
Marhaba ist das arabische Wort für „Willkommen“. Gleichzeitig tragen auch diverse Lounges weltweit den Namen Marhaba. Doch ob man sich in der Marhaba Lounge Zürich wirklich willkommen fühlen kann, das vermag ich nach meinem letzten Aufenthalt dort zu bezweifeln. Wieso ich zu diesem Urteil komme, das will ich in diesem Erfahrungsbericht über die Marhaba Lounge Zürich aufklären.
Die Schweiz gilt für viele Menschen immer noch als ein Vorzeigebeispiel für vieles, was gut läuft. Der Betrieb von hervorragenden Lounges gehört definitiv nicht dazu. Nehmen wir vielleicht die First Class Lounges von SWISS mal aus der Gesamtbetrachtung heraus, schrecken sowohl SWISS Lounges als auch unabhängige Loungeanbieter in der Schweiz ab. Und dabei ist es egal, ob man von Genf oder von Zürich fliegt. Minderwertiges Essen, billiger Fusel und latente Überfüllungen hinterlassen einen faden Beigeschmack. Nach all den Erfahrungen der vergangenen Monate wollte ich daher vor einem Rückflug nach Deutschland mal zur Abwechslung die Marhaba Lounge im zentralen Terminal testen.
Marhaba Lounge Zürich | Das Wichtigste im Überblick
Name: | Marhaba Lounge |
Flughafen: | Zürich (ZRH) |
Lage: | Airside Center |
Anbieter | Marhaba Services |
Luftfahrtallianz: | keine |
Pay-per-use (Preis): | ja, ab 47 Euro (3 Stunden) |
Zugang mit Lounge-Pass: | ja (Priority Pass, OnPass, Dragon Pass, Lounge Key) |
Zugang mit Kreditkarte: | ja (Diners) |
Barrierefrei: | ja |
Toiletten: | ja, außerhalb der Lounge |
Duschen: | nein |
Restaurant: | nein |
Ruheraum: | nein |
Champagner: | nein |
Lage, Öffnungszeiten und Zugang der Marhaba Lounge im Airside Center des Flughafens Zürich
Der Platzhirsch SWISS betreibt am Flughafen Zürich insgesamt neun eigene Lounges. Das Angebot für Passagiere anderer Airlines ist deutlich eingeschränkter. Lediglich Emirates bietet bei den E-Gates eine eigene Airline Lounge. Dieses Angebot wird durch eine Handvoll unabhängiger Lounges ergänzt, die sich auf den Satelliten (E-Gates) und das Airside Center verteilen. Für die meisten Langstrecken bieten sich die Aspire und die Primeclass Lounges bei den E-Gates an. Alle anderen Fluggäste können auf die Aspire und Marhaba Lounge sowie den ZRH Club zugreifen. Um an dieser Stelle vollständig zu bleiben: Es gibt noch eine VIP Lounge für Gäste, die den separaten VIP-Service gebucht haben.

Wo findet Ihr die Marhaba Lounge am Flughafen Zürich?
Nach der Sicherheitskontrolle kämpfte ich mich, wie gewohnt, zunächst durch den Duty-Free-Bereich. Um zur Marhaba Lounge zu gelangen, orientierte ich mich links in Richtung der B-Gates im Schengen-Bereich. Bevor es zu den B-Gates geht, gibt es einen Fahrstuhl und Treppen eine Etage nach oben, wo sich die Aspire und Marhaba Lounge eine Verteilebene und die Toiletten teilen.

Wie sind die Öffnungszeiten der Marhaba Lounge?
- Montag 05:15 bis 20:00 Uhr
- Dienstag 05:15 bis 20:00 Uhr
- Mittwoch 05:15 bis 20:00 Uhr
- Donnerstag 05:15 bis 20:00 Uhr
- Freitag 05:15 bis 20:00 Uhr
- Samstag 05:15 bis 20:00 Uhr
- Sonntag 05:15 bis 20:00 Uhr

Wer hat Zutritt zur Marhaba Lounge?
- Fluggäste der Business Class, First Class und Mitglieder mit entsprechendem Vielfliegerstatus von Aer Lingus, Air Baltic, KM Malta Airlines, Condor, KLM, Vueling, Emirates, Royal Air Maroc, Tunisair und Qatar Airways dprfen die Marhaba Lounge vor dem Abflug nutzen.
- Inhaber folgender Loungepässe sind ebenfalls willkommen: ON PASS, Priority Pass, Dragon Pass, Lounge Key, Lounge Pass
- Inhaber einer Diners Club International Kreditkarte
- Tagespässe sind ab 47 Euro erhältlich. Dieser Preis gilt für einen Erwachsenen und drei Stunden.
- Kinder bis drei Jahre dürfen die Lounge unentgeltlich nutzen.

