uhr und am Wochenende sogar bis 11:00 Uhr eine reichhaltige Auswahl am Büffet angeboten.

Ja, reichhaltig ist es immer noch. Obwohl mit dem Wechsel in das Restaurant Philosoph auch das Frühstück leider etwas abgespeckt wurde. So gab es früher noch eine Livecooking-Station und eine noch größere Auswahl. Auch der Hilton Sekt fehlte mir bei diesem Besuch wieder.
Aber wer diesen Vergleich von vor ein paar Jahren nicht hat, wird über das Frühstück nicht meckern. Denn hungrig muss hier niemand das Restaurant verlassen.
Zum Frühstück wird eine ordentliche Auswahl an Brot und anderen Backwaren angeboten. Dazu gehören Mehrkornbrötchen, Croissants und auch Toast. Als Belag gibt es eine breite Palette von Wurst, Käse, Fisch und süßen Brotaufstrichen.
Nicht fehlen dürfen auch warmen Optionen, wie Rührei, gebackene Bohnen und Würstchen. Gesünder geht es dann im Bereich mit den Salaten, Joghurts (abgepackt und offen) und Cerealien zu. Auch eine Auswahl an Antipasti wird weiter geboten.
Hinweis: Dieser Abschnitt wurde neu bebildert, aber sonst nur geringfügig überarbeitet, da sich das Frühstücksangebot nicht wesentlich geändert hat.
Das Hilton Düsseldorf ist eines der wenigen Hotels mit Executive Lounge
Die Executive Lounge des Hilton Düsseldorf Hotels ist vermutlich das Verkaufsargument. Nur noch wenige andere Hotels in der Landeshauptstadt verfügen über eine ähnliche Einrichtung. Nur war sie bei unserem Besuch noch geschlossen.
Temporäres Ersatzangebot im Restaurant
Seit einiger Zeit bietet das Hotel ein Ersatzangebot abends im Restaurant Philosoph in einer abgetrennten Ecke an. Bei unserem Aufenthalt verriet uns der Lounge-Host, dass bis zu 80 Gäste angekündigt waren. Das spiegelt extrem gut das Problem von Hilton wider. Zu viele Statusgäste teilen sich zu kleine Executive Lounges. Ein minderwertiges Angebot ist die logische Konsequenz.

So spiegelte es sich dann auch an dem Abend wider. Als warmes Gericht gab es in einem Chafing Dish Nudeln mit Tomatensoße. Dieses Angebot wurde um Melone mit Schinken, Kartoffelsalat und einer Käseplatte ergänzt. Zum Dessert servierte das Personal wechselnde Kuchen- und Tortenstücke.

Das Alkoholangebot war stark eingeschränkt. Neben Wein und Bier bestand lediglich die Option eines Longdrinks mit Wodka (Smirnoff) oder Gin (Gordons).
Alles in allem leider sehr Hilton-Style.

Das war übrigens der vorletzte Abend, an dem die Lounge in dieser Form präsentiert wurde. Am Montag danach sollte der Service wieder in die alten Räume wechseln. Zu unserer Überraschung in die unrenovierten alten Räume.
Ein Hotel mit Executive- oder Club Lounge in Düsseldorf zu finden, das ist gar nicht mehr so einfach. Die Optionen sind da echt überschaubar. Zum Glück hat Hilton nach der Corona-Pandemie die Executive Lounge wieder in Betrieb genommen. Für uns ist das häufig das entscheidende Kriterium für die Wahl eines Hotels.
So sieht es in der alten Executive Lounge aus
Ein Hotel mit Executive oder Club Lounge in Düsseldorf zu finden, das ist gar nicht mehr so einfach. Die Optionen sind da echt überschaubar. Zum Glück hat Hilton nach der Corona-Pandemie die Executive Lounge wieder in Betrieb genommen. Für uns ist das häufig das entscheidende Kriterium für die Wahl eines Hotels.

Im Hilton Düsseldorf findet Ihr die Executive Lounge auf der 11. Etage. Die Lounge ist von 7 bis 22 Uhr geöffnet. Während sie bis 18 Uhr nicht mehr als ein Aufenthaltsraum mit Kaffee und Tee ist, werden ab 18 Uhr Speisen und Getränke angeboten. Erst drei Stunden später um 21 Uhr wird das Büffet wieder abgebaut.

