
Die Business Class der Lufthansa innerhalb Europas hat einen schlechten Ruf. Der Standardsitz mit geblockten Mittelsitz, das miserable Catering und vieles mehr. Geschichten, die wir alle gefühlt mehr als 1.000 mal gehört oder gelesen haben. Aber warum gönnt der Konzern ausgerechnet dem eigenen Billigflieger Eurowings eine bessere Business Class als der Mutter-Fluggesellschaft?
Wieso komme ich überhaupt zu dieser Feststellung? Vor wenigen Tagen verschlug es mich mal wieder in die innereuropäische Business Class von Lufthansa. Ich flog von Valencia nach München – was immerhin 2 Stunden und 20 Minuten waren – und danach noch einmal innerdeutsch weiter.
Es war ein Vormittagsflug und es gab mal wieder irgendeinen Mini Cesars Chicken-Salad und zwei kleine Küchlein, die wie „Kalte Schnauze“ aussehen. Letzteres habe ich nicht getestet, da ich Kohlenhydrate derzeit möglichst ignoriere. Ein Gericht, das in der Masse wohl kaum mehr als 3 Euro gekostet haben dürfte.

Im Anschluss dann der typische Inlandsflug am frühen Nachmittag mit einem Stückchen Kuchen auf dem Servierteller, was die Italiener neben mir direkt ablehnten und ich auch sofort zurückgehen ließ. Und das ist schon ziemlich speziell. In einer Reiseklasse, in der ich extra für ein besseres Catering bezahlt habe, lehnen reihenweise Gäste den servierten Fraß ab. Erlebe ich bei anderen Airlines ehrlicherweise eher selten.
Doch für mich war das an dem Tag nicht alles. Vor gar nicht so langer Zeit bin ich von Valencia nach Zürich mit Swiss geflogen. Nach mehreren Champagnern und einem köstlichen Apero (ja, auch hier gab es nur kaltes Essen), war mir nach einem anderen Getränk. Natürlich konnte man mir aus einer reichhaltigen Auswahl an Spirtuosen auch einen Cognac anbieten.
Und da Swiss ja wie Lufthansa eine Premium-Airline im Konzern ist, ging ich mit einer ähnlichen Erwartungshaltung an den Lufthansa-Flug. Natürlich ohne Champagner. Da war mir schon aus der Vergangenheit klar, dass Lufthansa einen Winzersekt serviert, der vermutlich auch im Supermarkt unter der Marke Geldermann verfügbar ist. Nein, es ging in dem Fall um den Cognac, nach dem ich höflich fragte. Den gab es nach kurzer Suche im Trolley natürlich nicht. Nicht einmal meine zweite Wahl, einen Rum gab es für Business Class-Gäste an Bord. Lediglich durchschnittlicher Wodka, Gin, Whiskey und co. waren geladen.

Das war scheinbar auch so Standard, denn auf dem anschließenden Inlandsflug endete meine Frage im gleichen Ergebnis. Witzigerweise führte diese Konstellation dazu, dass ich (für mich total untypisch) einen Business Class-Flug lediglich mit dem Konsum eines Wassers verbrachte.
Ich empfand Essen und Getränke in der Lufthansa Business Class innerhalb Europas ganz ehrlich als Beleidigung. Als eine Frechheit gegenüber den gut zahlenden Gästen. Als mich Christoph die Tage darauf hinwies, dass auf meinen Flügen zum Frankfurtflyer Stammtisch günstige Cash-Upgrades verfügbar waren, hab ich es nicht über das Herz gebracht, für diese Schande 50 bzw. 60 Euro zu bezahlen.
Warum ist die Kurzstrecken Business Class von Lufthansa schlechter als die des eigenen Billigfliegers? | Das macht den Unterschied
Was mich seitdem umtreibt ist die Frage, warum der Lufthansa-Konzern beim eigenen Billigflieger Eurowings eine hochwertigere Business Class anbietet als beim Flagship-Carrier. Schauen wir uns das doch mal im Detail an. Auch wenn sich viele Produktbestandteile in der Business Class sehr ähneln.
