Ein Brand in einer Raffinerie in Südafrika sorgt seit Anfang Januar für erhebliche Probleme in der Kerosinversorgung am OR Tambo International Airport (JNB) in Johannesburg. Diese Situation stellt einige Fluggesellschaften vor logistische Herausforderungen. Um ihren Langstreckenbetrieb von Südafrika nach Frankfurt (FRA) aufrechtzuerhalten, setzt der Kranich auf eine ungewöhnliche, aber notwendige Maßnahme: Die Boeing 747 Jumbo Jets fliegen zum Auftanken nach Namibia und kommen mit vollem Tank zurück.
- Kerosinknappheit in Südafrika: Lufthansa ist gezwungen, Flüge anzupassen und Zwischenstopps einzulegen
- Nach Windhoek zum Sprit holen: Die Jo’burg-Flüge legen vor dem Rückflug nach Frankfurt einen Stopp in Namibias Hauptstadt Windhoek ein, um dort Kerosin zu tanken.
- Flexibilität ist extrem wichtig: Mit der ungewöhnlichen Planung und Logistik zeigt die Airline wie wichtig ein stabiler Flugplan ist.
Nach dem Brand in der Natref-Raffinerie bei Sasolburg ist die Verfügbarkeit von Flugtreibstoff in Johannesburg eingeschränkt. Dies zwingt Fluggesellschaften dazu, Alternativen anzuwenden, um ihre geplanten Verbindungen zu sichern. Lufthansa musste in den vergangenen Tagen unplanmäßige Zwischenstopps u.a. in Durban (DUR) einlegen, um die Flugzeuge für die Rückflüge nach Frankfurt aufzutanken. Diese zusätzlichen Landungen führten zu Verspätungen von gut zwei Stunden und beeinträchtigten die Reisepläne der Passagiere.
Treibstoffmangel: Lufthansa und Swiss müssen auf Flügen aus Johannesburg nachtanken
Lufthansa fliegt nach Windhoek (WDH) zum Auftanken
Um künftig Verspätungen zu vermeiden, hat Lufthansa beschlossen, vorbeugende Maßnahmen zu ergreifen. Am bzw. ab dem 26. Januar werden die eingesetzten Boeing 747-8 während ihrer längeren Standzeiten in Johannesburg vorübergehend leer nach Windhoek in Namibia gebracht. In Windhoek werden die Maschinen dann vollständig betankt, bevor sie nach Johannesburg zurückkehren, um die regulären Abendflüge nach Frankfurt ohne Zwischenstopp durchzuführen.
Diese Vorgehensweise ermöglicht es Lufthansa, den Flugplan weitestgehend stabil zu halten und Unannehmlichkeiten für ihre Passagiere zu minimieren. Die Flugzeit zwischen Johannesburg und Windhoek beträgt etwa 1,5 bis 2 Stunden pro Strecke. Damit werden die Jumbos mehrere Stunden ohne Passagiere in der Luft sein. Eine kostenintensive, aber notwendige Maßnahme in einer außergewöhnlichen Situation.
Lufthansa fliegt fast 2 Stunden mit leerer Boeing 747 um Sprit zu holen | Frankfurtflyer Kommentar
Die Leerflüge nach Windhoek und wieder zurück sind eine logistisch aufwendige Lösung, die zusätzliche Betriebskosten verursacht. Dazu zählen natürlich die Kerosinkosten für die Überführungsflüge und das Personal um diese Aufgabe zu erledigen. Lufthansa hat sich diese Variante sicherlich durchgerechnet und vorübergehend als effektivste Möglichkeit gewählt, um den Flugplan stabil zu halten.
Die Strecke nach München (MUC) und die der Tochter SWISS nach Zürich (ZRH) sind auch betroffen, es wurden bzw. werden derzeit Stopps zum Auftanken eingelegt. Andere Airlines wie Air France, British Airways, KLM oder Virgin Atlantic fliegen weiterhin nonstop zu ihren Hubs. Es gab aber auch vereinzelte Streichungen, außerdem ist es möglich, dass nicht die vollen Kapazitäten genutzt werden, um Kerosin einzusparen.
Weiß jemand, warum die anderen Airlines weiterhin Nonstop fliegen können?
meine Vermutung wäre dass es halt die Kombination aus Flugzeugmuster, durchschnittlichen Verbrauch und Tankvolumen ist. Der Bericht bezieht sich ja auf 747 und zumindest Swiss, KLM, AF haben die ja nicht in ihrer Flotte
A340-300 schluckt aber auch ordentlich Kerosin
Gute Frage, aber wie Robert schreibt, kann viele Gründe haben. Weniger Flüge in der Woche, weniger Payload, vielleicht weniger PAX.
Vielleicht ist LH aber auch übervorsichtig, was ja nicht zwingend verkehrt ist.
Die anderen Airlines fliegen vermutlich nur dann, wenn der Wind von Süden her weht. Tailwind also….
(fertig Scherz)
„Die Strecke nach München (MUC) und die der Tochter SWISS nach Zürich (ZRH) sind auch betroffen, es wurden bzw. werden derzeit Stopps zum Auftanken eingelegt.“
Kleine Korrektur:
LX fliegt seit dem 22.1. wieder non stop durch. Ebenso die LH579 nach MUC. Die anderen Airlines nach Mitteleuropa sowieso, incl. DE.
LH573 Ist der einzige Flug, der vorher diesen „Abstecher“ zum Tanken genommen hat. Bei LH579 wäre es bei 3h Bodenzeit auch gar nicht möglich.
Da LH(G) hier (mal wieder) die einzig betroffene Airline ist, hab ich weiterhin berechtigte Zweifel an der dargelegten zwingenden Notwendigkeit. Natürlich kann LH betriebswirtschaftlich entscheiden wie sie will (zumal diesmal die Passagiere nicht betroffen sind), aber man sollte es dann auch nicht als Zwang darstellen.
Die Kerosinmengen sind sehr sicher derzeit rationiert und die LH Gruppe kommt bei bis zu 3 täglichen Abflügen damit wahrscheinlich nicht zurecht.
Beim A350 nach MUC kann es nach wie vor zu einer Zwischenlandung kommen, das wird täglich neu bewertet.
„In Windhoek werden die Maschinen dann vollständig betankt, bevor sie nach Johannesburg zurückkehren, um die regulären Abendflüge nach Frankfurt ohne Zwischenstopp durchzuführen.“
Kann die Maschine tatsächlich vollbetankt landen?
Ganz vollbetankt wohl nicht, aber da die Maschine leer in Johannesburg landet, kann sie wohl mit etwa 80 % Sprit betankt landen. Da die Strecke Johannesburg – Frankfurt nur 9000 km lang ist und damit mehr als 25 % unter der maximalen Reichweite von 13 000 km der 747-8 liegt, dürfte der Sprit ausreichen.
Gute Frage. Und das in der Höhe von FAOR.
GGf. nimmt die rationierte Kraftstoffmenge fuer FRA, MUC, ZRH und gibt diese fuer MUC und ZRH frei, dann koennen die Fliegen und FRA mit der 747-8 badet es aus, da es so keinen Impact auf die Kunden gibt.