Wie lange wird Lufthansa den Airbus A380 noch fliegen? Diese Frage stellen sich viele Fans des riesigen Flugzeuges, welches bei den Passagieren so beliebt ist, wie es in gleicher Weise bei den Airlines unbeliebt ist. Zu unflexibel und auch nicht mehr wirtschaftlich genug im Vergleich zu einem Airbus A350 oder einer Boeing 787 sei der Airbus A380 und Lufthansa war eigentlich einmal froh, als man in 2021 das offizielle Ende des A380 verkünden konnte.
Weniger als 2 Jahre später war die Aussage „Der Airbus A380 wird natürlich nicht zurück kommen“ vom Lufthansa CEO, Carsten Spohr, nur noch Schall und Rauch und man hat inzwischen die Reaktivierung von allen acht verbleibenden Airbus A380 bei Lufthansa beschlossen. Und sieben der acht Lufthansa Airbus A380 sind nun auch schon wieder reaktiviert, während Nummer acht in Manila bei Lufthansa Technik gerade eine aufwändige Wartung durchläuft.
Man sprach bei Lufthansa auch einmal davon, dass der Airbus A380 nur noch einen kurzen Einsatz haben würde, um eine Brücke zu bauen, bis neue Flugzeuge geliefert sind. Nach den umfangreichen Verspätungen von neuen Langstreckenmaschinen, ist aber auch dieser Plan bei Lufthansa nun obsolet und man kann mit dem Lufthansa Airbus A380 noch Jahre rechnen. Aber wie lange wird es nun wirklich sein?
Alleine die Reaktivierung der acht Airbus A380 hat in Summe fast 2 Jahre gedauert und dabei Millionen verschlungen. Besonders die Reaktivierung der letzten beiden Flugzeuge war wohl sehr teuer, da die benötigten Wartungen aufwändiger waren, als bei den anderen Flugzeugen. Alleine dass man diese Entscheidung nun getroffen hat zeigt, dass man einen längeren Horizont für den Airbus A380 bei Lufthansa hat.
Dazu kommt nun bald auch die Investition in die Kabine des Airbus A380 und auch wenn man hier nicht die neue Allegris Kabine verbaut, wird man die Kabine modernisieren, um sie noch in den kommenden Jahren ohne umfangreiche Passagierbeschwerden fliegen zu können. Allen voran wird es im Lufthansa A380 eine neue Business Class geben, die auch dringend benötigt wird.
Hierbei setzt man bei Lufthansa auf ein „Produkt von der Stange“, was wohl die einzige Option war hier in endlicher Zeit auch neue Sitze zu bekommen. Die geplanten Sitze sind hier aber alles andere als schlecht, auch wenn es noch keine Bilder in Lufthansa Farben gibt.
Wirklich schnell wird aber auch der Einbau der neuen Business Class im Lufthansa Airbus A380 wohl nicht von statten gehen und man erwartet den ersten Airbus A380 mit den neuen Sitzen nicht vor (Ende) Sommer 2025. Bis alle acht A380 umgebaut sind wird es vermutlich Ende 2026 oder gar schon 2027 sein und auch dieses Retrofit Programm wird wieder Millionen verschlingen.
Nur diese Investition in den Lufthansa Airbus A380 zeigt, dass man noch lange mit dem Flugzeug planen wird und im Allgemeinen bedeutet die Investition in neue Sitze bei einem Flugzeug, dass man es auch in etwa 10 Jahren noch fliegen will, damit sich so etwas überhaupt lohnt. Im Falle des Lufthansa Airbus A380 würde dies bedeuten, dass er noch bis in die Mitte der 2030er Jahre zum Einsatz kommen könnte.
Ein Nachfolger fehlt für den Lufthansa A380
Ein nicht unbedeutendes Problem ist aber auch, dass es eigentlich keinen echten Nachfolger für den Airbus A380 bei Lufthansa gibt. So wollte man dies wohl einmal mit der Boeing 777-9 machen, aber nachdem das Flugzeug wohl noch einige Jahre auf sich warten lässt, wird die Boeing 777-9 wohl auch mittelfristig eher ein Nachfolger der Boeing 747-8, welche in den kommenden 10-15 Jahren wohl auch noch ersetzt werden muss.