Regelmäßig wird ein vollwertiges warmes Gericht angeboten. In unserem Fall waren dies Putensteaks, Spätzle und Gemüse. Daneben gibt es immer etwas Brot und Vorspeisen auf kleineren Tellern. Zum Dessert könnt Ihr Euch zwischen herzhaft (Weichkäse) und süß (Kuchen oder andere Kleinigkeiten) entscheiden. Leider gab es keine Behälter mit Süßigkeiten mehr. Aber etwas Schokolade brachte die Mitarbeiterin dann doch irgendwann aus der Küche.
Auch bei der Getränkeauswahl wurde etwas abgespeckt. So gab es neben den klassischen Weiß- und Rotweinen auch immer noch Portwein. Der wurde leider gecancelt. Nicht gecancelt wurden Sekt und Bier. Wobei das Bier nun einfacher zu finden ist. Direkt unter den Weinen klebt nun an der Schranktür ein kleines Etikett mit dem Wort „Bier“. Die Spirituosen wurden mittlerweile an der Wand montiert. Ob das eine Nachwirkung von Covid-19 oder ein Diebstahlschutz ist, ist schwer zu beantworten.
Natürlich gibt es auch Softdrinks, Mixer, Kaffee und Tee, wenn man denn gerade keinen Spaß an einem alkoholischen Getränk hat.
Gerade wenn es um den Erfahrungsbericht zu einem Hotel geht, hilft es häufig, sich auch mit dem Personal zu unterhalten. So erfuhren wir, warum die alte Executive Lounge nicht mitrenoviert wurde. In den kommenden Monaten soll die Lounge ebenfalls ins Erdgeschoss ziehen. Der neue Standort wird zwischen dem Restaurant Philosoph und der Bar sein. Damit dürfen Statusgäste und Bucher eines Executive Rooms wohl auch zukünftig in einem dunklen Kabuff Platz nehmen.
Guter Service in der Lounge
Normalerweise ist das Personal am Check-In des Hilton Düsseldorf das Entree in einen gelungenen Aufenthalt. Nun ja, das war halt in diesem Fall nicht so. Aber es war auch dann auch okay, nachdem ich die blöde Begründung für den verfehlten Check-In vergessen hatte.
Unser Lounge Host war allerdings fantastisch. Einer dieser Typen, die wirklich Spaß an ihrem Job haben und gerne tollen Service leisten. Den erfuhren ganz besonders unsere beiden Mädels, die gut mit Süßigkeiten versorgt wurden. Leider habe ich mir seinen Namen nicht gemerkt. Er wäre definitiv ein Kandidat für die Promo gewesen, bei der Hilton gerade wieder seine Gäste auffordert, tolle Kundenerlebnisse zu melden.
So wird der Status im Hilton Düsseldorf anerkannt
Das Hilton Hotel Düsseldorf ist ein Paradebeispiel dafür, wie wenig Unterschied es macht, ob man Hilton Honors Gold oder Diamond Member ist. Schon damals als Gold-Member hatte sich das Hotel verpflichtet, den Zugang zur Executive Lounge zu gewähren. Ob das heute noch so ist, weiß ich nicht. Wir sind als Hilton Honors Diamond angereist und haben alle Vorteile erhalten, die uns normalerweise zustünden:
- Kostenfreies Frühstück für zwei (in dem Fall vier) Personen
- 1.000 Punkte zur Begrüßung
- 100% Punktebonus
- Upgrade in eine höhere Zimmerkategorie (ein Executive Room)
- Zugang zur Executive Lounge (ersatzweise im Restaurant)
Alle Vorteile wurden gewährt und auch die Minibar auf dem Zimmer war im Preis inkludiert.