Am Boden
Nahezu kein Unterschied am Flughafen. Passagiere von Eurowings und Lufthansa können in der Regel einen Priortity Check-In nutzen, Gepäck aufgeben, schneller durch die Sicherheitskontrollen, vor dem Flug in die selbe Lounge und früher an Bord gehen.
Sitz und Kabine
Keine Überraschung bei Sitz und Kabine. Sowohl Lufthansa als auch Eurowings bieten Euch Sitze in den ersten Reihen des Flugzeugs an, wenn Ihr in der Business Class reist. Bei beiden Airlines wird der Mittelsitz geblockt, sodass Ihr mehr Privatsphäre habt.
Bei Eurowings scheint die Chance auf höheren Sitzabstand jedoch größer zu sein. Reist Ihr mit dem Klassiker Airbus A320, so weist Seatguru bei Eurowings in der Business Class 32 Zoll Sitzabstand aus. Bei Lufthansa soll der Sitzabstand nur 30 Zoll betragen.

Essen und Trinken
Für mich liegt der entscheidende Unterschied im Angebot von Speisen und Getränken. Während Lufthansa (meist) irgendwelche kalten Billigsnacks auf Porzellan serviert, könnt Ihr Euch bei Eurowings frei aus der Karte des „buy on board“-Angebots bedienen. Das ist in etwa so, wie damals die innereuropäische Business Class von Air Berlin. Nur ohne genießbare Currywurst und ohne Champagner.
OK, die Spirituosen aus dem Wings-Bistro dürfen ebenfalls nicht bestellt werden. Da hatten die Lufthansa-Controller dann doch einen lichten Moment.
Dadurch, dass hinter jedem Artikel in der Speisekarte auch ein Preis steht, wird das Business Class Catering bei Eurowings deutlich wertvoller.
Warum ist die Kurzstrecken Business Class von Lufthansa schlechter als die des eigenen Billigfliegers? | Frankfurtflyer Kommentar
Billigsnack auf Porzellan vs. nahezu freie Auswahl aus der Speisekarte. Wer auf einer der weniger touristischen Strecken von Eurowings unterwegs ist, der hat Glück. Die bei Eurowings etablierte Business Class ist deutlich besser, als dass, was Lufthansa so zu bieten hat.
Ich bin ehrlich gesagt von Flug zu Flug mehr entsetzt, mit was für einem miserablen Produkt die Flugbegleiter von Lufthansa da arbeiten müssen. Als Fluggast ist es da eine Herausforderung den Frust am trockenen Kuchen nicht an den meist sehr engagierten Mitarbeiter abzulassen.
Um noch einmal auf den Anfang dieser Geschichte zurück zu kommen: Zum Frankfurtflyer Stammtisch fliege ich in der Economy Class. Die 50 Euro kann ich definitiv sinnvoller verwenden.
Wie seht Ihr das: Ist die Eurowings Business Class besser als die von Lufthansa? Warum bucht Ihr Lufthansa Business Class auf der Kurzstrecke?
https://frankfurtflyer.de/frankfurtflyer-de-stammtisch-in-frankfurt-am-23-februar-2024/
Eurowings kenne nicht aus eigener Erfahrung, aber dass das Catering bei LH miserabel ist (und zwar auf allen Strecken in C und F), kann ich voll bestätigen. Seit dem Wechsel von Skychefs zu Gate Gourmet ist das nicht mehr genießbar. Aber das ist wohl Teil des seit einiger Zeit laufenden Sparwahns…
Guter Artikel! Finde den Kuchen den es bei den 14-16 Uhr Flügen gibt auch eine Frechheit und habe den immer abgelehnt.
Und ebenfalls eine Frechheit, dass die onboard delights für die Eco Gäste auf längeren Strecken deutlich besser sind als der Fraß in Business. LH sollte hier dem Ew Beispiel folgen und den Business Gästen wenigstens dann die Option geben stattdessen einen onboard delights Produkt kostenfrei wählen zu können als den Tasting Heimat Fraß.
