
Totgesagte leben länger und das gilt nicht nur für den Airbus A380. Lufthansa hatte den Superjumbo in der Pandemie gegroundet und die Rückkehr sogar eine Weile gänzlich ausgeschlossen. Auch der Airbus A340-600 wurde damals aus dem Verkehr gezogen und in die Wüste gestellt. Dem Management war dieser zu groß und zu unwirtschaftlich, es gab erheblichen Zweifel dass man die Kapazitäten so schnell wieder benötigen würde. Doch es kam anders, die beiden vierstrahligen Modelle sind längst wieder zurück. Im nächsten Jahr soll es aber für den A340-600 vorbei sein, die Ausflottung läuft bereits. Ich halte dagegen und sehe gute Chancen für eine weitere Verlängerung.
Erfolglos- nur nicht bei Lufthansa
Der Airbus A340-600 hat sich schnell als Ladenhüter entpuppt. Für Lufthansa war der Flugzeugtyp aber auf mehreren Routen nicht mehr wegzudenken. Ein Großteil der 17 Maschinen bildete am Drehkreuz München das Rückgrat der Interkontinentalflotte. Insbesondere die entfernteren Ziele an der Westküste, in Südamerika und Asien wurden mit dem langen Flieger bedient.

Doch dann kam die Pandemie und das vorübergehende Aus. Eine Rückkehr wurde mehrfach ausgeschlossen bis sich die Nachfrage überraschend schnell erholte und neue Flugzeuge verspätet zugestellt wurden. Es entstand eine Lücke, das Management ließ die alten Vierstrahler aufwendig und teuer reaktivieren. Inzwischen sind wieder alle verbliebenen acht Airbus A380 zurück im Dienst, diese sollen noch eine Weile bleiben und bekommen daher auch eine frischere Business Class.
Nichts ist unmöglich
Für den „346er“ soll es aber bald endgültog vorbei sein, die ersten zwei der insgesamt zehn reaktivierten Exemplare sind auch schon wieder auf dem Wüstenparkplatz in Spanien. In München hat man sich schon im letzten Jahr von der Teilflotte getrennt, der dort vorherrschende Airbus A350 bietet ähnliche Kapazitäten und eine hohe Reichweite bei deutlich niedrigerem Kerosinverbrauch.
Die verbliebenen acht A340-600-Jets sind nun in Frankfurt unterwegs, drei weitere sollen noch in diesem Jahr ausgemustert werden. Inzwischen steht auch schon fest, auf welchen Routen der 600er abgezogen wird. Die Flüge von und nach Hongkong, Bangalore, Riad und Dammam sowie Shanghai werden dann von anderen Typen bedient. Die Strecken zwischen Frankfurt und Boston, Chicago und Denver werden mit Beginn des kommenden Winterflugplans auf andere Muster umgestellt.
Als Ersatz will Lufthansa in erster Linie auf Boeing 747 und Airbus A330 sowie 340-300 zurückgreifen. Diese Lücken werden dann wiederum mit sechs Airbus A350 aus München und neuen Boeing 787 gestopft. Doch wenn die A350 wieder in München gebraucht werden oder sich die Dreamliner weiter verspäten, wird man Airbus A340-600 sicherlich noch ein weiteres Mal in die Verlängerung schicken.
Lufthansa Airbus A340-600 in München | Ich werde Dich vermissen
Lufthansa Airbus A340-600: Wetten dass er noch eine Weile bleibt? | Frankfurtflyer Kommentar
Was interessiert uns das Geschwätz von gestern? Eine solche Aussage hat nicht nur Karl Lagerfeld getroffen, dieser Spruch könnte sich auf einige Lufthansa-Bosse zuschreiben lassen. Aber gut, die Entscheidung, die betagten Flugzeuge aus dem Deep Storage zu holen, war sicher nicht leicht – Aufwand und Kosten waren enorm.
Nun sind sie zurück, schlucken viel Kerosin und sind teuer in der Wartung. Lufthansa kann das zumindest teilweise mit Kompensationszahlungen finanzieren, die aufgrund der verspäteten Zustellung neuer Flugzeuge ausgezahlt wurden.
Ohne die A340 und A380 hätte man beim Kranich einzelne Strecken aufgeben und sich wohl aus diversen Märkten zurückziehen müssen. Nun sind sie da und werden sinnvollerweise auch geflogen, wobei man den Airbus A340-600 gerade Stück für Stück ausflottet. Auch wenn der Zeitplan aktuell noch eingehalten wird – ich bin skeptisch und glaube an eine Verlängerung.
Träumen Sie weiter vom Airbus A340, aber diese Flugzeuge sind bereits veraltet. Lufthansa will ihren im Unterhalt sehr teuren Airbus A340 ausmustern. Es sind alte Flugzeuge und mehr ist nicht möglich. Außerdem sind sie auf Langstrecken nicht rentabel. Der Airbus A340 war auf Interkontinentalstrecken ein Misserfolg und auf Strecken wie FRA-KUL oder FRA-SCL wurde er nicht mehr eingesetzt, da der A340 nicht mehr rentabel war. Also, viel Glück beim Nachdenken, es wird nicht passieren.
Mag alles sein, ist trotzdem ein schönes Flugzeug aus Fluggastsicht.
