
Es gab in den letzten Jahrzehnten wohl kein Flugzeug, das die Passagiere so begeistert hat wie der Airbus A380. Der Super Jumbo ist damit in der Wahrnehmung der Passagiere mehr oder weniger das Erbe der Boeing 747 angetreten, welche schon in den 70er-Jahren das Fliegen revolutionierte und auch der Airbus A380 konnte durch seine enorme Größe neuen Luxus in die Luft bringen.
🛫 Comeback-Plan: Lufthansa stattet den Airbus A380 ab 2026 mit neuer Business Class aus.
🛋️ Neue Sitze: Thompson Aero Vantage XL ersetzt alte Business-Class-Rutschen.
🚪 Option auf Türen & Suites: Lufthansa könnte Premiumprodukt weiter aufwerten.
Genau diese Größe des Airbus A380 war das, was ihn bei den Passagieren so beliebt gemacht hat. Leider machte aber genau die Größe das Flugzeug bei den Airlines auch sehr unbeliebt, denn man ist hiermit nicht so flexibel wie mit einem kleineren anderen Flugzeug. Wenn man einen Airbus A380 und seine um die 500 Sitzplätze nicht verkauft bekommt, wird ein Flug recht schnell nicht besonders wirtschaftlich.
Dazu kommt das Problem, dass jede Neugestaltung der Kabine beim Airbus A380 aufgrund seiner Größe auch ein teures und aufwändiges Unterfangen ist. Dies sorgt dafür, dass viele Airlines jede Modernisierung vor sich hergeschoben haben oder diese beim Airbus A380 ganz ausschließen.
Dies sorgte schon bei Air France vor fast 10 Jahren dafür, dass der Airbus A380 bei den wichtigen Vielfliegern in der Business Class sehr unbeliebt war, denn die Franzosen wollten nicht die veraltete Business Class im Airbus A380 modernisieren und flogen bis 2020 den Airbus A380 mit „Rutschen“ in der Business Class, welche wohl schon 10 Jahre zuvor veraltet waren. Vielflieger „hassten“ daher den Airbus A380 bei Air France und bevorzugten Flugzeuge mit moderneren Sitzen wie die Boeing 777 oder den Airbus A350 bei Air France.
Nachdem Lufthansa nun alle acht noch verfügbaren Airbus A380 wieder reaktiviert hat, war die Enttäuschung bei den Vielfliegern groß, dass man die Chance nicht genutzt hat und bei der ohnehin anfallenden langen Bodenzeit in der Werft, um die Flugzeuge wieder fit zu machen, auch gleich die Kabine zu modernisieren.
Lufthansa selbst investiert aktuell etwa 2,5 Milliarden Euro in neue Sitze auf der Langstrecke, und das erklärte Ziel ist es, auf allen Langstreckenflugzeugen ein neues, modernes Sitzprodukt zu bekommen. Nur der Airbus A380 wurde von der Allegris-Kabine ausgeschlossen und hier drohte der einst so beliebte Airbus A380 bei Lufthansa dasselbe Schicksal zu erleiden wie bei Air France. Dank eines hoffnungslos veralteten Produktes würden Vielflieger den Airbus A380 eher meiden, als diesen aktiv zu buchen.
Zum Glück hat auch Lufthansa diese große Gefahr erkannt, und man hat beschlossen, zumindest in der Business Class komplett neue Sitze im Airbus A380 zu verbauen. Vermutlich werden auch die anderen Klassen ein gewisses Facelift bekommen, wobei man hier keine neuen Sitze erwarten darf, sondern eher Dinge wie neue Sitzbezüge und Details in den Kabinen, damit diese „frisch“ aussehen.
Die Business Class wird aber komplett ausgetauscht, und der Airbus A380 wird bei Lufthansa mit den Thompson Aero Vantage XL Sitzen ausgestattet, welche bereits bei Airlines wie Qantas im Airbus A380 im Einsatz sind und damit eine Zulassung für dieses Flugzeug besitzen. Leider wird der erste Airbus A380 mit der neuen Business Class bei Lufthansa wohl erst 2026 in den Liniendienst gehen, dann aber werden auch hier alle Business-Class-Passagiere deutlich mehr Privatsphäre und direkten Gangzugang haben.
Den Thompson Aero Vantage XL Sitz kennt man bei Lufthansa übrigens schon aus einigen Airbus A350-900, sodass man sich ein gutes Bild machen kann, wie die neue Business Class im A380 aussehen wird.
Auch wenn der Vantage XL Seat bereits ein Design ist, das seit fast 10 Jahren im Einsatz ist und damit noch einmal deutlich vor der Allegris Business Class entwickelt wurde, bekommen diese Sitze durchaus gutes Feedback von Vielfliegern, und ich könnte mir sehr gut vorstellen, dass man hierdurch ein Produkt in Kombination mit dem Airbus A380 schafft, welches dazu führt, dass die Lufthansa Business Class im Airbus A380 wieder zum Vielflieger-Liebling wird.