Danke für den ausführlichen, offenen Artikel, den ich uneingeschränkt teile!
Ich fliege recht häufig mit Lufthansa und finde das Catering in der Business auf Kurz-/Mittelstrecken nicht hochwertig.
Ich freue mich tatsächlich immer, wenn ich mal mit Eurowings fliege und dort aus der reichhaltigen Bistrokarte etwas wählen darf. Somit ist nach Lust & Laune immer etwas dabei!
Warum Lufthansa selbst nicht dieses Konzept anbietet, ist für mich nicht nachvollziehbar.
Eurowings hat hier klar die Nase vorn!
Kann ich nur zustimmen. Ich fliege auch BA innerhalb Europas des Öfteren und das Catering ist sehr viel besser. Gibt auch Champagner und volle Bar. Für mich vor allem Coke light und nicht nur Zero.
Swiss hat ebenfalls besseres Catering, aber mir ist 2023 aufgefallen, dass der Käse anscheinend gestrichen wurde.
LH Catering kann ich auch oft nicht nachvollziehen. Das geht oft gar nicht.
Sprichst mir aus der Seele…Es ist wirklich eine Beleidung, was da auf EU-Flügen und teilweise Interkont angeboten wird. Weit, sehr weit weg von der beworbenen Kulinarik über den Wollen. Und die seit Jahrzehnten angebotene Bayerische Creme kann ich auch nicht mehr ab…
LH ist in Summe wirklich schlecht! Essen, keine USB in EU, kein WLAN, keine Onnoard Entertainmentbox (geht ja ohne WLAN nicht)Winzersekt, und nie pünktlich…und teuer natürlich.
Der Laden muss aufgeräumt werden!
Nach leider LH Interkont Flügen im Nov/Dez23 hab ich LH Adieu gesagt, was da geboten wirde passiert bei keiner anderen Airline (Wasserhähne defekt,Lift- Sitzpolster kaputt, ekelige uralte Klodeckel, 3 von 4 Flügen über 3 Std verspätet, unmotivierte Crews)….schlicht unerträglich
Grundsätzlich finde ich Tasting Heimat ja ne ganz gute Idee. Leider ist die Umsetzung einfach katastrophal.
Dabei gibt es in Deutschland genug tolle Gerichte, die man mit wenig Aufwand hochwertig machen kann. Wobei Aufwand kann ich für das Geld auch verlangen.
Das die LH Kaffee und Kuchen serviert, ist für mich teilweise ok. Zwischen Frankfurt und München oder so, da reicht das völlig aus. Aber nach London oder Rom, dass ist das eine Frechheit. Vor allem, selbst wenn der Kuchen geschmacklich passt, sieht er alleine auf dem Teller sehr lieblos aus.
Auch das es praktisch immer das Gleiche serviert wird, nervt. Und das LH so gut wie nie was warmes serviert und die Grenze, ab wann was warmes serviert wird extrem willkürlich wirkt, (Madrid warm, Valencia Sevilla kalt, Stockholm kalt, Helsinki warm) nervt.
Ich vermisse übrigens mein Zitronenhühnchen. Die Portion war gut, es gab Vorspeise und einen Käsegang für danach sowie Dessert. Auf den Käse wird jetzt inzwischen verzichtet. Die Portionen recht klein (zumindest war das der Stand bei meinem letzten warmen innereuropäischen Essen).
Ich verstehe ja, dass man es nicht jedem recht machen kann, es wird auch immer die geben, die grundsätzlich meckern, egal was gemacht wird.
Aber hier kann man wenigstens ein bisschen mühe geben.
Das passiert, wenn man sich nicht wehrt. LH=DE.
Meanwhile Austrian Airlines: Gutes Restaurant mit herzlichem Service.