Ich hatte mal wieder meinen Priority Pass zur Hand, den ich seinerzeit zur American Express Platinum Card erhalten hatte. Der eröffnete mir in Kombination mit meiner Bordkarte den Zutritt zur Lounge. Wobei mich die Mitarbeiterin noch freundlich informierte, dass das Boarding meines Fluges erst nach Ende der Öffnungszeit beginnen würde und ob ich denn wirklich die Marhaba Lounge für die nur noch kurze Zeit nutzen wollte. Ja, das wollte ich. Denn zuvor stand ich schon vor der verschlossenen Tür der Alpine Lounge, die in Zürich noch einer der letzten Wohlfühlorte ist – aber leider noch früher schließt.
Wollt Ihr ebenfalls mit dem Priority Pass in die Lounge, so kann es Sinn machen, den Zugang vorab über die Priority Pass-App zu reservieren.
- 30.000 Membership Rewards Punkte zur Begrüßung (für kurze Zeit!)
- Premium Kreditkarte aus Metall für 60 Euro pro Monat
- Membership Rewards Punkte auf Umsätze sammeln
- Loungezugang zu über 1.300 Lounges inkl. einem Gast
- NEU: Zugang zu Lufthansa Business und Senator Lounges Weltweit
- sofort Hotelstatus bei vielen Programmen
- 200 Euro Reiseguthaben, jedes Jahr!
- 200 Euro SIXT Ride Guthaben
- NEU:150 Euro Restaurant Guthaben, jedes Jahr!
- Bis zu 4 Zusatznerkarten kostenlos
- Bis zu 1,5 Meilen je Euro sammeln!
- Alle Infos im Beitrag

Diese Ausstattung hat die Lounge zu bieten
Der eine oder andere Gast der Marhaba Lounge hat sich schon in die Aspire Lounge verirrt, da diese den Empfang außerhalb der eigentlichen Lounge auf der gemeinsamen Ebene hat. Um in der Marhaba Lounge einzuchecken, musste ich zunächst durch die Tür in die Lounge. So ist es aber auch bereits an der Tür ausgeschildert. Die Rezeption tat sich mir dann zur linken Hand auf, während gegenüber an der rechten Wand Schließfächer zu finden sind.

Die Lounge selbst ist eher von überschaubarer Größe und fällt auf der einen Hälfte durch die abgewohnten roten Sessel und Couches auf. Durch einen Raumteiler mit davor angeordneten Esstischen separiert, konnte ich im linken Bereich der Lounge auch das überschaubare Büfett erspähen.
Ein großer Tisch teilte die Lounge in zwei Räume auf. Beigefarbene Vorhänge schafften im anderen Teil der Lounge ein paar wenige Rückzugsorte, die bei meinem Besuch auch gut genutzt wurden. Ergänzt wurde das Sitzangebot durch türkisfarbene Sessel, die einen Kokon um die Gäste bildeten.

Die Ausstattung im Überblick:
- Abfluginformationsanzeigen
- Schließfächer
- Speisen vom Büfett
- Alkoholische und alkoholfreie Getränke
- Ruheecken
- Wifi
- Klimaanlage
- Rollstuhlgerechter Zugang
Selbst der Blick auf das Vorfeld war eher trauriger Natur von der Marhaba Lounge aus.
Das bietet das Speise- und Getränke-Angebot in der Marhaba Lounge Zürich
Ich hatte noch nebelhaft in Erinnerung, dass das Angebot an Speisen und Getränken in der Marhaba Lounge Zürich überschaubar war. Auch in der Schwesterlounge in Genf konnte man alles, nur nicht gut speisen oder einen leckeren Drink zu sich nehmen. Aber der Betreiber der Lounge wirbt blumig mit einem Premium-Büfett und internationaler Küche. International mögen die Speisen zwar sein, aber eher aus der Küche eines Drittweltlandes. Denn das Angebot an warmen Gerichten bestand primär aus Reis und irgendetwas, was man darauf klatschen konnte, aber wenig appetitlich aussah.

