So schnell will SWISS nun die neue First- und Business Class einführen (Start noch dieses Jahr)

Was Allegris bei der Lufthansa ist, ist SWISS Senses in Zürich und unter dem Projektnamen wird man auch bei der SWISS in den kommenden Jahren eine neue First Class, Business Class, Premium Economy Class und Economy Class einführen. SWISS setzt hierbei auf das identische Produkt wie Lufthansa, nur die Farbgebung wird anders sein. Nun gibt es auch ein Update was den Zeitplan bezüglich der Einführung der neuen First- und Business Class bei SWISS.

Das Wichtigste auf einen Blick:
  • Start mit dem Airbus A350-900: SWISS führt die neue First- und Business Class mit der Lieferung der ersten A350-900 im Sommer 2025 ein.
  • A330-300 Retrofit ab Herbst 2024: Die bestehende A330-300 Flotte wird schrittweise umgerüstet, erste Einsätze mit neuer Kabine ab Ende 2025 oder Anfang 2026.
  • Boeing 777-300ER später: Die Umrüstung der 777-300ER ist geplant, Details zur Ausstattung sind aber noch offen.

Folgt Frankfurtflyer auf GOOGLE NEWS

Anders als bei Lufthansa, wird man bei SIWSS allerdings nicht vornehmlich durch neuausgelieferte Flugzeuge die neue Kabine einführen, sondern man muss und wird tatsächlich auch die bestehende Langstreckenflotte weitestgehend komplett umbauen. Lediglich die die vier letzten Airbus A340-300 werden nicht mehr mit der neuen Kabine ausgestattet, sondern man wird sie gegen neue Airbus A350-900 tauschen, von denen SWISS inzwischen 10 Exemplare bestellt hat, die schon bald ausgeliefert werden sollen.

Der Airbus A350-900 wird dann auch den Start der neuen First- und Business Class bei SWISS definieren, denn das Flugzeug wird ab Werk von Airbus direkt mit den neuen Sitzen ausgeliefert. SWISS hat bereits mit dem Training der Crews begonnen, da man den ersten A350 in Kürze erwartet, was bedeutet, dass im Sommer 2025 voraussichtlich auch das erste Flugzeug mit neuer First- und Business Class in Zürich stehen wird.

Die insgesamt 10 Airbus A350-900 von SWISS sollen zwischen Sommer 2025 und 2027 ausgeliefert werden. Sie werden mit drei First Class Suiten, 45 Business Class Sitzen, 38 Premium Economy Class Sesseln und 156 Economy Class Sitzen ausgestattet und damit insgesamt 242 Passagieren Platz bieten. SWISS bietet damit übrigens deutlich mehr Premium Sitze als Lufthansa im Airbus A350-900 mit neuer First- und Business Class an und in Zürich will man 7 zusätzliche Business Class Sitze und 14 zusätzliche Premium Economy Class Sessel im A350-900 verbauen, im Vergleich zu Lufthansa.

Nachdem der Airbus A350-900 bei SWISS den Anfang macht, wird aber auch der Airbus A330-300 recht zügig umgerüstet. SWISS hat hier 14 Maschinen des Typs in der Flotte und da diese jünger sind als bei Lufthansa, will man sie vermutlich noch einige Jahre fliegen.

Die Umrüstung der Airbus A330-300 Flotte von SWISS befindet sich bereits in der Vorbereitung und im Herbst 2024 soll der erste A330-300 umgebaut werden. Hierbei kann es gerade beim ersten Retrofit eines Flugzeuges immer zu Verzögerungen kommen, aber man darf gegen Ende 2025 oder Anfang 2026 mit dem ersten Airbus A330-300 von SWISS rechnen, der dann auch die neue Kabine an Bord hat.

Durch den Umbau reduziert man die Kapazität in der First Class von acht auf nur noch drei Sitze und auch in der Business Class geht man von 45 auf 43 Sitze bei der Umrüstung. Dafür bekommen die Airbus A330-300 dann erstmals 28 Premium Economy Class Sitze und die Economy Class wird von 183 auf 151 Sitze verkleinert.

Die 12 Boeing 777-300er wird SWISS wohl als letztes umrüsten und hier gibt es noch kein konkretes StartDatum für das Retrofit Programm und auch noch keine Konfiguration, wie diese Ausgestattet sind. Man munkelt aber, dass sie mit sechs First Class Suiten ausgestattet werden sollen, auch wenn hier wohl noch keine finale Entscheidung getroffen wurde.

So schnell will SWISS nun die neue First- und Business Class einführen (Start noch dieses Jahr) | Frankfurtflyer Kommentar

Auch bei SWISS geht es nun mit der neuen First- und Business Class los, was für die Lufthansa Tochter ebenfalls eine große Investition in das Produkt darstellt. Gespannt sein darf man sicherlich auf die Ankunft des ersten Airbus A350-900 und damit darf man sich dann auch auf die umgerüsteten Airbus A330-300 freuen, welche aktuell die älteste Kabine bei SWISS haben.

Spannend wird auch der Übergang vom alten auf das neue Produkt, denn durch die veränderten Kapazitäten und die neue Premium Economy Class im Airbus A330-300, wird man diese Flugzeuge wohl vorerst auf festen Routen einplanen müssen.

 

4 Kommentare

  1. Für die Boeing 773-300 gibt es keinen Plan – klingt logisch, denn vermutlich passen hier wieder überraschender Weise die Sitze nicht zum Flugzeug .

    • Sie werden schon passen, denn die Allegris Kabine wurde ja ursprünglich mal für die Boeing 777 entwickelt, die eigentlich seit 2020 bei Lufthansa fliegen sollte mit genau diesen Sitzen.

  2. Wenn der Airbus A330 umgerüstet ist und mit Bleigewichten durch die Gegend fliegt, werden Swiss und Lufthansa eigentlich weiterhin die ganzen Nachhaltigkeitsvideos im Flieger zeigen? Ich finde es komplett unglaubwürdig mit CO2-Reduktionsprogrammen zu prahlen, aber parallel mit der Allegris-Totgeburt in die Luft zu gehen und Blei durch die Gegend zu fliegen.

    Für mich ist es ein Rätsel, warum in der Lufthansa-Gruppe nicht schon längst an einem Nachfolgeprodukt für Allegris gearbeitet wurde. In keinem Maschinentyp passt Allegris so richtig. A330/B747-8 brauchen Bleigewichte, A380 passt nicht, B787-9 dauert Zulassung ewig, etc. Schon vor 2 Jahren war klar, dass es nicht rund läuft, aber man hat stur auf ein falsches Produkt gesetzt und keine Alternative entwickelt. Mit jeder neuen Maschine zementiert sich das Desaster und die Kunden müssen jetzt die umweltschädliche Blei-Allegris fliegen statt in einem echten wettbewerbsfähigen und nachhaltigen Produkt.

    • Wenn man sich vor zwei Jahren entschieden hätte, Allegris „einzustampfen“ und etwas komplett neues zu entwickeln, dürfte man mit den ersten umgebauten Flugzeugen in 2028 rechnen, wenn hier alles gut geht. Vorhersagen, was hier alles schief geht, konnte man vor zwei Jahren so auch nicht und man sollte hier nicht immer den Rückschaufehler machen.

Antworten

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.