Man möge dieser Airline bitte mal mehr Aufmerksamkeit schenken denn sie sind in allem besser als die Lufthansa und mit der 787 auf der Langstrecke wird auch das letzte Argument für die Lufthansa fallen.
Ich bin vergangenes Wochende Austrian nach Stockholm geflogen und bewusst Lufthansa über Frankfurt nach Wien (alles Business)um mal wirklich einen direkten Vergleich zu haben.. und was Lufthansa abliefert ist einfach nur traurig.
Fliege auch wann immer es geht OS oder LX. Zum Glück fliegen beide wieder nach Bremen. Gerade auf meiner Rennstrecke VLC/ALC-BRE bin ich dankbar für die Alternative.
Aber du hast recht. Gerade OS haben wir viel zu wenig Reviews.
Keine Ahnung was dieser Quatsch soll, aber dieses sinnlose zulöten mit Alkohol nur weil es als Möchtegern Vielflieger Senator ein Event in der C ist, ist doch arg lächerlich.
Wer sich auf einem Vormittags Flug in 2h Drinks reinbechert, der braucht doch nicht C fliegen, für den tut es 31 C hinten im Malle Bumbsbomber.
C weil Lounge – da gibt es auch die Essensauswahl und mehr Platz bzw. Zeitersparnis. Wer saufen will, sollte am MUC das Airbräu besser garnicht verlassen.
Finde diesen Artikel daneben, auch beim essen. Die fettige Currywurst dem Salat vorziehen und dann die Kuchen wegen Kohlenhydraten zurück geben. Das ist Humor.
Tatsächlich kriegst du ja nur mit diesem Artikel nur einen Ausschnitt aus meinem Leben. Dass Du Dir damit ein Puzzle zusammenbaust, ist Deine Sache. Was aber ziemlich dumm ist, mich als Senator zu
identifizieren. Das ist halt sachlich falsch und zeigt, dass Deine eingeschränkte Sichtweise Dich nur in Schubladen denken lässt.
Es geht dich nichts an, was andere trinken wollen, du musst ja keinen Alkohol trinken. In der Business Class ist Champagner einfach Pflicht, auch auf Kurzstrecken, da gibt es keine Diskussion.
Lieber ein Top-Winzersekt als ein mittelmäßiger Champagner. Wer trinkt freiwillig Pommery oder Moet ohne Jahrgang?
Guter Erfahrungsbericht mit dazu den passenden Fotos von den kulinarischen Highlights über den Wolken 🙂 Hab ich mit Schmunzeln in meinem Gesicht gern gelesen weil wer hat , auch gerade auf der Kurzstrecke , nicht schon die gleichen oder ähnlichen Gedanken in der BC gehabt 🙂 und von meiner Seite muss ich dazu sagen…und das bei den Preisen die dort aufgerufen werden.
Nun war ja die Frage ob man auf Kurzstrecke noch BC mit der LH fliegen bzw. upgraden würde…tja , also beim buchen kommt man ja meist um die Eco nicht rum bei den Preisunterschieden obwohl wenn man sich dann auch noch dabei ein paar passende Sitzplätze auswählen möchte dann in der Summe vielleicht auch schob wieder an einen BC Presis kratzt. Beim Upgrade wie bei dir beschrieben habe ich dann ehrlich gesagt dann aber doch immer zugeschlagen. Gerade wenn man mit Koffer ohne Status unterwegs ist , das BC einchecken besser ( keine Schlange und Pro Gepäck ) , die Fast Lane fällt ja nun beim Upgrade bei LH inzwischen leider aus musste ich vor einiger Zeit schmerzlich feststellen , daß nächste wäre noch der Loungezugang als Vorteil ( wenn man keinen Status hat / bzw keine Amex Platin ) obwohl ich von meiner Seite aus sagen muss das eine LH Lounge nun auch nicht gerade ein Highlight ist. Und dann kommt zum Schluss für mich noch ser Vorteil des Boardings und dem Handgepäck dazu wo man sich in der BC weniger um einen Platz streiten muss. Tasting Heimat ist für mich kein Highlight aber ich finde dieses meistens sogar besser als was so auf der Langstrecke geboten wird . Was auch noch ein kleiner Mini Vorzeil gegenüber Eco ist wäre vielleicht noch das WC wo man nicht Schlange stehen muss 😂 . Eigentlich traurig fällt mir derade ein , alles Dinge die eigentlich normal und menschlich sind muss bzw kann man sich in der BC erkaufen 🤣 also letztendlich wären mir persönlich die 60 Euro es wert gewesen. Übrigens fand ich das Essen bei KLM in der BC Kurzstrecke bisher zum Teil noch schlechter als bei der LH . Getränke und Service allerdings oft besser.