Alternativ lockten in einem Kühlschrank Käsewürfel oder einzeln in Plastik verschweißte Käsescheiben sowie Obstsalat aus vermeintlich Dosenfrüchten. Auch die belegten Brötchen machten das „internationale“ Speisenangebot zu keinem Gamechanger.
Ähnlich sah es auch mit den Getränken aus. Natürlich gab es die gewohnte Auswahl an Softdrinks und Bier. Selbst ein paar Flaschen Wein vegetierten im Kühlschrank neben dem Käse vor sich hin. Das Angebot deckte das volle Spektrum an unterschiedlichsten Spirits ab. Viele Optionen gehörten jedoch zu dem billigen Fusel, den man sonst ganz unten im Regal findet und sich als Dreizehnjähriger mit gefälschtem Ausweis besorgt. Zum Glück gab es einen Kaffeevollautomaten, der bei meinem Besuch in die letzte Runde ging.
So schlug sich der Service in Lounge
Zumindest beim Service musste ich in der Marhaba Lounge Zürich nicht die Nase rümpfen. Der Empfang war freundlich und effizient. Ich wurde zur Sicherheit darauf hingewiesen, dass die Lounge schon bald schließt und ich mit meinem Besuch nicht die volle Zeit bis zum Abflug abdecken könne.
Als die Crew schon so langsam „klar Schiff“ machte, erkundigte sie sich bei mir und den anderen Gästen noch, ob diese einen letzten Kaffee wollten. Danach wurde die Maschine dann auch für die Nacht gereinigt und abgeschaltet.
Alles in allem war mein Besuch zu kurz, um ein umfangreiches Feedback zum Service zu geben. Insgesamt war das Personal jedoch freundlich und der Service war noch einer der positiven Aspekte des Besuchs.
Review: Marhaba Lounge Zürich | Frankfurtflyer Kommentar
Warum nur bieten die Lounges in der Schweiz so konsequent ein unterdurchschnittliches Niveau? Wir reden beim Flughafen Zürich von einem Airport, der einer der teuersten Städte der Welt zugeordnet ist. Wieso ist es nicht möglich, dort Lounge-Konzepte mit zumindest durchschnittlichem Niveau umzusetzen? Im Vergleich zur Marhaba Lounge sind die SWISS und Aspire Lounges jedoch noch auf einem hohen Niveau. Die Marhaba Lounge werde ich in Zukunft jedoch meiden.
Seid Ihr selbst schon dort gewesen? Wie ist Eure Meinung zur Marhaba Lounge? Hinterlasst gerne einen Kommentar.
die Lounges in Zürich sind alle Dreck. anders kann man es nicht sagen. als Schweizer schäme ich mich dafür. und, nein, es ist nicht nur ein bisschen weniger attraktiv als anderenorts. es ist wirklich der allerletzte Dreck. aspire hebt sich dank der Terrasse noch etwas von der primeclass ab, bietet aber den selben Dreck. ich weiss, ich wiederhole mich, aber es gibt kein anderes Wort dafür als Dreck. von den leeren Buffets, voll sind sie auch nicht besser, über den Discounter Fusel, dreckige Toiletten bis hin zu unqualifiziertem Personal.
Unterschreibe ich Dir. Ich hatte ursprünglich den Titel mit „No-Go-Area“ beschrieben, den dann aber vor der Veröffentlich wieder zurückgezogen. Aber Zürich sind noch kulinatische Tempel im Vergleich zu Genf, wie ich finde.
Ich mag den Zürcher Flughafen, übersichtlich, die kurzen Umstiegzeiten und das Aufgabegepäck hat es immmer geschafft. Schon Jahre nicht mehr über ZRH geflogen. Das prägende Erlebnis eine LX Lounge um die Mittagszeit vor ca. 10 Jahren: Der Raum und Sitzangebot lächerlich. Und es gab nichts Warmes zu essen. Außer Knorr!! Suppe. Der Schock wirkt heute noch nach.
Ich stimme Ihnen voll zu. Wo überhaupt ausser in Istanbul, Mitterem Osten oder Asien gibt es denn überhaupt noch gute Lounges?
Als ich am 15. Juli 2025 dort war, gab es ein ähnlich beschränktes Angebot. Das Personal war zwar eifrig beim Abräumen und wirklich bemüht freundlich zu den Gästen, legte jedoch kein gesteigertes Augenmerk aufs Nachfüllen des Buffets. Cognac (oder zumindest Brandy) fehlte ganz. Als der eine Weißwein leer war und die von mir ganz offensichtlich hingestellte leere Flasche nicht ausgetauscht wurde, waren auch schnell der andere Weißwein sowie der Prosecco leer. Außerdem erwarte ich als Deutsch-Muttersprachler, dass am Flughafen in der Deutschschweiz das Personal nicht nur freundlich, sondern auch der deutschen Sprache mächtig ist.
Das ist gefühlt, sowohl in der Schweiz als auch in Deutschland, leider im Bereich Gastonomie und Hotellerie nicht mehr zwingend der Fall.