Hilton Düsseldorf nach der Renovierung 2025 | Frankfurtflyer Kommentar
Das Hilton Düsseldorf hat sich aufgehübscht. Die neuen Zimmer strahlen einen modernen Charme aus und funktionieren endlich auch wieder ohne Wenn und Aber. Damit erfüllt das Hotel wieder einen guten 4-Sterne-Standard, ohne jedoch wirkliche Highlights bieten zu können. Ich war ja vor einigen Monaten im Hampton by Hilton am Hauptbahnhof Düsseldorf und würde das Hotel jederzeit vorziehen, wenn das Hilton in Golzheim nicht noch über eine Executive Lounge verfügen würde.
Damals war es anders, als das Hotel auch noch über einen Bereich mit Sauna verfügte. Legenden besagen sogar, dass es früher mal einen Indoor-Pool im Hotel gab. Alles Dinge, die das Hotel näher Richtung fünf Sterne bringen könnten. Aber das scheint schon lange nicht mehr der Anspruch des Hotels zu sein.
Die Renovierung hat dem Hotel definitiv gutgetan. Ein Gamechanger war sie jedoch nicht.
Seid Ihr zuletzt im Hilton Düsseldorf gewesen? Wie würdet Ihr das Hotel bewerten? Kommentiert gerne hier.
Review: Hampton by Hilton Düsseldorf Hotel – Ein spontaner Besuch
Was man anmerken muss ist dass das neue Frühstücksrestaurant deutlich kleiner ist. Die im Sommer schöne Aussenterrasse ist weg. Und es gibt keine Treppe zu den Zimmern. Zu Stoßzeiten wartet man teilweise vor den Aufzügen. Und wie ihr schon schreibt: Die Zimmer sind in den 80ern zuletzt refreshed worden.
Da ich in den letzten Monaten im Hilton Düsseldorf öfters eingekehrt bin, ein paar Insights:
In der Zeit von Herbst 2024 bis Anfang Juni 2025 lief dort eine umfassende Renovierung der Zimmer in allen Stockwerken.
Ebenso wurde die Hotelbar renoviert, und der Front Desk nutzt jetzt die Theke direkt links nach dem Eingang. Der bisherige Front Desk ein Stück weiter links ist abgebaut. Dort ist jetzt eine Area mit Verkaufsautomaten (vending machines).
In den Zimmern sind die Möbel neu, Teppich neu, Türen neu, Badezimmer komplett neu (Badewanne raus, flache Dusche rein, Armaturen neu, Waschtisch neu).
Ja, stimmt. Ich wollte mir das mal anschauen, wenn die Lounge wieder eröffnet wurde.
Ich war im letzten Jahr 2x im Hilton und und finde das Restaurant wie auch die Lounge dort im Ersatz schlimm. Raum ohne Fenster, liebloses Frühstück mit billigsten Zutaten…..und die Lounge war abends dann ebenso dort in der hinteren Hälfte , nur dort Licht an, Rest vom Restaurant dunkel. Spukie Atmosphäre. Und das Angebot fand ich persönlich Unterste Qualitätskategorie.
Neue Zimmer sind ok, der Minisessel leider unbequem.
Seit dem bin ich dort nie mehr gewesen, gibt bessere Alternativen in Town.
Meine persönliche Beobachtung zu den Hilton Lounges in Deutschland : es wird überall nur noch günstiges Angebot präsentiert. Da wurde sehr sehr reduziert. Marriott bietet da in zB Köln oder Berlin echt weit besseres an.
Hey, cooles review!
Kannst du mehr zum Tarif: „Airline Staff Rate“ sagen und preislich einordnen?
Alleine das Essen, holt die Rate „wohl wieder rein“
Lg Ron
Danke. Du kannst Hilton Airline Staff Rate ganz einfach googeln. Daher ist es tatsächlich kein echtes Geheimnis. Die Rate war früher mit bis zu 50% Rabatt super attraktiv. Mittlerweile wurde der Vorteil reduziert, dafür sammelt man jedoch auch Punkte.
Früher war es in der Tat so, dass es günstiger war das Hotel inklusive Frühstück und Lounge zu buchen, als irgendwo in die Sauna zu gehen (als das Hotel noch eine Sauna hatte). Da sind wir häufig freitags nach der Arbeit für eine Nacht ins Hilton gegangen.
Ganz ehrlich: Die Badezimmer sehen super aus, aber die Einrichtung des Raums eher ein Hampton. Etwas seelenlos, ein paar bunte Kissen hätten schon einen großen Unterschied gemacht.
Für mich geht das alles in einem „you get what you pay for“ (unter?)
Das ist schon verdammt viel, was man für ca. 80€ pro Nacht im Sommer bekommt.
Mit Kind wäre das Frühstück ja bald teurer einzeln gekauft. Und man bekommt noch Zimmer und abends was zu Essen und die Minibar dazu.
Wie das finanziell aufgehen soll, ist auch wirklich fraglich. Bzw. Dass man dafür nicht mehr bieten kann.
Für das Geld hätte man eigentlich nicht mal meckern können, wenn sie nicht renoviert hätten.
Aber: wenn einem das nicht reicht, dann muss man woanders hingehen. Und wenn es dann deutlich dreistellig wird, ist es wohl nur eine Notlösung.
Das ist eine sehr gute Zusammenfassung, wie ich finde.
Ich war vor ein paar Wochen im Hilton Df und war zufrieden. Das Zimmer hat mir gut gefallen. Ich war auch in dem abgeteilten „Lounge“Bereich, der an beiden Abenden pünktlich voll besetzt war. An beiden Abendenden gab es ein warmes Nudelgericht, Salate, Brötchen und Kuchen/Desserts. Ich fand, dass das Essen schmeckte und es war ausreichend vorhanden. Der Sekt ging gut und der superfreundliche Kellner sorgte spätestens bei kurzer Nachfrage für ausreichenden Nachschub. Mir hat es dort gefallen, da es doch nur vorübergehend als Ausweichquartier gedacht ist bzw war. Das Frühstücksbuffet fand ich auch völlig in Ordnung. Besonders die leckeren frischen Brötchen. Solche habe ich schon lange nicht mehr irgendwo an einem Buffet erhalten. Die Einrichtung der Lobby und der Bar gefiel mir besonders gut. Leider haben uns die Cocktails nicht geschmeckt, so dass wir am zweiten Abend in das große „Nachbarhotel“ spaziert sind, wo die Cocktails lecker schmeckten.
Ich habe nur freundliches Personal getroffen, das hat den Aufenthalt sehr angenehm gemacht.
Mit einem Nudelgericht wäre ich nie zufrieden. Habe mittlerweile aber auch den Spaß an günstigem Essen und billigen Drinks verloren. Das war mal anders.
Bei mir spielt immer noch der Vergleich zu vor ein paar Jahren rein. Das ist alles schon deutlich weniger und schlechter geworden.