Nun noch zum Vergleich EW vs LH BC auf Kurzstrecke. Bisher bin ich EW in letzter Zeit nur einmal Berlin nach Salzburg Return geflogen. Ein Upgrade online in die BC hatte iwie nicht funktioniert. So hatte ich mir einen Sitzplatz 2..Reihe hinter der BC gegönnt…extra 2. weil man möchte ja nicht direkt den ollen Vorhangslappen direkt vor dem Gesicht den ganzen Flug haben😂. Mit Erschrecken stellte ich dann fest das dort gar keine Abtrennung war😂. Ist das auf allen EW Flügen so ? Also schon mal mindestens 1 Stern abzug für die EW BC ..keine Privatsphäre? Wo ich dann gesehen habe wie das Essen in pappschachteln und Getränke in Plastik bzw Kaffe in Pappbechern verteilt worden ist war ich froh das ich keine BC gebucht hatte . Dazu kamen dann noch die verzogenen Gesichter der BC Gäste wo sie ihren Kaffee oder auch ihre Mahlzeit zu sich genommen haben 😂
Auf beiden Flügen hatte ich ein wenig Glück das der Mittelsitz trotz Eco frei blieb .
Sorry , für den langen Text 😂
Kurz und knapp muss ich sagen , ja auch auf Kurzstrecke innerhalb Europa oder auch innerhalb Deutschlands wenn es geht BC ….es ist einfach entspannter.
Zurück zu LH ….solange die gut ausgebuchte Flieger haben wird sich bei denen nichts ändern …ich hab das Gefühl viele meckern aber fliegen trotzdem mit LH weiter und das zum Teil seit Jahrzehnten…
Genau, es wird ja nicht nur hier gemotzt, sondern auch an vielen anderen Orten.
Geflogen wird aber trotzdem mit LH. LH muss doch davon ausgehen, dass alles i.O. ist, warum sollen sie was ändern. Die Leute sind selber schuld.
Ich fliege seit einiger Zeit nicht mehr mit LH aber gerne mit Swiss.
Ja, das ist bei EW immer so. Da gibt’s nur ein kleines Pappschild. Bei Brussels auch. Kein Vorhang. Wie auch SAS oder Aer Lingus mit Aer Space.
Das mit der Pappschachtel macht SAS auch. Und Condor mit dem Ecoessen gratis.
Am Schlimmsten aber war Discover in der Anfangszeit mit Aluschale und Holzbesteck, natürlich auch aus der Eco. Aber, und jetzt kommt es, als LH Flug verkauft. Mit winzigem Hinweis, den natürlich viele Leute nicht gesehen haben. Das waren dann Gesichter.
EW bietet auf vielen Europastrecken vom BER gar keine Business an.
Solange Spohr am Ruder ist wird sich nix ändern. Der Fisch stinkt immer von Kopfe her. Schade, dass die Marke Lufthansa so nachhaltig beschädigt wird um hohen Profit rauszudrücken.
Wir verkaufen Hansa nur noch auf ausdrücklichen Kundenwunsch. Ryanairniveau zu überhöhten Preisen.
Dr. Ulrich Finke
Alternativ Tours Berlin
Also die Getränkeauswahl ist wirklich nicht so schlecht. Das ist einfach Meckern auf hohem Niveau. Die Mahlzeiten könnten besser sein,aber eure Wortwahl sollte überlegten sein. Wer nur so meckert, der sollte sich eine andere Airline suchen.
