
Nachdem ich den Flug im Finnair Airbus A350 von Gran Canaria nach Helsinki gebucht hatte, habe ich gleich nach passenden Verbindungen gesucht, um weiter nach Deutschland zu kommen. KLM hatte einen perfekten Flug im Angebot, dieser passte zeitlich und preislich ganz gut zu meinen Plänen. Ursprünglich war für die erste Teilstrecke nach Amsterdam auch der neue Airbus A321neo eingeplant. Leider kam es dann aber kurzfristig zu einem Flugzeugtausch. Ob es mir trotzdem gefallen hat, könnt Ihr in diesem Erfahrungsbericht herausfinden.
KLM Boeing 737-800 Business Class von Helsinki nach Amsterdam | Buchung
Air France und KLM sind in Deutschland gut vertreten, die Gesellschaften starten auch von einigen kleineren Flughäfen mehrmals am Tag. Von und nach Amsterdam gibt es aus meiner Heimatstadt Nürnberg täglich vier Verbindungen mit entsprechenden Anschlüssen.

Zwei Monate vor dem Flug konnte ich noch einen Oneway-Trip von Helsinki bis Nürnberg für nur 85 Euro buchen. Durch einen Statusmatch habe ich mir bei Delta den SkyTeam Elite Plus Level gesichert. Dadurch konnte ich bei der Buchung kostenfrei Sitzplätze reservieren und auch ein Gepäckstück angeben.
KLM Boeing 737-800 Business Class von Helsinki nach Amsterdam | Flugdaten
Flugnr.: | KL1252 |
Sitz: | 1F, Fenster |
Reiseklasse: | Business Class |
Konfiguration: | 8 Business Class |
Buchungsart: | Homepage |
Abflug (Tatsächlich): | 13:55 (14:04) |
Ankunft (Tatsächlich): | 15:25 (15:16) |
Reisezeit: | 2:13 h |
Vielfliegerprogramm & Status: | Delta Gold / SkyTeam Elite Plus |
Gesammelte Meilen: | 213 |
Flugzeug: | Boeing 737-800 |
Registrierung: | PH-BXU |
Alter: | 19 Jahre |
Champagner: | – |
KLM Boeing 737-800 Business Class von Helsinki nach Amsterdam | Check-In
Beim Online-Check-in überprüfte ich noch einmal den Sitzplan und stieß auf das Upgrade-Angebot:
Für 79 Euro konnte ich einen Sitzplatz in der Business Class auswählen, damit kamen auch weitere Vorteile wie die höhere Freigepäckmenge und der Loungezugang. Das Angebot ist also besonders für die Gäste spannend, die keinen Status haben und für die Zusatzleistungen bezahlen müssten. Die Bezahlung hatte geklappt, doch ich konnte mir keinen neuen Sitzplatz auswählen. Auch die Hotline konnte nicht weiterhelfen, der Mitarbeiter stellte zwar fest, dass die Zahlung eingegangen ist, er konnte aber auch manuell nichts mehr ändern.
KLM Boeing 737-800 Business Class von Helsinki nach Amsterdam | Am Flughafen
In Helsinki hatte ich im ersten Augenblick nur Automaten für den Check-in und die Gepäckaufgabe erkennen können. Ich habe dann eine Mitarbeiterin angesprochen, die in der Nähe der Maschinen stand. Die Angestellte des Flughafens war auch für KLM zuständig und hat sich meinem Problem mit dem Upgrade angenommen. Sie musste dafür aber selbst bei KLM anrufen und konnte das Problem nach etwa 10 Minuten lösen. Mit einer Business-Class-Bordkarte ging es dann in den Sicherheitsbereich, dort konnte ich auch eine Flughafenlounge nutzen, die auch Priority-Pass-Kunden offensteht.
KLM Boeing 737-800 Business Class von Helsinki nach Amsterdam | Boarding
Am Gate ging es pünktlich mit dem Einsteigevorgang los, zunächst sind Familien mit Kindern ins Flugzeug, danach waren Business-Class-Passagiere und Fluggäste mit einem Status dran.

