
Am kommenden Sonntag tritt der Sommerflugplan 2025 in Kraft, für zahlreiche Airlines beginnt die Hauptsaison. Die beiden größten deutschen Flughäfen Frankfurt und München spüren dies, die Drehkreuze bekommen einige ganz neue und auch alte Verbindungen zurück. Hauptsächlich gibt es viele Frequenzsteigerungen bestehender Routen. Wir haben uns die Neuerungen angesehen, in diesem Beitrag berichten wir über die wichtigsten Details.
Neue Verbindungen: München wächst auf 216 Ziele, Frankfurt auf 275 – mit Fokus auf Asien & Südamerika.
A380-Offensive: Lufthansa stationiert alle acht Airbus A380 in München für Langstreckenflüge.
Mehr Europa-Flüge: easyJet kehrt nach Frankfurt zurück, neue Ziele in Italien, Skandinavien & Griechenland.
München: Mehr Langstrecken und Kapazitätsausbau mit dem A380
Der Flughafen München bietet im Sommerflugplan 2025 Flüge zu 216 Zielen in 68 Ländern an. Erwähnenswert ist die Stationierung aller acht verbliebenen Airbus A380 von Lufthansa. Die Fluggesellschaft setzt das größte Passagierflugzeug der Welt auf Strecken nach Boston, New York (JFK), Los Angeles, Washington, Delhi und ab Ende April neu nach Denver ein.
Cathay Pacific kehrt mit vier wöchentlichen Flügen nach Hongkong zurück und setzt dabei einen Airbus A350 ein. Außerdem werden diese Verbindungen nach Asien erweitert:
- Vietnam Airlines erhöht die Frequenz nach Hanoi auf drei Flüge pro Woche.
- EVA Air modernisiert ihre Flotte und fliegt ab 17. Mai mit einer neuen Boeing 787 in Drei-Klassen-Konfiguration nonstop nach Taipeh.
- Etihad Airways erhöht ihre Frequenz auf zwei tägliche Flüge nach Abu Dhabi.
- SCAT Airlines nimmt eine neue Verbindung nach Shymkent (Kasachstan) auf.
Discover Airlines baut zudem ihr Langstreckennetz ab München mit neuen Flügen nach Orlando, Windhoek und Calgary aus. Geflogen wird jeweils dreimal pro Woche mit Airbus A330. Auch innerhalb Europas wächst das Angebot, es kommen mehr Verbindungen nach Italien und Skandinavien:
- easyJet bietet zwei tägliche Flüge nach Rom (FCO).
- ITA Airways verbindet München ab dem 30. März ebenfalls zweimal täglich mit Mailand-Linate.
- SkyAlps fliegt ab Mai zweimal pro Woche nach Mostar (Bosnien-Herzegowina).
- Transavia France bietet dreimal wöchentlich Flüge nach Paris-Orly.
- SAS stockt die Verbindung nach Kopenhagen auf zwei tägliche Flüge auf.
- Pegasus Airlines erhöht die Frequenz nach Istanbul-Sabiha Gökçen auf bis zu 25 wöchentliche Flüge.
Condor bietet ab dem 30. März tägliche Morgen- und Abendflüge zwischen München und Frankfurt an. Zudem werden die beliebten Ferienziele in Griechenland und auf den Kanaren verstärkt bedient.

Frankfurt: 275 Ziele weltweit und neue Langstreckenverbindungen
Frankfurt bleibt Deutschlands größtes internationales Drehkreuz. Der Sommerflugplan umfasst nach eigenen Angaben 275 Flugziele in 91 Ländern mit über 1.000 wöchentlichen Langstreckenflügen. Mit der neuen Flugplanperiode kommen neue Destinationen in Asien und Lateinamerika:
- Condor fliegt neu zweimal wöchentlich nach Panama-Stadt und dreimal pro Woche nach Johannesburg.
- Die Verbindung nach Bangkok wird auf fünf wöchentliche Flüge erweitert.
- Ab Juli wird Bangkok zudem an drei Tagen als Zwischenstopp für Flüge nach Sanya (China) genutzt.
- Air Astana erweitert ihr Angebot mit drei wöchentlichen Flügen nach Almaty (Kasachstan).
Auch im Europaverkehr gibt es Neuigkeiten, denn easyJet kehrt nach Frankfurt zurück und fliegt zweimal täglich nach Rom (FCO) und Mailand (LIN). Außerdem:
- Condor ergänzt ihr Netzwerk mit neuen Verbindungen nach Berlin, Hamburg, München, Zürich, Wien, Paris, Prag und Mailand.
- Air Dolomiti startet eine wöchentliche Verbindung nach Figari (Korsika).
- Discover Airlines baut ihre Griechenlandverbindungen mit neuen Flügen nach Kefalonia und Kalamata aus.
- Lufthansa nimmt ab Ende April die Strecke nach Bydgoszcz (Polen) wieder auf und bietet ab Sommer zweimal pro Woche Flüge nach Lamezia Terme (Italien) an.

Sommerflugplan 2025: Neue Strecken ab Frankfurt und München | Frankfurtflyer Kommentar
Pünktlich zum Start der Sommerzeit verkündet der Flughafen München für 2024 den zweiten Gewinn in Folge. Mit 64 Millionen Euro (nach Steuern) erzielt der Airport zwar mehr als das doppelte des Vorjahresergebnisses, an die Werte vom Rekordjahr 2019 kommt man nicht ran. Vielleicht klappt es ja in diesem Jahr, der Flugplan ist prall gefüllt.
Auch in Frankfurt gibt es Neuerungen, so macht die Condor der Lufthansa nun auch auf innerdeutschen Strecken Konkurrenz. Darunter ist auch die „Hauptschlagader“ zwischen den beiden Drehkreuzen.
Komisch…LH erhöht ab Juni die Meilenpreise nach Südostasien, aber setzt den A380 vermehrt Richtung USA ein?! Muss man nicht verstehen….