Das optisch hübsch angerichtete Nichts auf Porzellan in der LH „EuroBusiness“ widerspiegelt absolut treffend das Gesamtprodukt: Hochglanzverpackung ohne nennenswerten Inhalt.
Business Class in Europa ist generell eine (preisliche) Zumutung.
Schlechte Produkte, schlechter Service im Flug.
Dass die Lufthansa on top auch noch den wohl schlechtesten Catering Service hat ist hinlänglich bekannt.
Mir ist es schleierhaft wie man für so einen Flug so viel mehr Geld ausgeben kann.
Die Kritik an LH kann ich nur voll und ganz unterstützen – das ist keineswegs „Meckern auf hohem Niveau“ und der Rat, man solle sich eine andere Airline suchen, einfach unterirdisch! Ich versuche seit vielen Jahren, LH-Flüge zu vermeiden, und nehme dafür auch Umwege in Kauf, aber leider ist dies auf vielen Strecken schlicht nicht mehr möglich.
Man sollte noch den Gipfel der Hansa-Frechheit erwähnen: den „Businessflug“ NUE – MUC. Im Bus! Man darf erst mal seine Koffer in Wind und Wetter quer durch das Flughafengelände rollern und wird dann wie bei einer Kaffeefahrt befördert. Gibt es da überhaupt Catering? Wahrscheinlich nicht. Da stehen viele überraschte Passagiere lieber am Mietwagenschalter Schlange, als sich das anzutun.
Ich frage mich, warum es hier immer hauptsächlich um Alkohol geht. Der Wert der Business Class, First Class, Senator Hon Class, extra supi dupi class bewertet sich nach der Qualität und dem Preis der angebotenen alkoholischen Getränke genossen früh morgens oder am früher Nachmittag. Ich bin gerade in den Golf Staaten unterwegs und genieße es mal vollkommen ohne Alkohol auszukommen. Vielleicht sieht dann die High Flyer Class auch viel besser aus.
Bei denen gibt es ja auch richtig gute Alternativen! Aber bei deutschen Airlines? Entweder Alkohol oder Zuckerplürre…
Ein richtig guter Mocktail schmeckt mir auch – da braucht es keinen Alkohol. Aber wo gibt es denn sowas bei Hansa & Co.?
sorry,aber das kann ich so gar nicht unterschreiben! die LH Business Class auf Kurzstrecken ist weitaus besser als die der Swiss!!!
Ein Freund von Spohr ???
Dr.Ulrich Finke hat den Nagel am Kopf getroffen.
Ich fliege sehr viel in LH Business und muss für diesen ‚irgendeinen Mini Cesars Chicken-Salad und zwei kleine Küchlein, die wie „Kalte Schnauze“ aussehen‘ eine Lanze brechen. Immer wenn ich das bekomme, freue ich mich. Für mich ist das von allen Kurzstreckenspeisen die beste, denn das Hemd bleibt wahrscheinlich sauber und man kann den Kuchen weglassen und hat dann eine halbwegs gesunde und leichte Mahlzeit. So sehr ich die deftigen, warmen Mahlzeiten bei Austria oder das umfangreiche Frühstück mit Schokochippancakes bei KLM mag – wenn ich das jedes Mal verputzen würde, müsste ich bei Statusverlängerung einen Aufschlag für Übergewicht zahlen.
Bin gespannt wie es nach der Übernahme von LSG durch Aurelius mittelfristig weitergeht, dem generell pessimistischen Tenor muss ich mich im Hinblick auf diesen neuen Eigentümer leider anschließen.
@Jens: Guter Punkt! Die LH schafft es nicht mal mehr – trotz rechtzeitiger Voranmeldung – in der First Class alkoholfreien Sekt als Begrüssungsgetränkt zu organisieren. Mein Partner trinkt keinen Alkohol, wünscht sich aber bei dieser Gelegenheit trotzdem etwas, das sich ein wenig wertiger anfühlt als Cola oder Wasser. Bei der SWISS ist das überhaupt kein Problem, ein kurzer Anruf genügt.