KLM Boeing 737-800 Business Class von Helsinki nach Amsterdam | Kabine & Sitz
Das Flugzeug war zwar schon etwas älter, das Interieur wurde aber in den vergangenen Jahren aufgefrischt. Wie bei vielen anderen Gesellschaften wurden auch hier dünne und leichtere Sitze eingebaut, immerhin haben diese eine verstellbare Kopfstütze.

In der Boeing 737-800 bleibt der Mittelsitz in der Business Class frei, bei KLM ist das aber leider kein Standard. In den kleineren Jets mit 2-2-Bestuhlung werden auch vorne alle Plätze belegt.
Ein Vorhang trennt beide Klassen ab, hier hat man sich für ein „leichteres“ oder besser gesagt kürzeres Modell entschieden.

Mit dem Umbau haben auch alle Sitze eine Stromversorgung erhalten, inzwischen sind die USB-A-Schnittstellen aber größtenteils unbrauchbar geworden.
Im Waschraum ist sozusagen alles beim Alten, wobei KLM hier mit den Tapeten bzw. Stickern etwas heraussticht.
KLM Boeing 737-800 Business Class von Helsinki nach Amsterdam | Catering
Ich war mir nicht sicher, ob ich hier etwas zu Essen bekommen werde, da mein Platz in der Business Class quasi erst am Flughafen bestätigt wurde und KLM das Catering schon aus Amsterdam mitbringt. Dieses wird entsprechend schon mehrere Stunden vor dem Abflug der Rückreise beladen.
Zunächst wurden aber heiße Tücher und eine Wasserflasche verteilt, danach gab es etwas zu trinken. Außer mir waren nur zwei weitere Passagiere in der Business Class gebucht, der Service ging daher zügig voran.
Ich hatte Glück, denn es gab auch für mich eine Lunchbox, wobei dies nicht alle als Glücksfall bezeichnen würden. Gut, dass es eine Speisekarte bei KLM gibt, so wusste ich, dass es sich hier um Soba-Nudeln mit veganem Fleischersatz handelte.

Leider verzichtet KLM auf Porzellan und Metallbesteck, das Essen kommt in Plastik und mit Holzbesteck – nicht jedermanns Sache (Grüße an Betty). Immerhin gibt es aber richtige Gläser bzw. Kaffeetassen.
Nach einer Weile kam die Purserin nochmal in die Kabine und fragte weitere Getränke ab. Dazu wurde noch ein warmer Snack gereicht, es handelte sich hierbei um eine warme Teigtasche mit scharfem Gemüse. Später gab es noch Kaffee.