Lufthansa hat inzwischen 15 Airbus A350-1000 bestellt, wovon man wohl 10 Flugzeuge als Ersatz für die Airbus A340-600 vorgesehen hat, die möglichst schnell die Flotte verlassen sollen und bei weiteren fünf Airbus A350-1000 spricht man nun auch von einem Airbus A380 Ersatz. Allerdings werden diese weiteren 5 Flugzeuge wohl erst Ende der 2020er Jahre zu Lufthansa kommen und sind von der Kapazität auch nicht im Ansatz ausreichend, um die acht A380 zu ersetzen.
Schaut man sich die Nachfolgersituation des Airbus A380 bei Lufthansa an, spricht hier viel dafür, dass man bis Mitte der 2030er Jahre brauchen wird, bis man diese auch wirklich gelöst hat und die benötigten Flugzeuge auch geliefert sind. Im Jahr 2035 sind die Lufthansa Airbus A380 dann auch zwischen 20 und 25 Jahren alt, was durchaus ein passendes Alter wäre, um sie aus der Flotte in den Ruhestand zu verabschieden.
Wie lange wird Lufthansa den Airbus A380 noch fliegen? | Frankfurtflyer Kommentar
Auch bei Lufthansa kann noch niemand die Frage abschließend beantworten, wie lange der Airbus A380 noch fliegen wird. Eine korrekte Antwort wäre hier wohl vor allem, dass man das Flugzeug so schnell wie möglich ersetzt, aber wenn man sich die Situation anschaut, bedeutet dies wohl noch etwa ein Jahrzehnt, bis man den A380 nicht braucht.
Wenn man die Investition von Lufthansa in den A380 betrachtet wird auch klar, dass der Kranich noch mit einem längeren Einsatz plant und dass sich der Lufthansa Airbus A380 erst um 2035 aus der Lufthansa Flotte verabschieden muss, ist wohl ein realistisches Datum.
Airlines wie Emirates haben hier im Vergleich schon recht konkrete Pläne für den A380 und dessen natürliches Ende. In Dubai plant man aber noch bis 2042 mit dem Airbus A380!
Wir reden hier über Lufthansa, also kann man sicher sein, dass die A380er, gerade wenn die Kabine modernisiert wird noch ein Alter von 30 Jahren erreichen werden.
Lufthansa ist na nicht gerade bekannt dafür frühzeitig oder auch nur früh genug in neue Flieger oder Kabinen zu investieren.
Ansonsten wäre Lufthansa nicht da wo Lufthansa jetzt ist und noch für einige Jahre sein wird in punkto neue Flieger und Interieur, weit abgeschlagen von den Mitbewerbern.
Sehe ich nicht so. bei der nächsten Krise wird man sehr versucht sein den A380 auszuflotten. Er macht im Winter bei schwacher Auslastung einfach zuviel verlust und sobald man genug A350 und B789 hat, ist ea besser je einmal damit zu fliegen als mit dem A380.
Die B779 spielt für den A380 nur peripher eine Rolle. Die geht nach FRA ersetzt erstmal die B744.
Mit 8 Fliegern und 500 Plätzen ist bei der ersten Sparrunde und Flottenvereinfachung immer dir Frage ob sich die komplexität lohnt. da kann man die Uhr nach stellen bis jemand dort die Axt ansetzt.
Spohr wird nicht mehr ewig CEO sein, und ein neuer Vorstand kann dann einfach agieren, die Sitze als sunken cost sehen.
Der A380 macht im Winter so gut wie nichts an Verlust weil er abgeschrieben ist!
Die A380 ist nachwievor ein großartiges Flugzeug für Passagiere.
Ich würde mur sehr wünschen, die LH die A380 noch bis in die 30er fliegt. Allerdings nur mit modernisierter Kabine.
Ansonsten bin ich da ganz bei John, seit langer Zeit reizt die LH Modernisierungen bis aufs Äußerste hinaus. Z.B. als Ende der 00er Jahre noch die 744 ohne IFE im Sitz umherflog…irre damals.
Traurig das die Lufthansa im Punkt Service, Komfort in keinem Ranking mehr vorne liegt. Wir waren einmal stolz auf unsere Lufthansa. Expansion ohne die Qualität zu halten bringt nichts
Siehe oben
ist das nur ein Problem der Lufthansa, dass sie nicht mehr auf den A380 setzen will? wie schon im Artikel steht, werden sie damit nicht mindestens bis 2035 fliegen müssen. ich finde das Flugzeug sehr cool, nur schade, dass man es in Europa wenig fliegen kann.
Den A380 könnte man im Winter sehr gut in Richtung Orient auslasten , wenn man sich mal die Mühe machen würde mit AIDA und TUI Cruises zu verhandeln. Aber das wäre ein Beinbruch der hochnäsigen Spohrhansa.