Vermutlich werden die Allegris Business Class Sitze durchaus noch etwas mehr Komfort im Detail bieten können, denn dieser Sitz ist vollgepackt mit Technik (was auch gewisse Probleme mit sich bringen kann), aber man hätte im Airbus A380 dann nicht das Problem der verschiedenen Sitztypen, was aktuell bei vielen Kunden kritisch gesehen wird.
Interessant ist, dass Thompson für den Vantage XL Seat eine Reihe von Optionen anbietet, und hierzu gehören auch Türen, die man dem Sitz optional verpassen könnte. Sollte Lufthansa hier dem Trend in der Branche folgen und den Sitzen Schiebetüren verpassen, könnte dies bei einer Reihe von Kunden sehr gut ankommen und gerade in Kombination mit dem Airbus-A380-Effekt zur Wahrnehmung führen, dass man im A380, quasi dem Flaggschiff, eine ganz besonders gute Business Class verbaut hat.
Als sicher sehe ich es dagegen an, dass Lufthansa in der ersten Reihe der Business Class im Airbus A380 auch eine Business Class Suite anbieten wird. Hierfür hat Thompson Aerospace für den Vantage XL Sitz auch direkt schon eine Option im Angebot, und diese würde in das Business-Class-Konzept von Lufthansa perfekt passen.
So könnte man auch im Airbus A380 in der Business Class die Lufthansa Business Suite buchen und hier gegen einen Aufpreis einen aufgewerteten Sitz und Service bekommen. Als Kompromiss zwischen First Class und Business Class finde ich diese Idee grundsätzlich nicht schlecht, auch wenn es einen teils recht hohen Aufpreis verlangt.
Wird der Lufthansa Airbus A380 mit der neuen Business Class wieder zum Vielflieger Liebling (ohne Allegris) | Frankfurtflyer Kommentar
Sind wir einmal ehrlich: Wer aktuell als Vielflieger viel in der Lufthansa Business Class unterwegs ist, den hat es nicht unbedingt gut getroffen, denn das Produkt ist alles andere als State of the Art und auch im Airbus A380 ist diese kein Hauptgewinn im internationalen Vergleich.
Mit der neuen Allegris Business Class wird hier vieles besser und die neue Kabine (wenn sie denn nun endlich in. vielen Langstreckenflugzeugen verfügbar sein wird) wird ein enormes Upgrade für die Passagiere sein. Aber vor allem im Airbus A380 wird das kommende Business Class Upgrade eine spannende Sache!
Ich erwarte wirklich, dass der Airbus A380 durch dieses Retrofit bei Lufthansa Vielfliegern wirklich sehr beliebt wird, denn man hat hier dann den Airbus A380 mit all seinen Vorteilen und dem „Airbus A380 Effekt“, sowie ein sehr solides Business Class Produkt, was in Summe eine gute Sache ist.
Wie seht Ihr das? Würdet Ihr die neue A380 Business Class der Lufthansa bevorzugt buchen?
was für eine suggestive Headline!
Doppelt: erstes wird behauptet, dass diese alten Emmas wirklich jemals ein Liebling eines Gastes waren und zweitens auch noch mehr oder weniger aller Vielflieger (also pauschal auch deren, die normalerweise nicht Lufthansa fliegen?
Welche Nachweise habt ihr über die „Beliebtheit“? Insta-Hype oder wissentschaltliche Nachweise unter „den Vielfliegern“?
in der Tat .. aber ob und 2026 glaubt doch keine LHG? 2028 ggf
Naja, es wird in einer Tour gejammert was grün und Umweltschutz angeht, wenn man das berücksichtigt sollten Privatjets und solche Sachen wie eigene Kabinen in Flugzeugen generell verboten werden. generelle Vorschriften für maximal so und so viele Quadratmeter pro Passagier und fertig.
Da weder Airbus noch Boeing mit den Bestellungen mithalten können was die Produktion von Flugzeugen angeht, müssen wir uns nicht wundern wenn bald alle nur noch die chinesischen Flieger bestellen.
was den A380 bei Lufthansa angeht? Nun man scheint dort einen ausreichenden Bedarf zu sehen, oder warum sonst sollte Lufthansa davon reden bis zu 25 Maschinen des Typs leasen zu wollen?
leeres gerede von spohr…..der 380 ist leider ein totes relikt
Na da hat wohl jemand den Artikel vom 1. April gründlich gelesen. 🙂
Wenn die Lufthansa wirklich die A380 mit einer Business Class a la Qantas upgraded, dann hat sie bei mir wieder einen Strin im Brett. Ich fänd das großartig!
Ich hoffe, dass man die Bodenzeit auch nutzt, um in allen Kassen neue Teppiche und neue Toiletten einzubauen. Das ist dringend nötig und womöglich kommt das 180köpfige Team der LH zur Optimierung des Langstreckenerlebnisses auf diese Idee.
Habe im Sommer einen Flug ex LAX, den ich mir über MUC geroutet habe extra wegen des A380. Denn ewig fliegt er ja auch nicht mehr.