KLM Boeing 737-800 Business Class von Helsinki nach Amsterdam | Inflight-Entertainment-System
Die Boeing 737 ist mit einem WLAN-Router ausgestattet, ich konnte mich einfach und schnell verbinden und das kostenfreie Messaging nutzen. Auf der Seite kann man auch Flugdaten abrufen und eine Landkarte sehen.
KLM Boeing 737-800 Business Class von Helsinki nach Amsterdam | Service
Der Flug war pünktlich und ruhig, alles lief ganz unspektakulär ab. Die Chefin der Crew kümmerte sich um die Business-Class-Passagiere, die Dame war sehr aufmerksam und freundlich. Es gab ein wenig Smalltalk und viele Möglichkeiten, weitere Getränke zu bestellen.
Der Kapitän machte zwei Ansagen, neben Infos zur Flugroute gab er Updates zu den Anschlussflügen. Wir landeten überpünktlich in Schiphol, ich hatte zwar nur eine Stunde Zeit zum Umsteigen, konnte aber trotzdem noch die Lounge nutzen.
KLM Boeing 737-800 Business Class von Helsinki nach Amsterdam | Frankfurtflyer Kommentar
Ganz reibungslos lief der Trip zwar nicht ab, das Erlebnis habe ich trotzdem als positiv abgespeichert. Der Tarif war unglaublich günstig, die Flugzeiten für meine Bedürfnisse perfekt. Dass man beim Check-in-Vorgang spontan einen Platz in der Business Class auswählen kann, ist eine gute und einfache Idee, leider hat es nicht so ganz mit der Umsetzung geklappt.
Die Hotline hatte diverse Probleme, ich musste immer wieder warten und wurde dann vertröstet. Am Flughafen wurde das Problem dann gelöst, auch wenn es etwas befremdlich ist, dass die Angestellten am Flughafen ebenfalls auf die Hotline zurückgreifen müssen und in der Warteschleife hängen. Unabhängig davon fand ich den Preis von nur 79 Euro wirklich fair oder besser gesagt ziemlich günstig.
Normalerweise muss ein Upgrade vor dem Flug gemacht werden, manchmal sind bestimmte Buchungsklassen ganz ausgeschlossen. KLM hebelt das aus und bietet allen Gästen bei Verfügbarkeit einen spontanen Sitzplatzwechsel gegen Gebühr an. Man bekommt zwar dann keine höhere Meilengutschrift, aber alle anderen Vorteile der Business Class inkl. einer hochwertigeren Mahlzeit, wobei das dann Geschmacksache ist…
Weitere Teile des Tripreports:
- Binter Canarias Economy Class von Madrid nach Gran Canaria | Fliegen wie früher
- AC Hotel by Marriott Gran Canaria, Las Palmas
- Bohemia Suites & Spa Maspalomas, Design Hotels by Marriott | Ein Juwel auf Gran Canaria
- Sala Galdos VIP Lounge (LPA), Gran Canaria
- Finnair Airbus A350 Business Class von Gran Canaria nach Helsinki
- KLM Boeing 737-800 Economy Class von Helsinki nach Amsterdam
„Für 79 Euro konnte ich einen Sitzplatz in der Business Class auswählen, damit kamen auch weitere Vorteile wie die höhere Freigepäckmenge und der Loungezugang.“
Ich dachte, das gibt es beim Upgrade nicht? Nur den besseren Sitzplatz.
Dachte ich auch, wurde aber aktiv so beworben. Bei anderen Airlines ist es definitiv nur der Sitz.
Danke, dann habe ich mittlerweile was gelernt 😉
Puh, das Catering ist ja schlimm. Gerade erst das neue LH Catering bekommen und das war wirklich gut.
Das fand ich auch bei UA gerade sehr befremdlich, dass es da tatsächlich auf 2 Stunden noch weniger gab. Nur Getränke und einen verpackten Snack.
Das machen LH und auch BA definitiv besser. Sehr viel besser. Muss man bei aller Kritik mal sagen. Selbst bei der viel gescholtenen TAP gab es auf Porto-Lissabon Geschirr und einen besseren Snack, der individuell zubereitet war.
Bei Lufthansa ist es viel besser geworden. Auf Strecken mit warmem Essen kannst jetzt mindestens aus sechs Gerichten vorbestellen.
Schon vom neuen Kurzstreckenmenü der LH gehört? Gibts frisch auf YT.
Das Hauptgericht da war Möhrentartar mit Haselnussstücken. Was für eine Verbesserung. Wert der Zutaten 90 Cent?
Ich habe von den längeren Strecken mit warmen Hauptgängen gesprochen. Da wäre das Möhrentartar die Vorspeise.
Dem hab ich auch nicht widersprochen. Ändert aber nichts an diesem neuen Witz auf der Kurzstrecke. Es gibt dann wohl nicht nur Verbesserungen sondern auch mal wieder Verschlechterungen.
Wie wirbt LH seit x Jahren?
„Auch auf Kurz- und Mittelstrecken erwartet Sie in der Lufthansa Business Class eine vollwertige Mahlzeit…“
Möhrentartar, was für eine vollwertige Mahlzeit…
Auf einigen Strecken fand ich es bisher schon schlecht. Und das bleibt so. Genauso wie es weiterhin Geschmackssache ist.
Für mich ist der Kuchen am Nachmittag zB schlimmer als das Möhrentartar.
Das ist in den Staaten doch schon seit vielen Jahren so. Bis ca. 2h nur Getränke und Chips. Dafür gibts nen richtigen Sitz.
In Europa ist man gezwungen, zumindest optisch ein „Essen“ anzubieten. Ohne gäbs schließlich im Bordprodukt kein wirkliches Unterscheidungsmerkmal zur Eco.