Es gibt aber neben den Sprit- und Betriebskosten noch einen weiteren Aspekt, welcher nicht außer Acht zu lassen ist: die A340-600 dürften buchhalterisch abgeschrieben sein, verursachen also keine Kapitalkosten mehr. Dies im Gegensatz zu den teuren A350 und B787. Wenn gegebenenfalls auch die Ölpreise sinken – was in diesen Tagen ja der Fall ist – dann sehe ich für den A340-600 eine realistische Chance zur Verlängerung.
Moin,
Ich bin noch nie 340-600 geflogen. Ich überlege, bevor es vorbei ist, noch eine Runde mit den dingern zu fliegen.
Ich bin vor corona extra nach Frankfurt gefahren um eine Runde FRA-berlin und zurück mit der 747 400 zu fliegen 😁
An wann fällt Riad mit der 340 aus dem Programm?
Ich nicht, für den 340-600 war´s das.
Allerdings unterschlägt Robert zwei Aspekte:
1. Die 747-400 besitzen im Gegensatz zum 600er keine FIRST Class
2. Die Business des Jumbo weist in den Reihen 10-14 den ungeliebten Mittelsitz auf.
Fazit:
Mit dem Ersatz des 600er durch die 747-400 verschlechtert Lufthansa gleich zweifach das Service-Angebot!
so sieht es aus!!
Und jede 747 ist viel lauter als jeder Airbus.
Es wäre sinnvoller den 300‘er endlich auszumustern, alle 600‘er haben eine F und dazu eine anständige Performance. Der 300 ist eine solch lahme Krücke. Im übrigen ist der A340-600 keineswegs mit dem 350 vergleichbar, denn dagegen ist der 350 ein Witz, die Kabine des A346 ist riesig dagegen.
Das ist offenkundig unwahr. Die Kabine des A350 ist breiter als die des A340-600, der A340-600 ist einfach nur 2m länger als der A350-1000, die Kapazität in Bezug auf Passagiere ist mit 350 bis 400 in 3 Klassen praktisch identisch. Der A340-600 hatte einfach zu teure Triebwerke und verbrauchte von Anfang an dazu viel Sprit.
Ist denn die 400 effizienter als die 600?
Ja, vor allem wegen der Ersatzteile und der Wartung der Triebwerke
Ich schrieb es schon unter einem anderen Artikel: Am Sonntag war ich mal von Valencia nach Teruel gefahren. Da stehen eine ganze Menge Lufthansa A340-600 „Galeeren“ und gammeln vor sich hin, bis sie dann irgendwann zerlegt werden. Ein extrem trauriger Anblick.
D-AIHD , D-AIHH. Bei anderen Maschinen ist das bereits abgeklebt.
In Teruel stehen auch noch 2 Etihad A340-600: 2-EALC und 2-EALI. Beide mit Formel 1 Werbung von 2017.
Dann noch, neben mehreren B747 von BA und diversen anderen Maschinen noch 4 A380 mit blauer Heckflosse. Und auch ein Bundes A340-300 mit abgeklebter Kennung, der schon keine Triebwerke mehr hat.
Ich hab es zum Glück noch geschafft einmal im A340-600 (D-AIHX) von Frankfurt nach Hong Kong zu fliegen. Die Business ist natürlich genauso langweilig wie die in anderen LH Fliegern und das Essen genauso furchtbar. Aber die Toilette mitten in der Eco, die runter ins Untergeschoß geht… Das ist schon etwas besonderes.
Auf diesem Flug wurden auch sog. „Aviationtag“ verkauft. Also praktisch Kofferanhänger aus Material eines ehemaligen Flugzeuges. So hab ich ein Stück A340-600 bei mir im Schrank liegen: vom D-AIHO, der 2016 nach Teruel geflogen- und 2019 zerlegt wurde.
Bis zur B747-8 war der A340-600 das längste Flugzeug. Diese Maschine hatte mich durch ihr Aussehen schon immer begeistert.
Mich überrascht immer, dass so viel über den A346 berichtet wird – sind B747, A343 und auch A333 so viel besser im Verbrauch? Der Vergleich würde mich interessieren.
Der Vorteil der 1st besteht hingegen nur im A346…
Der 346 ist nicht nur im Verbrauch überirdisch. Kostenbooster ist vor allem das Triebwerk, für das es keine Ersatzteile mehr gibt und das enorm wartungsintensiv ist.
Für eine 744 und deren Triebwerke gibt es dagegen Ersatzteile ohne Ende.
Die 747-400 säuft natürlich noch mehr Sprit als der A340-600, Lufthansa braucht aber offenbar die Kapazität der 747-400.
Die 346 ist der einzige Flieger, indem in Eco kein Fluggast von Toilettengängern und vor der Toilette wartenden Mitreisenden genervt wird. Das Catering ist vorbei, kein Gerenne nötig, immer genug WC im Untergeschoss frei, das hat mich an der „langen Röhre“ immer begeistert.
Es scheint schneller als gedacht zu gehen: von der Strecke FRA nach Boston wurde mindestens ab/im August der Umlauf mit dem A346 auf 747-400 umgestellt. Ich schließe mich meinen Vorkommentatoren an und hätte es lieber gesehen, wenn die 747-400 verschwindet und der A340-600 (vorerst) bleibt…