An die Deutsch-Muttersprachler hier…die Gastro sucht weiterhin motivierte Fachkräfte, gebt euch einen Ruck!
Ansonsten…dafür sind die Swiss-Lounges überwiegend gut.
Hm, hier bin ich das letzte Mal drin gewesen, als die SWISS-Lounges renoviert wurden und LX ihre Premiumkunden u.a. da hin geschickt hat (damals wurde man aber am Schalter im Korridor auf eine der Lounges aufgeteilt). War schon damals überhaupt nicht gut (ich hab dann nach zweimaligem Besuch beschlossen, den Umweg über E in Kauf zu nehmen), was mich aber etwas besorgt ist die Tatsache, dass hier inzwischen offenbar renoviert wurde, denn damals sah das Interieur anders aus. Dass die Einrichtung inzwischen schon wieder „abgewohnt“ zu sein scheint, spricht Bände.
@Alex: also als „gut“ würde ich die LX-Lounges nicht unbedingt bezeichnen, die sind für meine Begriffe höchstens „OK“. Heraus stechen dabe eigentlich nur in gewissem Maße die Alpine Lounge und vielleicht noch die Lounge in D.
Hat eigentlich mal jemand den ZRH Club ausprobiert?
Deine Einschätzung zu den Swiss Lounges teile ich so im Wortlaut.
Den ZRH Club wollte ich demnächst mal testweise buchen. Bin mal gespannt, ob das Essen wirklich auf dem Niveau der Fotos ist. Aber: Keine alkoholischen Getränke inklusive, wenn ich es richtig verstehe.
Was soll an den Swiss Business Lounges in ZRH schlecht sein? War 3x dort, war nie überfüllt, Essen ganz gut, und gute Getränkeauswahl auch mit selteneren Dingen wie Iced Coffee Varianten oder alkoholfreiem Sekt.
Glück gehabt. Das Personal sagt selbst, dass Überfüllung der Regelfall ist. Regelmäßige Gässte kennen die Situation, erstmal keinen adäquaten Sitzplatz zu finden.
Ich persönlich finde das Niveau der Speisen unterhalb von Lufthansa. Aber so etwas ist ja immer Geschmacksache. Der eine mag Reis mit Pampe, die wie dreimal gegessen aussieht, der andere liebt den Kartoffelsalat aus den 10-Liter-Eimer.
@Arnold – Ich habe nicht gesagt, dass sie schlecht sind, nur, dass ich sie nicht besonders gut finde. Und ja, wie Sebastian schon sagt, hat LH inzwischen die bessere Speisenqualität. In DUS gibt es eigentlich immer drei sehr gut essbare warme Gerichte und lokale Spezialitäten, in ZRH ist das ursprünglich gut gemeinte „Front Cooking“ inzwischen überall zur Makulatur verkommen. In der SEN A (mit immerhin sagenhaften 24 Sitzplätzen im Sessel-Bereich) findet man wenn überhaupt zur Primetime nur im Ruhebereich nen Platz (habe hier schon Leute auf den Mülltonnen essen sehen), aber wenigstens schieben sie die Knorr- und Hilcona-Packungen nicht mehr öffentlich durch die Lounge.
Hoffen wir mal nur, dass man sich wenigstens beim neuen Premium-Terminal ein wenig Mühe gibt.
@Sebastian – Mit dem ZRH Club habe ich mich nie ernsthaft befasst. Ich habe aber den Verdacht, dass man die „Lounge“ in erster Linie deshalb anbietet, um nicht in juristische Probleme mit dem Fast Track zu laufen (entsprechende Diskussionen gibt es bei uns ja auch immer wieder, von wegen hoheitliche Aufgaben und Korruption). Wäre aber mal interessant zu wissen, was man für den Fuffi dann wirklich kriegt.
Bezüglich SWISS Lounges ist es wirklich unglaublich, was für Qualitätsunterschiede sie aufweisen (abgesehen von First Class natürlich). Die D-Lounge der SWISS hatte eigentlich jedes Mal als ich dort war, mehr als genug Platz, ein besseres Speiseangebot und allgemein war das Buffet immer gefüllt. Die Alpine Lounge ist in Ordnung, aber beim Speise- und teilweise auch Getränkeangebot ist sie ziemlich schlecht. Natürlich immer noch besser als Senator- und Business-Lounges bei den A-Gates, die sind der Horror.
Tja leider alles korrekt berichtet. Ein peinliches Schauerspiel in der angeblich teuersten Stadt der Welt.
Hier wird am kompletten Flughafen gespart wo immer es geht. Man könnte fast denken der Flughafen gehört zur LH Group🤣
@Henning @Chris und @Sebastian,
volle Zustimmung, die Lounges in A sind zu Stoßzeiten keinen Besuch wert. Es ist einfach oft viel zu voll. Gibt wohl zu viele Senatoren 🙂 oder sonstwie den Zugang einschränken…?
Die Alpine Lounge finde ich besser. Meine Aussage zu den „guten“ Swiss Lounges bezog sich auf die Alpine und in E.
In E war ich schon ein paar Jahre nicht mehr. Die Alpine Lounge besuche ich ebenfalls gerne. Die ist zum Glück meist auch nicht überfüllt.