
Schon seit etwa zwei Jahren bringt Eurowings den Airbus A320neo an seine Grenzen. Die Lufthansa-Tochter fliegt damit u.a. von Deutschland nonstop nach Dubai, wodurch Flugzeiten von teilweise über sieben Stunden entstehen. Damit werden nicht nur die Flugzeuge und deren Reichweite ausgereizt, für die meisten Passagiere sind die langen Flüge im Kurzstreckenjet eine Tortur. Die dünnen Sitze sind kaum gepolstert, viele lassen sich noch nicht einmal verstellen. Es gibt auch kein Entertainment-Programm, keine Steckdosen oder Internet. Das soll sich ab Herbst für die Passagiere der BIZ Class in den vorderen Reihen der Maschine ändern. Eurowings hat für die vordere Kabine einen neuen Sitz entworfen.
✈️ Erster Premium-Sitz im Eurowings A320neo: Breiter, verstellbar, mit Fußstütze – aber ohne Strom & Monitor.
📍 Startroute: Berlin–Dubai, Einführung im November 2025, Verkauf startet im August.
🛫 Alte BIZclass bleibt erhalten – neue Premium-Option bietet mehr Komfort auf Langstrecken mit Schmalrumpfjets.
Neuer Eurowings Business Class Sitz ab November
Wenn jemand in der Lufthansa Group etwas ankündigt, dauert es für gewöhnlich bis es zur Umsetzung kommt. In diesem Fall soll es ganz schnell gehen: Das neue Produkt der „Value-Airline“ Eurowings soll noch in diesem Jahr abheben. Schon heute ist klar, auf welcher Route der neue Sitz vermarktet werden soll. Es geht um die wohl erfolgreichste Strecke im Netz des Carriers. Die Flüge zwischen Berlin und Dubai haben sich längst als Dauerbrenner entpuppt.
Bei der Vorstellung des neuen Sitzes reiht man sich in die gewohnte Lufthansa-Tradition ein und strotzt vor Stolz. In der Pressemitteilung spricht von einem „Komfort, wie man ihn sonst nur aus Großraumjets kennt“. Zusammen mit der Hardware soll auch das weitere Produkt- und Service-Portfolio „umfassend erweitert“ werden.
Eurowings CEO Jens Bischof: „Neues Komfortniveau auf der Mittelstrecke“

Im Herbst 2025 soll das neue Business-Class-Erlebnis für längere Mittelstrecken auf den Markt kommen. Bei dem „Premium BIZ Seat“ handelt es sich um einen breiteren Sitz mit besserer Verstellbarkeit der Rückenlehne und einer eingebauten Fußstütze. Statt sechs Economy-Class-Sitzen mit geblocktem Mittelplatz werden nur noch vier Sessel in einer 2-2-Anordnung verbaut. Die Größe dieser Premium BIZ Class kann dann nicht mehr von Flug zu Flug an die Nachfrage angepasst werden – es bleibt künftig bei maximal acht Sitzen in zwei Reihen.
Die neue Hardware kommt von dem italienischen Hersteller Geven und wird zunächst in einen Airbus A320neo installiert. Mit dem ergonomischen Design und der großzügigen Polsterung sollen Komfort und Privatsphäre besser sein „als auf den heutigen Mittelstreckenjets üblich“.

Aktuelle BIZclass bleibt auch in Zukunft
Eurowings bezeichnet sich als erste Fluggesellschaft in Deutschland, die die Premiumsitze in Schmalrumpfflugzeugen wie dem Airbus A320neo anbietet. Im November 2025 sollen diese zunächst auf der Route zwischen Berlin und Dubai verfügbar sein. Der Verkauf startet schon im August wird als höherwertige Premium-BIZclass-Option vermarktet werden. Die bisherige BIZclass mit freiem Mittelsitz und mehr Beinfreiheit wird auch weiterhin angeboten. CEO Jens Bischof ist glücklich, denn „seine“ Airline wurde als Testballon für die Group ausgewählt.
Der Konzern will durch die Markterprobung wichtige Erkenntnisse für die künftige Konfiguration neuer Flugzeugflotten liefern. Mehrere Airlines führen mit der minderwertigen Europa Business Class längere Flüge durch. Dadurch werden so manche Gäste enttäuscht, die zurecht ein Premium-Produkt erwarten und im Endeffekt auf einem Economy-Class-Sitz landen.

