Es ist Sommer: Wo bleiben die neuen Lufthansa Boeing 787 Dreamliner?

Foto: Lufthansa 787

Um die alternde Langstreckenflotte zu modernisieren, hat die Lufthansa Dutzende neue Flugzeuge bestellt. Darunter sind auch 29 Boeing 787-9, die ab Frankfurt eingesetzt werden sollen. Dort sind heute schon fünf Dreamliner stationiert, diese waren ursprünglich aber nicht für den Kranich bestimmt. Die Maschinen wurden von anderen Airlines gebraucht übernommen und leicht modifiziert. Wenn die ersten werksneuen Dreamliner eintreffen, werden die gebrauchten Jets zur Austrian Airlines nach Wien verlegt. Die Ankunft der ersten Flugzeuge wurde für den Sommer angekündigt, noch ist aber keine der neuen 787 in Sicht.

Alternde Flotte ist teuer

Es ist ein Dilemma in mehreren Episoden: Ein gutes Dutzend der neuen Dreamliner, die für Lufthansa vorgesehen sind, stehen bereits fertig montiert in den Vereinigten Staaten. Die ersten hätten schon vor Jahren mit Passagieren abheben sollen, doch es kam zu Verzögerungen bei dem Flugzeugbauer. Danach kamen diverse Probleme mit der Kabinenausstattung, die neuen Allegris-Sitze konnten nicht vollständig zugelassen werden.

Das ist in mehrfacher Hinsicht sehr schlecht, da die älteren Maschinen der Langstreckenflotte länger durchhalten müssen. Diese sind im Betrieb viel teurer als die modernen Dreamliner. Der Verbrauch und die intensiveren Wartungsarbeiten der älteren Maschinen wie der Boeing 747-400 oder des Airbus A340-300 treiben die Stückkosten in die Höhe, während die extrem effizienten Boeing 787 unbenutzt am Boden stehen. Auch die Fluggäste müssen geduldig sein, da sie ebenfalls betroffen sind. Die Verspätung verlangsamt auch die Modernisierung der Kabinen.

Boeing 787 Dreamliner von Lufthansa. Archivfoto

Alle neuen Dreamliner sind bereits mit den neuen Sitzen ausgestattet, das bedeutet mehr Komfort in allen Klassen. Insbesondere die Kundinnen und Kunden der Business Class werden vom zusätzlichen Platzangebot und dem direkten Zugang zum Kabinengang von jedem Sitz profitieren. Doch bis Allegris in Frankfurt endlich mit Passagieren abhebt, dauert es wohl noch länger. Die Einflottung der ersten werksfrischen 787 war zuletzt für Sommer 2025 vorgesehen, doch es ist immer noch kein einziger Jet in Frankfurt angekommen.

Weiterhin Geduld gefragt

Selbst wenn das erste Flugzeug nach Deutschland überführt wird, wird es bis zum ersten Langstreckenflug noch dauern. Zunächst werden an der neuen Homebase in der Regel noch die letzten Modifizierungen vorgenommen, danach geht es zu Trainingsflügen auf kürzeren Strecken innerhalb von Europa. Sollte die erste Maschine mit der Kennung D-ABPF also „schon“ morgen eintreffen, wird diese nicht so schnell ins Langstreckennetz genommen.

Die ersten Flüge führen dann zu verschiedenen Destinationen auf der Kurz- und Mittelstrecke, zunächst war die Rede von Tel Aviv, Kairo und touristisch gefragten Destinationen während der Ferien. Inzwischen ist Israel aber erstmal vom Tisch und die Urlaubszeit ist im September auch wieder vorbei. Allegris kann vermutlich ohnehin erst im Winter auf Interkontinentalflügen vermarktet werden.

Lufthansa Dreamliner Sammelsurium- aber keine Boeing 787 wird die alte Business Class haben

Es ist Sommer: Wo bleiben die neuen Lufthansa Boeing 787 Dreamliner? | Frankfurtflyer Kommentar

Die Schuldfrage ist nicht ganz so einfach zu beantworten. Das erste Problem war wohl, dass sich Lufthansa zu spät für die Dreamliner entschieden hat. Die Auslieferungen wurden dann von Boeing verspätet, die Pandemie war auch nicht gerade förderlich – im Gegenteil. Dann kamen noch Verspätungen bei der Kabinenausstattung, die dann nicht so schnell zertifiziert werden konnte.

