Diese vier Sitztypen bietet Lufthansa derzeit in der Premium Economy Class

Die Premium Economy Class wird bei Passagieren und Airlines immer beliebter. Während Reisende den zusätzlichen Komfort gegenüber der Economy Class schätzen, profitieren Airlines von der höheren Wirtschaftlichkeit dieser Zwischenklasse. Auch Lufthansa hat ihr Premium-Economy-Angebot weiterentwickelt – nutzt aber mittlerweile, mehr oder weniger freiwillig, vier verschiedene Sitzvarianten. Wir geben Euch einen Überblick über die Unterschiede in der Lufthansa Premium Economy Class:

Die Premium Economy Class

Die Premium Economy ist kein neues Konzept, eine aufgewertete Holzklasse wurde schon vereinzelt in den 1990er Jahren angeboten. Mittlerweile hat sich diese jedoch zum Standard entwickelt, insbesondere da die Economy Class immer enger bestuhlt wurde und die Nachfrage nach einer komfortableren Alternative gestiegen ist.

Lufthansa hat ihre Premium Economy seit der Einführung stark ausgebaut. Alle Interkontinentalflugzeuge wurden mit den Sitzen ausgestattet, um der gestiegenen Nachfrage gerecht zu werden. Die Premium Economy ist für Lufthansa inzwischen eine der wirtschaftlich wichtigsten Reiseklassen, da sie mit relativ geringen Zusatzkosten deutlich höhere Einnahmen als die Economy Class generiert.

Doch während sich die Premium Economy bei Lufthansa etabliert hat, gibt es aktuell keine einheitliche Ausstattung. Aufgrund von Flottenumstellungen und Übernahmen gebrauchter Flugzeuge finden Passagiere derzeit vier verschiedene Sitzvarianten vor. Je nach Flugzeugtyp unterscheiden sich Komfort, Sitzdesign und technische Ausstattung.

Die neue Allegris Ausstattung

Die modernste Premium Economy bei Lufthansa ist Teil der neuen Allegris-Kabine, die nach und nach eingeführt wird. Sie setzt auf mehr Komfort und ein innovatives Sitzdesign. Größter Unterschied ist der Hartschalensitz, der sich nach hinten neigt, ohne andere Passagiere zu beeinträchtigen.

Lufthansa Allegris Premium Economy Class, Foto: Robert

Die 4K-Bildschirme sind etwas größer und bieten eine bessere Qualität. Die Sitze sind bisher nur in einigen Airbus A350-900 zu finden, die in München stationiert sind. Auch SWISS wird dieses Produkt einführen.

„Hainansa“- Die Boeing 787 Sprinter

Einige Boeing 787-9, die ursprünglich für Hainan Airlines gebaut wurden, fliegen nun für Lufthansa ab Frankfurt. Diese Maschinen haben eine abgewandelte Premium Economy mit konventionellen Recliner-Sitzen ohne Hartschale.

Die Klasse ist mit einer festen Trennwand von der regulären Economy Class abgetrennt. Die Maschinen sollen zu Austrian Airlines geschoben werden, sobald Lufthansa genug eigene Dreamliner hat, die mit dem Allegris Produkt ausgeliefert werden.

Philippine Airlines „Sprinter“

Vier Airbus A350-900 stammen ursprünglich von Philippine Airlines und wurden von Lufthansa übernommen. Die dort verbaute Premium Economy unterscheidet sich in mehreren Punkten. Die Sitze sind in erster Linie schmaler und haben dadurch weniger Komfort als die anderen Varianten.

Lufthansa Sprinter, Foto: Robert

Der vorherige Betreiber hat sich für eine 2-4-2 Konfiguration entschieden und damit einen zusätzlichen Sitz pro Reihe eingebaut.

Die alte Lufthansa Premium Economy Class

Die ursprünglich 2014 eingeführte Premium Economy ist weiterhin in den meisten Flugzeugen im Einsatz. Dazu gehören die meisten Airbus A350 und alle Boeing 747, Airbus A330, 340 und A380. Obwohl diese Sitze nicht mehr dem neuesten Standard entsprechen, bieten sie weiterhin eine annehmbare Balance zwischen Preis und Komfort.