Das ist der neue Eurowings Business Class Sitz für Dubai-Flüge im Airbus A320 | Frankfurtflyer Kommentar
Der neue Premium-BIZclass-Sessel der Eurowings erinnert an einen Premium-Economy-Class-Sitz von der Langstrecke – jedoch ohne Steckdose und Monitor. Irgendwie auch traurig, dass eine solche etwas abgespeckte Version in dem heutigen Marktumfeld in Europa als innovatives Upgrade gefeiert werden kann. Am besten kann man den Sitz wohl mit dem Produkt vergleichen, welches die US-Carrier als Domestic First Class bezeichnen.
Der Sitz könnte bald anderen Airlines in Europa als Vorbild dienen. Hier wird man sich in erster Linie von der Condor abheben, die auch auf den Routen von und nach Dubai unterwegs ist und Airbus A320neo einsetzt. Eurowings lässt auch noch weiter hoffen, denn der Sitz ist nur ein erster Baustein einer umfassenden Produkt- und Serviceoffensive. Im Jahresverlauf sollen „weitere innovative Angebote“ kommen, die das Reiseerlebnis für alle auf Kurz- und Mittelstrecken deutlich verbessern sollen. Wir sind gespannt.
Möchtet Ihr gerne erfahren was Euch auf einem Eurowings Flug nach Dubai erwartet? Wir haben es getestet:
Ich lese aber gerade, dass das mit der Steckdose noch gar nicht beschlossen ist. Bleibt also spannend. Wäre ja ein Ding, wenn es keine gäbe.
Ohne Monitor könnte ich allerdings nachvollziehen. Das derzeitige Programm von EW ist eh nicht sehr umfangreich.
Was ich mich allerdings frage, gibt die neue Klasse dann mehr Punkte? Oder die normale Biz Class weniger? Bleibt es gleich? Das wäre ja mal interessant. Und es bleibt auch spannend, wie hoch der Aufpreis sein wird. Daran wird sich meiner Meinung nach auch der Erfolg messen.
Statuspunkte ist eine gute Frage. Vermutlich PrEco Langstrecken-Punkte für reguläre BIZclass. Würde zumindest in meiner Denke Sinn machen um sich von dem sicherlich deutlich teureren Sessel zu differenzieren.
Unfug, das würde bei Equipment Change und anderen Strecken wie STR-DWC uä ja das CreditSystem vollkommen zerreißen
Die Frage der Statuspunkte ist doch hier schon mal behandelt worden. In der BIZ class gibt es auf der Strecke nach Dubai (oder generell auf die arabische Halbinsel) 200 Statuspunkte. Bin Anfang März (als der Streik mir keine andere Wahl ließ) mit EW in der Fake/Euro Business Class BER-JED geflogen. Nie wieder! Der neue Sitz ist sicher auch kein vollwertiger Ersatz für eine echte Business Class allerdings ist der Preis von EW ja auch deutlich niedriger. So dass es schon passt. Ist ja auch ein LCC bei dem man nicht mehr als Premium Economy erwarten kann.
Bin sehr gespannt auf den echten Business Sitz bei ITA im 321, den ich in ein paar Wochen fliegen werde.
Die Frage ist aber nicht, was es jetzt gibt, sondern was es gibt, wenn es die neuen Premium Sitze gibt. Wird dann etwas geändert?
Ich gehe davon aus, dass es bei Business Class Statuspunkten bleibt. Alles andere würde in der Miles&More Logik keinen Sinn machen und das ganze ist ja ein Test, wie man mit Business Class auf Mittel und Kurzen Langstrecken umgeht. Da macht es wenig Sinn hier jetzt das ganze als Premium Eco zu werten.
Preise wird man sicher versuchen durch die neuen Sitze nach oben zu treiben. Der Erfolg der Business Class auf der DXB Strecke liegt sicher vor allen in den Preisen von EW. Mal schauen ob die Passagiere auch das doppelte für diesen Sitz bezahlen. Ich habe da meine Zweifel.
„Mal schauen ob die Passagiere auch das doppelte für diesen Sitz bezahlen. Ich habe da meine Zweifel.“
Die habe ich auf jeden Fall auch. Dubai entwickelt sich m.E. so langsam zum Ballermann des Mittleren Ostens – mit entsprechend preissensitivem Publikum – und das Preisbewusstsein fängt dann schon beim Preis für den Flug an. Acht BIZ-Sitze sind dann schon mutig. Trotzdem wünsche ich sehr, dass es ein Erfolg wird! Denn generell halte ich die Sitze der Euro/Fake Business Class für Flüge über 3 Stunden für unzumutbar und so hoffe ich auf Abstrahleffekte auch auf die anderen Marken der LH Group. (Nur hoffentlich kein Downgrade der ITA Sitze im 321)
wow, ein pseudo Premium Eco Sitz als Businessclass verkauft. Klasse. Klein wenig besser als der Murks zuvor.
Innovation a la LHG, und dann auch noch die Sparvariante…
„Komfort, wie man ihn sonst nur aus Großraumjets kennt“ kann auch nur von jemandem kommen, der völlig weltfremd in seiner eigenen Blase lebt. Dazu passt dann auch das Märchen von wegen „erste Fluggesellschaft in Deutschland, die die Premiumsitze in Schmalrumpfflugzeugen … anbietet…“ Eine AB ist bekanntlich so nach AUH geflogen.
War das nicht Niki die mit A320 nach AUH geflogen sind, auch von STR?
Abseits davon, es ist auch in Europa schon ein spannendes Experiment und ich denke man sollte der Bereitschaft dies zu probieren auch mal etwas positives abgewinnen und nicht immer so „Typisch Deutsch“ nur meckern, jammern und alles scheiße finden. Mit der Einstellung kann es ja nur schief gehen.
Wenn ich mich richtig erinnere flog Niki von Wien und AB selbst von STR.
Hier gehts doch nicht ums meckern, sondern ums Zurechtrücken des Marketinggeblubbers. LHG testet jetzt etwas, was woanders auf der Kurz- und Mittelstrecke der Mindeststandard ist, und feiert sich dafür, als hätte man soeben das Fliegen erfunden.
Ich finde es ja gut, dass man endlich nen zaghaften Schritt in Richtung bequemerer Sitze macht, aber in der heutigen Zeit sind 6,5h zu lang für diesen Recliner. TP fliegt ähnliche Strecken mit der A321 und bietet FullFlat.
Hm. Besser als die harten Klappstühle in 3-3 allemal.
Ansonsten ein im Vergleich zu Turkish oder AirCanada in deren Schmalrumpfflotte schwacher Sessel.
Man braucht den Stuhl halt für diesen Dubai-Hype.
Das ganze ist ja erst mal ein Experiment ob man das wirklich braucht. Wenn die Passagiere bereit sind hier etwas extra zu bezahlen, wird das sicher auch auf anderen Strecken Einzug halten wie bei LH selbst nach TLV, AMM, CAI, etc.