
Einen Oneworld Emerald für ein paar hundert Euro erfliegen – geht das überhaupt? Die Idee klang für mich jedenfalls so spannend, das ich einen Status Run zum Oneworld Emerald ausprobieren wollte. Die Rede ist von meinem Status Run zum Royal Jordanian Platinum Hawk Status, der dem höchsten Status der Oneworld Allianz entspricht. Die Idee war mit 46 innerspanischen Flügen dieses Ziel zu erreichen. Nun ist es mal wieder Zeit für einen Zwischenstand bei diesem Projekt. Welche Fortschritte habe ich gemacht? Welche Rückschläge habe ich erlebt? Wo habe ich meine Pläne angepasst. Darüber berichte ich in diesem zweiten Update zu meiner „Road to Oneworld Emerald“.
Um alle Neueinsteiger kurz abzuholen, eine kurze Zusammenfassung, was bisher geschehen ist: Ende des vergangenen Jahres hatte die Oneworld Mitgliedsfluggesellschaft Royal Jordanian ihre Statusanforderungen für ihr Vielfliegerprogramm Royal Club angepasst. Von nun an waren keine Flüge mehr mit Royal Jordanian notwendig, um einen Elite-Status bei der Fluggesellschaft zu erlangen. Mit 46 Flügen konnten begeisterte Vielflieger so sogar den Oneworld Emerald erlangen, ohne nur eine Meile auf Royal Jordanian Metall zu fliegen. Für mich war schnell klar, dass ich mir mit innerspanischen Flügen den Top Tier der Luftfahrtallianz hole, zu der auch British Airways, Qatar Airways und Cathay Pacific gehören.

Mein erster Test, ob diese Strategie funktioniert, war etwas ernüchternd. Es gab Dinge, die ich zuvor nicht bedacht habe und Probleme, die es zu lösen galt. Auch die Gutschrift der Flugsegmente ließ lange auf sich warten. Trotzdem fühlte ich mich nach meinem ersten Status Run so bestätigt, dass ich das Projekt voran trieb.
Vier Flüge waren das Mitte Dezember mit kleinen Flugzeugen der Typen CRJ-1000 und ATR72 zwischen Valencia, Ibiza und Palma de Mallorca, die alle von dem Iberia Regionalflieger Air Nostrum durchgeführt wurden.

Status Run Teil 2
Ende Dezember 2024 bis Mitte Januar 2025 war ich das nächste Mal in Spanien und plante während des Aufenthalt insgesamt vier Tage Status Run ein. Wie brutal eintönig das werden könnte, bemerkte ich schnell.
So plante ich meinen Status Run im Januar:
- Segmente 5-8 am 5.1.: Valencia (VLC) – Ibiza (IBZ) – Palma de Mallorca (PMI) – Ibiza (IBZ) – Valencia (VLC)
- Segmente 9-11 am 8.1.: Valencia (VLC) – Palma de Mallorca (PMI) – Ibiza (IBZ) – Valencia (VLC)
- Segmente 12-15 am 9.1.: Valencia (VLC) – Ibiza (IBZ) – Palma de Mallorca (PMI) – Ibiza (IBZ) – Valencia (VLC)
- Segmente 16-18 am 10.1.: Valencia (VLC) – Ibiza (IBZ) – Madrid (MAD) – Valencia (VLC)
Wie Ihr vielleicht erst auf den zweiten Blick erkennt, habe ich das Potenzial nicht vollkommen ausgeschöpft. Denn sowohl am 8. als auch am 10. Januar 2025 hatte ich nur jeweils drei Segmente eingeplant. In dem einen Fall hatte es den Grund, dass ich so erst am späten Nachmittag nach Valencia musste und den Status Run in nur etwas mehr als fünf Stunden verpacken konnte. In dem Fall mit der Flugroute über Madrid spielte auch etwas Langeweile mit ein. Mir war etwas Abwechslung wichtig und so konnte ich mal wieder etwas Zeit in den Lounges in Madrid verbringen.

