Der Jumbo stirbt aus | Nur noch 3 Airlines fliegen mit Boeing 747 in die USA

Foto: Lufthansa

Sie wird zwar nicht mehr produziert, die Boeing 747 ist aber nach wie vor die Königin der Lüfte und für viele Enthusiasten der Luftfahrt das schönste Flugzeug der Welt. Der Jumbo Jet wurde Ende 2021 zum letzten Mal ausgeliefert. Einige Airlines werden den Vierstrahler also noch mehrere Jahre betreiben, doch es werden weniger. An den frequentierten Airports der USA kann man das deutlich erkennen, inzwischen kommen nur noch drei Airlines mit regelmäßig mit der Boeing 747.

Lufthansa gehört noch zu den Fluggesellschaften mit einer Jumbo-Teilflotte. Beim Kranich ist neben der neueren Boeing 747-8 auch noch das 747-400 Vorgängermodell im aktiven Dienst. Zumindest an Bord der „Strich Acht“ sind alle vier Reiseklassen vorhanden, aus diesem Grund bedient der Jet die Routen mit erhöhtem Aufkommen und First Class Nachfrage.

Darüber hinaus haben auch Air China und Korean Air das Flugzeug mit dem Buckel im Dienst, beide verbinden ihre Drehkreuze mit wichtigen Destinationen in den Vereinigten Staaten. Noch sind es täglich zwischen 10 und 12 Abflüge, der Trend geht aber stark nach unten- vor der Pandemie waren es im Schnitt noch 19 Starts pro Tag. Hier ein Überblick der aktuellen 747-Routen:

  • Air China Peking – New York
  • Korean Air Seoul – Atlanta
  • Korean Air Seoul – New York
  • Korean Air Seoul – Honolulu
  • Lufthansa Frankfurt- Chicago
  • Lufthansa Frankfurt- Houston
  • Lufthansa Frankfurt- Miami
  • Lufthansa Frankfurt- Los Angeles
  • Lufthansa Frankfurt- New York (JFK & EWR)
  • Lufthansa Frankfurt- San Francisco

Mit einer Flugzeit von rund 16 Stunden ist die Route zwischen dem Kennedy Airport in New York (JFK) nach Peking (PEK) die längste. CA981 und CA982 gibt es jeweils 5x pro Woche, die anderen Strecken werden täglich mit der 747 durchgeführt.

Der Jumbo stirbt aus: Nur noch 3 Airlines fliegen mit Boeing 747 in die USA | Frankfurtflyer Kommentar

Längst haben sich die großen amerikanischen Airlines von Ihren Jumbos getrennt. Geblieben sind nur noch Air China, Korean Air und Lufthansa, die täglich mit dem Jumbo in die Staaten fliegen. Es wundert nicht, dass es ausschließlich die großen Flughäfen sind- je nach Bestuhlung können über 350 Personen transportiert werden.

Gerade die älteren Modelle werden nach und nach ausgemustert. Mit nur 48 Exemplaren der Passagierversion war die neuere Boeing 747-8 ein Ladenhüter.

Danke: Simple Flying

14 Kommentare

  1. Ich finde es gut, wenn die 747 endlich weg sind, die Dinger waren einfach in der Kabine zu laut, selbst die 747-8 ist gerade im Oberdeck kaum leiser als die 777, der Traktor der Lüfte. Erträglich ist die 747-8 eigentlich nur noch ganz vorne in der Nase, da diese in der First Class zusätzlich schallgedämmt ist. Man merkt die 747 ist einfach ein 50 Jahre altes Konzept, vom Komfort nicht mehr zeitgemäß.

    • dafür ist es in der nase himmlisch 🥹. ich bin aber auch hinten viel geflogen, da ist mir der lärmpegel nie besonders aufgefallen, aber das ist auch lange her… vielleicht vergessen

  2. Nach wie vor ein elgantes Flugzeug.Die 777 finde ich recht leise….habe keinen Unterschied zum A380 gemerkt. Wir gerade erst mehrfach in Amerika dsmit geflogen.

    Früher bin ich auch öfter 747 geflogen….war immer ein tolles Flugzeug.

  3. “Mit nur 48 Exemplaren der Passagierversion war die neuere Boeing 747-8 ein Ladenhüter.” — so wenige? Das wusste ich nicht, danke für die Info. Wer hat denn davon noch welche und wie viele? Ok, LH aber wer noch?

  4. Die 747 ist die einzige Boing Machine in der ich zuletzt unbesorgt saß. Ich flog gerne mit ihr. Es ist schon traurig das sie nicht mehr hergestellt wird.

    • Es ist vor allem traurig zu lesen, dass Sie leider der deutschen Sprache nicht (mehr) mächtig zu sein scheinen. Bitte versuchen Sie das nächste Mal auf Orthographie und Kommaregeln zu achten. Das verleiht den Sätzen Struktur und erleichtert das Lesen. Herzlichen Dank 🙂

      • Da würde ich sagen: Thema verfehlt — hier ging es eigentlich um etwas total anderes.
        Und wenn man der deutschen Sprache mächtig ist, benutzt man eigentlich auch das Wort Rechtschreibung.

  5. Ja irgendwie schade, aber jede Ära geht irgendwann mal zu Ende. So gesehen ist es ja auch traurig dass keine Connie’s mehr über den Atlantik fliegen 😉
    Meine Jumbo-Erlebnisse sind sehr bescheiden: 1998 mal in einer BA -200 von IAD nach LHR. Umso mehr freue ich mich auf meine beiden Flüge in diesem Jahr, da darf ich mal beide LH Varianten erleben. Erst die -8 und zurück noch mal in der betagten -400. Ich freu mich drauf 🙂

  6. Ja ja, der Jumbo. Wahrscheinlich das Flugzeug, welches auch noch in 50 Jahren bekannt sein wird, einfach weil es auch häufig in Film und Fernsehen aufgetaucht ist und durch seine Form immer erkannt wird (genauso wie die Concorde).

    Ich glaube, das ich sogar das ‚Glück‘ hatte, mit Ausnahme der 747-100, in jeden Model einmal Passagier gewesen zu sein. Bei der -400 und -8 bin ich mir 100% sicher (beide bei der LH), aber auch die -200 und -300 sollten dabei gewesen sein, da ich zwischen 1984 und 1988 2x im Jahr mit der UTA geflogen bin, die beide Modelle in diesen Zeitraum im Einsatz hatte. Auf jedenfall wird die -200 dabei gewesen sein (die -300 war nur 3x in der Flotte, wovon 2x sogar die 300M).
    Irgendwie schade, das ich über diese ‚alten‘ Flüge kaum noch Informationen habe.

Antworten

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.