Ich meine das jetzt nicht böse oder als Kritik.
Wenn ich das so lese, dann hört es sich für mich so an als ob ihr euch wegen des Caterings nicht wohl fühlt.
Warum fliegt ihr dann? Ich finde das fliegen, auch in einer gehobenen Klasse, die unkomfortabelste Art des Reisen ist.
Es gibt Alternativen, man muss sie nur nutzen wollen.
Wenn mir das Catering egal ist, fliege ich nicht Business Class, dann tut es Eco auch. Wer in Europa Business Class fliegt, dem ist das Catering natürlich nicht egal.
@Bo: Hast Du, schon mal versucht, um 16:30 Uhr in Frankfurt abzureisen, um pünktlich um 20 Uhr an einem Termin in Berlin teilnehmen zu können? Vermutlich nicht, sonst hättest du die Frage nicht gestellt…
@Michael
In dem Artikel geht es nicht darum wie schnell ich in einer Reiseklasse von A nach B komme.
Wenn es aus zeitlichen Gründen nicht anders geht, dann gibt es keine Alternative zum Fliegen.
Ich habe selten einen schlechteren Beitrag als diesen gelesen. Ich fliege ein paar Mal im Jahr in der Business-Klasse der Lufthansa und fühle mich dort immer wohl.
Die Getränkeauswahl reicht mir und eine Currywurst habe ich nie vermisst, obwohl diese sogar einmal serviert wurde und mir geschmeckt hatte. Das ist stumpfsinniges Meckern auf hohem Niveau.
Wer innerhalb von Europa bietet denn andere Sitze an? Die einzige Airline, die dies tut, bietet sich dafür zum Umsteigen zeitmässig eher nicht an. Von Frankfurt am Main nach Oslo in 10 Stunden ist kaum eine sinnvolle Alternative.
Auch die gewählte Wortwahl würde ich überlegen. Wer so meckert, der sollte sich eine andere Airline suchen, die er aber nicht findet, bei diesen Ansprüchen.
Und wer Seatguru als Quelle nutzt, disqualifiziert sich selbst.
Note 6, setzen.
Danke. Ich empfinde Deine Kritik als Lob.
Gerne geschehen, Gruß Gerald
@Gerald
Ähnliches wie Du dachte ich auch.
Und wer Alkohol so in den Vordergrund stellt, sollte seinen diesbezüglichen Konsum vielleicht mal hinterfragen 😉
Es sind natürlich extrem komplexe Zusammenhänge, dass wenn man über ein isoliertes Thema schreibt, dieses dann auch wirklich gezielt abarbeitet.
Tatsächlich ist die Qualität von Speisen und Getränken für mich ein wichtiges Thema. Ich hab halt keinen Bock mich mit der Haltungsform 1 Schinken und billigem Fusel durch den Tag zu bringen.
Weder Du noch Gerald haben jedoch erklären können, was an dem Artikel so schlecht war und warum die Kritik nicht gerechtfertigt war. Ist ja auch schwer, denn man braucht wahrlich keinen Schulabschluss um die miserable Qualität bei Lufthansa zu erkennen.
Billigsnack auf Porzellan – Und auf der Strecke von FRA nach HAJ wurde diese Woche auch schon das Porzellan eingespart, den es gab nur ein in Papier verpacktes Brezel.
Wer bucht Business auf Kurzstrecke wegen dem Catering? Das ist doch wirklich unwichtig. Uns kommt es auf den bevorzugten (schnelleren) Service am Flughafen an.
Definitiv ich. Ich hatte schon so oft die Situation, dass ich bzw auch die Familie mit einem so ungünstigen n Zeitplan geflogen sind, dass das Essen an Board extrem wichtig war.
