
Die neue Air France First Class wurde nun nachdem sie schon länger angekündigt wurde in Paris vorgestellt und wie erwartet hat Air France das aktuelle First Class Produkt vor allen weiterentwickelt. Dabei hat man vor allen das Design beibehalten, der neue Sitz ist aber noch einmal deutlich gewachsen und man hat wohl den längsten First Class Sitz der Welt in Frankreich entwickelt.
✈️ Neue Air France First Class: Größerer Sitz mit luxuriösem Design wurde in Paris präsentiert.
🛫 Flotte & Ausbau: Boeing 777-300ER & Airbus A350 erhalten First-Class-Suiten mit 3,5 m² Platz.
📅 Starttermin unklar: Einführung ab Sommer 2025 mit ersten Flügen nach New York, L.A. & Asien.
Einen genauen Startermin für die neue Air France First Class gibt es derweil noch nicht, aber sie wird aktuell in die erste Boeing 777-300er eingebaut. Hierbei handelt es sich um die F-GZNQ, welche 2015 an Air France ausgeliefert wurde und bisher keine First Class an Bord hatte. Damit wird dieses Flugzeug die 21 Boeing 777-300er von Air France sein, die mit First Class ausgestattet wird, was darauf hoffen lässt, dass man das Angebot an First Class Sitzen vergrößert. Der Markt hierfür scheint zumindest wieder zu wachsen.
Air France will die neue First Class allerdings nicht nur in der Boeing 777-300er verbauen, sondern auch in einigen Airbus A350-900. In beiden Flugzeugtypen wird man vier Sitze in einer 1-2-1 Anordnung in nur einer Reihe verbauen, womit die Air France First Class weiterhin sehr privat bleibt.
Auf den ersten Blick wirkt die neue Air France First Class sehr ähnlich der aktuellen First Class und man behält auch die Vorhänge für die volle Privatsphäre wird es weiterhin geben. Allerdings wird die neue First Class deutlich größer und im wesentlichen besteht der Sitz aus zwei Sitzen.
Der neue Air France First Class Sitz wurde von Air France zusammen mit STELIA Aerospace entwickelt und Kernstück ist ein Sitz, an welchem man in Flugrichtung zu Start und Landung platz nehmen muss und auch für den Service ist hier der Tisch installiert worden.
Neu ist vor allen der zweite Loungesessel, der gegen die Flugrichtung angeordnet ist. Dieser kann in verschiedene Positionen gebracht werden und dient unter anderen auch als Bett in der 3.5 Quadratmeter großen Suite.
Overhead Bins gibt es in der neun Air France First Class weiterhin nicht, aber dafür große Staufächer in deinen man auch zwei komplette Koffer untergebracht werden können.
Auch wenn es noch kein konkretes Datum für den Start der neuen First Class bei Air France gibt, erwarten die Franzosen, dass sie „ab Sommer 2005“ von Paris erst nach New York und später auch nach Los Angeles, Singpore, sowie Tokyo zum Einsatz kommt.
Air France zeigt beeindruckende neue First Class | Frankfurtflyer Kommentar
Auch Air France investiert weiter in die First Class und geht mit im Trend immer mehr Platz den teuersten Passagieren anbieten zu wollen. Dabei haben es schon in der Vergangenheit die Franzosen mehr verstanden als jede andere Airline in Europa, die First Class durch konsequente Verknappung und sehr exklusiven Service, auch auf einen sehr hohen Preis zu halten.
Ich bin sehr beeindruckt von dem was Air France hier zeigt und vor allen auch davon, welche Kreative Lösungen man hier gefunden hat um diese Suite zu gestallten und zwar so, dass der Sitz sowohl in die Boeing 777, als auch in den Airbus A350 passt.
Interessant, daß man an den Vorhängen festhält und die Sitze entgegen dem Trend auch keine hohen Wände haben.
Dagegen sieht Allegris in Design und Funktionen schon wieder sehr alt aus.
das sehe ich ganz anders – aber Geschmäcker sind ja verschieden – schon mal in der Allegris First geflogen oder wie kommen Sie zu dieser Einschätzung?
Ja, da hast Du auf den Punkt getroffen. AF hat mal wieder ein schlichtes, aber elegantes FC-Produkt plaziert, nicht so seltsam wie die neue FC der LH. auch die Allegris mit seinen vielen Optionen ist wohl etwas aus dem Ruder gelaufen, ob der zuständige Produktmanager noch in Amt und Würde ist…..????