Später kamen noch zwei weitere Flugsegmente hinzu, mit denen ich meine Heimreise nach Deutschland begann. Der Ursprung lag in einem weiteren Status Run. Mit nur eine ITA Airways-Flug sollte ich meinen Executive Status verlängern. Dafür wählte ich als Ausgangspunkt Madrid und konnte so nochmals zwei Iberia-Segmente für den Royal Jordanian Status erfliegen:
- Segmente 19 und 20 am 11.1.: Alicante (ALC) – Ibiza (IBZ) – Madrid (MAD)
Sicher fair genug ist dabei zu erwähnen, dass ich durch den voll gepackten Flugplan und die abweichenden Routen mittlerweile bereits ein Stück weit von den günstigstenfalls 16 Euro pro Flug abgewichen war. Damit werde ich mit etwa 750 Euro für den Oneworld Emerald nicht auskommen. Das wäre die rechnerisch günstigste Variante gewesen. Im Schnitt lag ich nun bei knapp 25 Euro pro Segment. Außerdem gönnte ich mir noch zwei Hotelnächte in Valencia im Melia und Holiday Inn Express Ciudad Las Ciencias.

Gutschriften
Erfrischenderweise verliefen alle Flüge völlig ohne Komplikationen ab. Ich konnte mir sogar noch an zwei Tagen auf Mallorca einen Mietwagen nehmen und die Insel erkunden. Weniger erquickend war das zählbare Ergebnis der Unternehmung. Denn bis zu diesem Zeitpunkt war noch kein Flugsegment meinem Royal Club Konto gutgeschrieben. Seit meinen ersten vier Flügen war mittlerweile jedoch schon ein Monat vergangen und auch ein Retro-Claim bei Royal Jordanian eingereicht.
Auch Tage nach den ersten Flügen des zweiten Status Runs, passiert noch nichts. Bis irgendwann ein Flug im Royal Club Konto aufpoppte. Nicht einer aus Dezember 2024, sondern der erste Flug aus diesem Status Run. Obwohl die Buchung aus vier Flügen bestand (alle auf einem Ticket) wurde nur ein Leg von Valencia nach Ibiza gutgeschrieben (27 Meilen :-)). Nur wenig später bemerkte ich, dass plötzlich drei Flüge in meinem Qatar Airways Privilege Club Account gutgeschrieben wurden. Es rächte sich also, dass ich zunächst meinen Oneworld Sapphire in der Buchung hinterlegt hatte, um mir kostenfreie Sitzplätze zu reservieren. Am meisten irritierte mich, dass ich ausgerechnet bei dieser Buchung durch den X Kundenservice von Iberia die Vielfliegernummer auf Royal Jordanian habe ändern lassen. In einer stundenlangen Diskussion, da der Mitarbeiter nicht einmal min Anliegen verstand. Da hatte ich also wieder einmal Lehrgeld bezahlen müssen.
Mittlerweile sind zwei Flüge bei Royal Jordanian gutgeschrieben worden. Auch der zweite total willkürlich, denn es handelt sich dabei um das letzte Segment eine Buchung mit drei konsekutiven Flügen. So habe ich mittlerweile immerhin fast 5% meines Oneworld Emeralds erreicht. Wow!
Mein zweiter Status Run zum Oneworld Emerald | Frankfurtflyer Kommentar
Puh, ich hätte nicht gedacht, dass mein Status Run zum Oneworld Emerald so anstregend wird. Dabei liegt die Anstregung nicht in den vielen Flügen, sondern viel mehr in der katastrophalen Gutschrift der Flüge. Royal Jordanian und Iberia scheint eine toxische Kombination zu sein, wenn es um das Gutschreiben von Vielfliegermeilen und Flugsegmenten geht. So toxisch, dass ich zwischenzeitlich schon darüber nachgedacht habe, das Projekt einzustellen und es beim Oneworld Sapphire zu belassen.
