
Austrian Airlines war lange ein Sorgenkind in der Lufthansa Gruppe, aber die charmante Airline aus Österreich hat den Turnaround nun offensichtlich geschafft und bereits 2022 hat man wieder einen (kleinen) Gewinn ausweisen können. Auch 2024 konnte man solide Zahlen vorweisen und dies war immer die Bedingung für Lufthansa, Austrian Airlines wieder wachsen zu lassen. Genau dies passiert nun und wohl sogar in größerem Ausmaß als man oft angenommen hat. Weitere Boeing 787-9 Dreamliner sollen kommen und auch der Airbus A220 ist in den Fokus in Wien geraten.
✈️ Erneute Expansion: Austrian Airlines wächst bis 2028 auf 12 Boeing 787-9.
🔄 Flottenstrategie: Airbus A220 als Ersatz für Embraer 195 geplant.
🤝 Kooperation: Air Baltic soll weiter Wet-Lease-Flüge für Austrian durchführen.
Ein wichtiger Teil des Ausbaus von Austrian Airlines war das Bekenntnis zur Langstrecke und man hat für die Erneuerung der Langstrecke die Boeing 787-9 vorgesehen. Bisher hat man die geplante Flottengröße von einmal 10 auf 11 Dreamliner ausgebaut und wie es aussieht, wird Austrian Airlines sogar 12 Boeing 787-9 erhalten, was eine weitere Expansion auf der Langstrecke bedeutet.
Austrian Airlines musste bisher deutlich länger als geplant auf die ersten fünf neuen Dreamliner warten, welche aktuell noch bei Lufthansa fliegen, weil weitere Flugzeuge aktuell von Boeing nicht an Lufthansa ausgeliefert werden können. Daher hat man in Wien zwei Boeing 787-9 aus Beständen der Bamboo Airlines aus Vietnam gemietet und diese werden wohl nun langfristig Teil der Flotte bleiben.
Austrian Airlines geht aktuell davon aus, dass man im Winter 2025/2026 nun aber die ersten Dreamliner von Lufthansa übernehmen kann, wenn wirklich ab September die ersten neuen Boeing 787-9 mit Allegris-Business-Class aus den USA nach Frankfurt geliefert werden. Bis in den Winter 2026/2027 plant Austrian Airlines dann damit, dass man alle aktuellen fünf Boeing 787-9 von Lufthansa bekommt und damit dann sieben aktive Boeing 787 in der Flotte hat.
Weitere fünf Boeing 787-9 sollen dann für Austrian Airlines bis 2028 direkt von Boeing geliefert werden und damit wird man in den kommenden drei Jahren die Flotte auf 12 Dreamliner ausbauen, womit man jetzt ein Langstreckenflugzeug mehr erwartet als einmal vorgesehen.

Airbus A220-300 steht auf der Wunschliste von Austrian Airlines
Aber nicht nur auf der Langstrecke sollte sich bei Austrian Airlines einiges tun, und man schaut hier gerade sehr deutlich auf den Airbus A220-300, den man schon bei SWISS und ITA Airways in der Gruppe hat und auch Lufthansa hat hier weitere Maschinen bestellt.
In Wien ist der Airbus A220-300 aktuell schon regelmäßig für Austrian Airlines durch den Wet-Leasing-Partner Air Baltic im Einsatz, aber man erwägt gerade auch, diese Partnerschaft noch auszubauen und ganzjährig auf die Dienste von Air Baltic zu setzen.
Damit aber nicht genug, denn Austrian Airlines will mittelfristig die Flotte vereinheitlichen und das Ziel ist es, eine Langstreckenflotte aus Boeing 787 zu haben und auf Kurzstrecken eine reine Airbus-Flotte. Hier fliegt man bereits die Airbus-A320-Familie, aber der Airbus A220-300 kommt hier vor allem als Ersatz für die 17 Embraer 195 in Frage, die man bei Austrian Airlines fliegt. Eine Entscheidung ist hier noch nicht getroffen worden, aber es gilt als wahrscheinlich, dass Austrian Airlines eigene Airbus A220 bekommt.
Bei Austrian Airlines steht alles auf Wachstum | Mehr Boeing 787 und Airbus A220 sollen kommen | Frankfurtflyer Kommentar
Bei Austrian Airlines geht es nun voran und man hat die Airline nicht nur wieder in die Gewinnzone gebracht, sondern die Lufthansa Gruppe wird sie auch ausbauen. Dass Austrian Airlines nun sogar noch einen weiteren Dreamliner bekommen soll und die Flotte bis 2028 auf 12 Boeing 787-9 ausgebaut wird, ist durchaus eine gute Nachricht, denn hierdurch wird das Angebot an Langstrecken ab Wien wohl noch erweitert werden.
Interessant ist, dass man in Wien nun auch am Airbus A220 interessiert ist. Hier könnte man von den 40 bereits bestellten Airbus A220-300 aus der grauen Flotte der Lufthansa möglicherweise einen Teil erhalten und vielleicht wird Lufthansa für Austrian Airlines die Bestellung noch ausbauen, denn man hat auch noch 20 Optionen für den Airbus A220-300 in den Orderbüchern von Airbus stehen.
Interessant wird, welche Ziele damit bedient werden sollen.
Derzeit haben wir folgende Ziele (ggf. saisonal):
EWR, JFK, IAD, ORD, LAX, BOS, YUL, CUN, BKK, PVG, NRT, MLE
Bei weiteren Zielen wäre die Frage, weitere *A Hubs oder O/ D Ziele? In ersterem Fall wären SFO und SIN bestimmt hoch im Kurs. Was wäre noch denkbar? Delhi?