Ein guter Winzersekt (und nein Geldermann ist kein Winzersekt) ist mir alle Mal lieber als ein Massenchampagner.
Da kann ich nur zustimmen! Und ich belobige das auch jedesmal auf‘s Neue, wenn es schon mal was zu loben gibt ; )
Über die BC in Europa müssen wir nicht viel sagen. Diese ist völlig überteuert für ein Produkt, welches den Namen BC nicht wirklich verdient.
Ich finde es eher als System, die BC bei LH allgemein zu verschlechtern. Auch wenn jetzt endlich die neuen Sitze kommen sollen, werden diese am Service und Catering nicht viel verbessern.
Es ist in meinen Augen nur noch eine Zumutung.
Leider kommst in D nicht herum, doch mal LH zu fliegen.
Alles 100% richtig. Es ist übrigens eine Frechheit, europäische fluglinien diese Eco Business Sitze anbieten. Alle fluglinien sollen sich dafür schämen was für ein Müll angeboten wird. Wir werden alle betrogen.
Natürlich ist es absurd LH Business Class auf der Langstrecke zu benutzen.
Es gibt kaum eine Airline, die immer noch eine 15 Jahre alte Bestuhlung hat.
Sollte die neue Alegris Business Class eingeführt werden (auch schon 5 Jahre verspätet ) und somit veraltet, wird der Image Schaden der stolzen Lufthansa nicht mehr reparabel sein. Herr Spohr hat natürlich als CEO alles richtig gemacht und durch radikale Kostenreduzierung die shareholder glücklich gemacht. Alles gut, keine Kritik. Es ist sein Job… Das Problem ist nur, dass LH von einer 5 Star Airline nur noch 2 Sterne erhalten hat. Cost cutting ist OK, aber nicht dass alle Kunden oder Angestellte leiden:
Ein Beispiel: Wenn Sie bei einem Miles&More Agent anrufen, wird einem sehr oft geraten, Prämienmeilen in der Business Class lieber mit anderen Star Alliance Partnern
einzulösen. Für Asia Pacific Flüge, Singapore Airlines, Thai, All Nippon, TK, Eva, alles besser als Lufthansa. Ich glaube auch nicht, dass sich bei der LH Group irgendetwas ändert (Money for me, no Service for customers)… obwohl Swiss bekommt es manchmal hin…
Eine mehr als berechtigte Frage! Reise mehrmals im Jahr von MUC nach IST. Die letzten Male LH-Business (über FRA!), weil es keinen direkten LH Flug von MUC aus gibt, ich andererseits aber die Erdogan-Airline nur widerwillig unterstütze. Die innereuropäischen Business Erfahrungen mit LH kann ich nur teilen: eine internationale Schande für den deutschen Flag-Carrier (und diese Kuchen habe ich auch noch nie angerührt ; ). Bin gerade Econonmy mit THY geflogen. Die ist tatsächlich in allen Punkten besser als LH Business (mit Ausnahme des Kabinenpersonals 😉 Zurück geht‘s in Business, allein schon wegen der weitläufigen Lounge von THY in IST. Vielleicht könnte man ja mal herausfinden, ob es irgendeine offizielle Erklärung der LH-Verantwortlichen zu diesem Business-Kahlschlag gibt. Es leuchtet mir einfach nicht ein, warum man etwa beim Catering nicht einen „Zwanziger“ drauflegt, wenn es um ein Renommée geht, das LH kontinuierlich verliert. Leid tun mir die Flugbegleiter und die Fluggäste natürlich auch. Aber vielleicht gibt’s ja bald Aufklärung von Eurem Team…👍🏻
Mein Rat: Versuche, mit Austrian zu fliegen (durch das Umsteigen verlierst Du zwar Zeit, aber erhälst als netten Nebeneffekt mehr Points). Das Essen dort ist der Knaller (selbst bei knapp einer Stunde Flugzeit gab es neulich ein warmes Gericht – und es war sehr gut). Sogar besser als bei Swiss. Dank‘ an Do&Co!