Übersicht:

Flugzeugtyp Sitzvariante Anzahl Sitze Stationierungsort
Airbus A350-900 Allegris 24 MUC
Airbus A350-900 Philippine-Sprinter 26 MUC
Airbus A350-900 Alte Premium Economy 21 MUC
Airbus A330-300 Alte Premium Economy 28 FRA
Airbus A340-300 Alte Premium Economy 28 FRA
Airbus A340-600 Alte Premium Economy 28 FRA
Airbus A380 Alte Premium Economy 52 MUC
Boeing 787-9 Hainan-Sprinter 21 FRA
Boeing 747-8 Alte Premium Economy 32 FRA
Boeing 747-400 Alte Premium Economy 32 FRA

Diese unterschiedlichen Sitze bietet Lufthansa derzeit in der Premium Economy Class | Frankfurtflyer Kommentar

Die Premium Economy Class bleibt gefragt – besonders bei Geschäftsreisenden, die nicht mehr in der Business Class fliegen dürfen, aber auch bei Privatreisenden, die sich etwas mehr Komfort gönnen. Trotz des Zusatzes an Luxus orientieren sich Preis und Ausstattung eher an der Economy als an der Business Class.

Das neue Allegris-Produkt mag zwar nicht nur Fans haben, viele können dem Sitz aber etwas abgewinnen, da der Freiraum anderer Passagiere nicht beeiträchtigt wird, wenn man sich zurücklehnt. Auch der Monitor bleibt so immer auf der gleichen Position.

Lufthansa setzt derzeit vier verschiedene Sitzmodelle ein, doch nicht nur die Sitze unterscheiden sich, sondern auch das Reiseerlebnis. Besonders im Airbus A380 genießen Passagiere eine ruhigere Atmosphäre, da die Premium Economy in einem eigenen Abteil untergebracht ist. In der Boeing 747-8 liegt sie hingegen zwischen zwei Economy-Sektionen und in direkter Nähe zu einem Toilettenblock – was sich auf den Komfort auswirken kann.

9 Kommentare

  1. ich kenne den Swiss 777 Prem Eco Sitze und finde ihn furchtbar einengend. Das ist meine ich ähnlich zu Allegris mit der Schale-3 Std von EZE-GRU mega ätzend-würd ich nicht buchen.

  2. Die Schalensitze in der Premium Economy sind ein Graus, denn Platz hat man nur, solange man aufrecht sitzt. Sobald man den Sitz neigt, rutscht dieser nach vorne und die Knie in die harte Schale des Vordersitzes, Aua! Gerade in der Liegeposition sind die normalen Reclinersitze viel komfortabler, man kann sie auch viel weiter nach hinten neigen als die Hartschalensitze. Cathay Pacific ist mit Hartschalensitzen bereits vor 15 Jahren gescheitert und hat sich längst wieder davon verabschiedet. Aber war ja klar, dass Lufthansa jeden Fehler erst selbst machen muss, um ihn als solchen zu erkennen.

    • Also ich halte die normalen Reclinersitze nur aus, wenn ich selbst in der ersten Reihe sitze. Nichts ist schlimmer, als wenn man das „Brett“ vom Vorderman so vor die Augen bekommt, dass es trotz des Preises wieder ist wie ganz hinten.

      • Tatsächlich geht es mir sehr ähnlich und die paar Flüge in der Premium Eco die ich bei LH gemacht habe, fand ich nur in der ersten Reihe Akzeptabel. Weiter hinten kann man nicht mehr aufstehen vom Fenster wenn der Vordermann die Rückenlehne zurück gelehnt hat, was bedeutet es müssen min. 2 Personen aufstehen wenn man raus will. Laptop kann man auch nicht mehr vernünftig aufklappen wenn der Vordermann zurückgelehnt ist….

        Ich bevorzuge die Schalensitze und nachdem diese auch in der Kurzstrecken Business zum neunen Trend werden, könnte es ja sein, dass da in der Entwicklung in den letzten 15 Jahren was passiert ist…. Die Sitze von Lufthansa werden ja nicht nur dort verbaut, auch Air New Zealand, die sehr auf dieses Produkt achten, haben sie gewählt.