Anfang des Jahres war noch vom Frühsommer die Rede, irgendwann wurden mal Juni oder Juli als Termin für die Einflottung genannt. Doch selbst wenn der erste Dreamliner bald kommt, wird es dauern, bis dieser abheben wird. Immerhin kann die Einflottung der Maschinen dann relativ zügig erfolgen, auch wenn nicht alle auf einmal kommen werden.

11 Kommentare

  1. If it’s Boeing, I ain’t going.
    Das sehe ich so generell. ist mir schleierhaft wie man weiterhin einen Hersteller unterstützen kann der $$$ derart über Sicherheit stellt.

    Für alle die immer noch nicht genug haben empfehle ich wirklich mal tiefer zu graben und alle airworthy directives zu lesen für die 787, speziell die 3 für das elektrische system.
    Dann der Zirkus um die 777X. Wenn (Falls) die dann mal endlich zugelassen wird bleibt wohl erstmal abzuwarten ob alle Teile dort bleiben wo sie hingehören. Und mit dem derzeitigen Tempo von Boeing ist es Recht wahrscheinlich, das Airbus bereits den A350-2000 herausgebracht hat und dann MEHR Passagiere WEITER und mit geringerem Verbrauch fliegt bevor das nächste Überraschungsei aus dem Hause Boeing zugelassen ist.
    ich für meinen Teil hoffe auf jeden Fall innig das es weiterhin die Möglichkeit gibt Flugstrecken nach Flugtyp wählen zu können, also das stärker frequentierte Strecken gerne von Maschinen beider Hersteller angeflogen werden. (Habe kein Problem mit der 747, die stammt aus einer Zeit als Boeing noch von Ingenieuren geleitet wurde die Sicherheit an erste Stelle gesetzt haben, die alten 777 auch, sind mir aber viel zu laut inwendig)

  2. Der A343 braucht zwar mehr Sprit, fliegt dafür aber ohne Leasing/Kreditraten…
    Somit kann LH auch damit gut Geld verdienen, vieles ist PR…

    vg

    SEN

  3. Ja gute Frage. Warum wartet man auf einen verspäteten Flieger wie die 777X.
    Warum brauchen die LH eine Extrawurst mit der Allegris die nicht zugelassen wird, man hätte viele FC Concepte übernehmen und individualisieren können. Warum hat man keinen A330 Neo eingeführt? Da LH ja mit den A330 Fliegt, sollte ja Infrastruktur, Werkzeug und qualifiziertes Personal vorhanden sein. Fragen über Fragen die ,gefühlt,scheinbar keinen Interresieren beim Thema Flottenpolitik!

  4. Ich bin mal ehrlich ich werde in keine Boeing mehr freiwillig einsteigen…die Qualität die aus den USA kommt kann einen das Leben kosten.Möchte nicht wissen welche Auswirkungen es haben wird sollte sich heraus stellen das der Dreamliner in Indien wegen Qualitätsmängel abgestürzt ist.Dann ist die 787 ein leerer Vogel der am Flughafen rumstehen wird meiner Meinung nach.ich schaue immer auf die Flugdetails an um zusehen mit welchem Flieger ich unterwegs bin.Airbus macht meiner Flugerfahrung nach z.zt. den besten Job.

  5. Die Schuldfrage ist eindeutige, Lufthansa hat viel zu spät neue Flieger bestellt.
    Bei anderen Airlines gibt es schon unzählige Dreamliner und A350er im Einsatz, warum, weil diese schon seit Jahren auf dem Markt sind, ist ja nicht so das die gerade erst zugelassen wurden.
    Hätte man alles richtig gemacht, hätte man jetzt das Problem mit den alten Fliegern nicht, aber Lufthansa fliegt halt die Flieger bis es richtig teuer wird.
    Aber irgendwelche Neuigkeiten bringt der Artikel auch nicht raus, außer das dieser ausnahmsweise keine Amex Werbung beinhaltet.

  6. ist das alles wirklich wichtig in Zeiten von Klimawandel und anderen Problemen?

    aber hier wird ja auch wochenlang diskutiert wie die Kabine der First Class aussehen könnte….ganz wichtig für 1% der Vielflieger und wie der Kaviar in First Class bei Airline XY schmeckt. dekadenter geht’s kaum noch .

Antworten

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..