Nun warte ich eine noch anstehende Antwort vom Royal Jordanian Kundenservice ab und fliege noch die übrigen geplanten Flüge, bevor ich die finale Entscheidung treffe, ob ich meine „Road to Oneworld Emerald“ durchziehe oder meine Status-Strategie anpasse.
Falls Ihr ähnliche Gedanken zu einem Status Run habt, denkt auch darüber nach, ob nicht ein Status Match zu Royal Jordanian für Euch mehr Sinn macht.
Ich habe einen Status Match mit Royal Jordanian im Dezember durchgezogen um mit einer ähnlichen Strategie einen höheren Status bei Oneworld in diesem Jahr zu erreichen. Die Flüge mit JAL, bei denen ich die RJ Nummer hinterlegt habe, wurden allerdings bisher nicht gutgeschrieben. Ich habe nun das Formular zur Meilengutschrift bei RJ eingereicht und bin gespannt ob es klappt.
Ich empfehle Dir, Dich per Mail
An RJ zu wenden: mailto:frequentflyer@rj.com
Du zahlst bei Iberia immer Lehrgeld. Entweder man erreicht niemand beim Kundenservice oder die haben nicht die geringste Ahnung ( oder wollen keine haben ).
Die Gutschrift von IB Segmenten auf anderen one world Vielflieger-Programmen scheint eine toxische Angelegenheit zu sein. Das funktioniert nicht nur mit Royal Jordanian extrem schlecht sondern auch mit z.B. QR. Ich versuche IB so weit es geht zu vermeiden.
ich werde das weiter beobachten und auch berichten. meine ersten Spanien Flüge sind erst im Mai. im März probiere ich 4 Segmente Bangkok nach Manila via Hongkong. 200 CHF. nur leicht teurer als Direktflüge mit billig Airlines. schön länger Hongkong Aufenthalt 17 bis 22 Uhr auch mit dabei. eigentlich hätte ich bis Mai warten sollen, weil ich bis dann noch 8 Oman Flüge habe und den gold Status diesen Monat eh wieder erreiche. ich hätte aber Angst, dass es bis dann den Status Match nicht mehr geben wird. so wird es halt sehr eng zwischen Mai und Januar dann noch 42 Segmente abzufliegen.
…und ich dachte, ich bin verrückt. Coole Nummer, hoffe, dass Dein Status schnell erreicht wird.
Danke. Ich habe mittlerweile Zweifel.
Ich habe mittlerweile 11 Iberia-Flüge absolviert, und nach dem ersten Nichtkreditieren inzwischen immer direkt 3-4 Tage nach Flug geclaimed.
Ergebnis: Alle Flüge bei RJ sind da. Aber trotzdem nervig, jedes Mal claimen zu müssen, und dann wieder ca. 1 Woche auf das Ergebnis warten und hoffen.
Glingt prinzipiell gut. Nur bin ich BA executive Mitglied und bekomme trotz 1455 Tier pionts seit Oktober 2024 keine Tier points gutgeschrieben. Ich habe die 2 online Möglichkeiten probiert, telefoniert und bekomme die mehr als 200 Tier points und viele avios nicht. Ich habe das Gefühl, one World will es verhindern, dass man in Tiers aufsteigt….
Hey Sebastian,
grade gelesen du hast auch die ITA-Verlängerung im Januar gemacht. Wurde die bei dir schon „gutgeschrieben“? Ich bin vor knapp 2 Wochen geflogen, Punkte vom Flug sind da, aber der Status ist noch nicht verlängert
Hi Alex,
nein, ich hatte die Hoffnung, dass der mit dem Monatswechsel verlängert wird, ist aber nicht geschehen. Die haben ja insgesamt den Status von Ende 01-2025 auf 02-2025 umgestellt. Aber das war unabhängig von der Aktion.
Danke für die Antwort.
Genau, ist mir auch aufgefallen das mit 02/25.
Dann ist es zumindest mal nicht nur bei mir so. Hoffe das klappt so, gar keine Lust dem hinterher zu rennen.