  3. Danke Robert für den Artikel – gerade, wo die Airline kein konsistentes Produkt anbietet, finde ich es umso wichtiger, die Unterschiede transparent zu benennen.
    Für mich neben Routing und Pricing eine sehr gute Entscheidungshilfe bei meiner Buchung.

    John, die allererste Planung für die Allegris-Sitze stammt aller Wahrscheinlichkeit nach aus einem ähnlichen Zeitalter wie die Sitze, mit denen Cathay Pacific (nach Ihrer Aussage bereits) gescheitert ist.

    Den Grundgedanken der Hartschale finde ich prinzipiell gut. Wenn man sich mal ansieht, wie die PE bei Airfrance im Nachtmodus aussieht, dann versteht man, warum die Sitze premium ECO gelabelt sind. Da kommt man nachts aus den Mittelsitzen nicht raus, ohne die Nachbarn nebenan und in der Reihe davor zu behelligen.
    Irgendein Kompromiss ist PE halt immer – sonst wär’s C oder F.

  4. Alle geflogen.
    Platz 1 ganz klar an die Hainansa-Sitze. Die kleine Kabine ist angenehm.
    Platz 2 an die alte Premium-Eco. Es kommt allerdings sehr auf den Flugzeugtyp an…in A380 top weil in separater Kabine ganz vorne, sehr schöne private Zweier-Sitze am Rand (Reihe 50-52 top). In 747-8 sind die Plätze mist. Man wird von der Klimaanlage gekühlt und die Plätze sind Teil eines großen Economy-Abteils mit den WCs direkt vor einem.
    Platz 3: Die neuen Allegris-Sitze. Ich bin kein Fan der Hartschalen und als Menschen über 1,85 bekommt man echt Platzprobleme, für mich ist es schwierig eine bequeme Bein-Position zu finden. Finde ich gar nicht „premium“.
    Platz 4: Die Sprinter-Sitze. An sich ganz schöne Sitze aber wie im Artikel steht: sie sind schmal wie Economy-Sitze.

    • Alex, ich kann Dir nur zustimmen. Bis auf Deinen Platz 1 (Hainansa) bin ich alle geflogen. Weder die neuen Allegris Sitze, noch der Philippine-Sprinter kommen vom Sitzkomfort und Handling an die alten Standard LH Premium Economy Recliner Sitze heran.

      Zumindest für Passagiere mit etwas längeren Beinen ist das Allegris Produkt wenig brauchbar und für mich persönlich sehr unbequem.

      Die Philippine Sprinter Konfiguration hat nach meinen Erfahrungen den Produktnamen Premium Economy nicht verdient (nach der zweiten Erfahrung (MUC-SEA-MUC) mit dem Produkt habe ich aufgegeben und bevorzuge einen Economy-Sitz mit mehr Beinfreiheit). Wer sich auf die alte Premium Eco einstellt und den Philippine Sprinter erwischt, erfährt quasi ein Downgrade (in der Business des Philippine Sprinters ist es nach meinen Erfahrungen allerdings genau umgekehrt).

      Die alte Premium Eco der LH, besonders im A380 ist top und ich werde diesen immer bevorzugen.

  5. Swiss hat die Hartschalensitze zumindest schon teilweise eingeführt.
    Ich finde es gut, dass es geschlossene Trennungen zwischen den Reihen gibt. Die Lehnenneigung finde ich nicht so sehr wichtig, solange sie nicht in die Nähe von 90 Grad (bzw. 180 Grad flat) kommt. An der starren Wand kann ich meine Knie bei angewinkelten Beinen abstützen. Auf jeden habe ich immer A380 gebucht, wobei es mir egal ist, ob es Hartschale wird (kommt wohl nicht) oder der alte Sitz ist.
    Nach der kommenden Meilenabwertung bei LH wird mein nächster Flug allerdings eher mit Emirates sein. LH muss dann auf die “deutlich höheren Einnahmen” meiner PE-Tickets verzichten.

Antworten

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.