Die fehlenden Wände und Türen sind in 2025 ein No-go, die Vorhänge sehen im geschlossenen Zustand aus wie in einem Beduinenzelt, das ist lächerlich.
Ich konnte ja nun mal in der Doppelsuite von LH sitzen. Die ist schon sehr schön, bis auf den Sitz. Für zwei zu eng, allein hat man eine Mittelritze. Ich verstehe es nicht.
Da ist Air France irgendwie besser. Kenne hier zwar nur die Bilder, aber sie kriegen immerhin 4 Sitze hin. Und ob Vorhang oder Tür wäre mir egal, Hauptsache man kann sich zurückziehen. Gerade die Tür von LH ist ja auch nicht wirklich massiv.
Ich möchte nicht den Vorhang direkt am Ohr haben und den Windzug spüren, wenn ein Flugbegleiter durch den Gang geht (Sitz). Das sieht nur auf den Fotos gut aus.
Gefällt mir auf den ersten Blick viel besser als dieser unübersitzliche Mumpitz (und vor allem den „Käfig“ in der Mitte) bei LH Allegris…
Vg
SEN
Großartig!
Und sehr schön, dass die Vorhänge beibehalten wurden. So gibt es entgegen dem Suite-Trend die Möglichkeit einer offenen Kabine und bei Bedarf entsprechende Privatsphäre. Gerade auf den beiden Mittelplätzen hat man mit offenen Vorhängen eben nicht das Gefühl, in einer fensterlosen Kiste zu sitzen.
Erstaunlich 😉 ist, dass es möglich zu sein scheint, im absoluten Luxussegment vier vollwertige Plätze nebeneinander einzubauen und nicht nur dreieinhalb.
Und ja, AF ist äußerst teuer, aber die Allegris-First Preise sind’s bei m.E. schlechterem Produkt (dem Anschein nach, ich bin noch damit geflogen) mindestens ebenso teuer.
Nein, Vorhänge gehen gar nicht. Ich will in der First Class keinen Nachbarn sehen müssen, und wenn Sie in der Mitte sitzen, haben Sie kein Recht zum Fenster rauszuschauen, genau deshalb will ich eine Tür, damit Sie bei mir gar nicht reinschauen können.
Ich finde die Vorhänge bei Air France gut. Im Gegensatz zu Türen schließen die Vorhänge vollständig. Und da sie von der Decke hängen, reichen sie auch deutlich höher als alle Türen, die ich bislang in der First Class erlebt habe. Zudem ist die Bedienung eines Vorhangs intuitiver als die so mancher Tür.
Mich überzeugt die neue AF First nicht so richtig. Das Konzept stellt offensichtlich den zweiten Loungesessel/Bett in den Mittelpunkt des Konzepts. Der normale Sitz mutet auf den Bilder eher wie ein Business Class Produkt an, insbesondere auch von der Breite her. Man sitzt sehr exponiert zum Gang hin. Der Nachbar sitzt nicht weit entfernt unmittelbar auf der anderen Seite des Ganges. Dazwischen befindet sich noch nicht einmal ein Ablage. Und die Passagiere werden wohl doch sehr viel Zeit im Hauptsessel verbringen (Boarding, Steigflug, Essen, Sinkflug, beim Arbeiten, etc.). Der Vorhang befindet sich ganz dicht am Sessel und hängt einem quasi ins Gesicht. Ich persönlich mag grundsätzlich eine offene Kabine. Aber etwas Abstand und ein wenig Schutz zum Gang hin sollte es in der First schon sein. Ansonsten kann ich auch gleich den Standardplatz in der LH Allegris buchen…
Denke eine Airline muss verschiedene Bedürfnisse erfüllen, auch in der First Class. Wenn der Trend zu mehr Familien oder Paarreisen geht, ist dieses Konzept sinnvoll, da man bei LH zu zweit (bei Einzel sitzen) nicht nebeneinander sitzen kann oder mit Kind einen sehr langen Weg gehen muss (wer schonmal live drin war…man geht…)
Vorhang oder Tür, es ist privater als offen und Türen können zu niedrig sein oder Vorhänge zu leicht…
Wichtig ist, ein Gefühl der Exklusivität zu entwickeln und ein durchgängiges Konzept aufzubauen (von zu Hause bis zur Ankunft) da ist AFR schon immer sehr weit gewesen und wird dies wahrscheinlich hier weiterführen
……dass der Sitz sowohl in die Boeing 777, als auch in den Airbus A350 passt.
Da haben die wohl bei LH übersehen das sie mehr als einen Langstreckentyp im Konzern haben……… Wieder eine Ohrfeige!