
Lufthansa ist der Platzhirsch am Flughafen München und beansprucht fast das gesamte Terminal 2 für sich. So ist es auch keine Überraschung, dass keine Ecke des Terminals vom Franz-Josef-Strauß-Flughafen ohne eine Lufthansa Lounge auskommt. Zu nahezu allen Lounges gibt es hier auf Frankfurtflyer.de auch Erfahrungsberichte. Der von der Lufthansa Senator Lounge im Satelliten-Terminal war nun allerdings schon wieder etwas in die Jahre gekommen. Daher bot sich ein vierstündiger Zwischenstopp perfekt an, um Euch mit einer neuen Lounge-Bewertung zu versorgen. Doch hat sich 2017 wirklich so viel getan? In dieser Lounge-Review erfahrt Ihr, was die Lufthansa Senator Lounge heute noch so zu bieten hat.
Das Wichtigste im Überblick
Name: | Lufthansa Senator Lounge |
Flughafen: | München (MUC) |
Lage: | Terminal 2, Flugsteig K11 |
Anbieter | Lufthansa |
Luftfahrtallianz: | Star Alliance |
Pay-per-use (Preis): | n.a. |
Zugang mit Lounge-Pass: | nein |
Zugang mit Kreditkarte: | ja, Amex Platinum |
Barrierefrei: | ja |
Toiletten: | ja |
Duschen: | ja |
Restaurant: | nein |
Ruheraum: | ja |
Champagner: | nein |

Lage, Öffnungszeiten und Zugang der Senator Lounge im Satelliten des Terminal 2
Ein Lufthansa-Flug mit der Familie ließ uns im Schengenbereich des Satelliten von Terminal 2 bei den K-Gates ankommen. Für die Lufthansa First Class Lounge waren wir nicht berechtigt. Daher blieb uns nur die Entscheidung zwischen Business und Senator Lounge. Dank ITA Airways Volare Executive und Premium Status konnten wir die „höherwertige“ Senator Lounge nutzen.

Wo liegt die Lufthansa Senator Lounge im Satelliten-Terminal am Flughafen München?
Das Konzept der Lufthansa Lounges am Munich International Airport ist gut durchdacht. Egal ob Ihr aus dem klassischen Terminal 2 oder dem Satelliten fliegt, Ihr findet immer mindestens eine Gelegenheit zum Einkehren. Ähnlich ist es, ob Ihr innerdeutsch und im Schengen-Raum reist oder einen internationalen Flug zu einem Non-Schengen-Ziel habt. Außerdem gibt es immer eine Business Class, Senator- und First Class Lounge in den jeweiligen Bereichen. Selbst ein Senator Café lockt unter der Woche Gäste.
Ich war mal wieder im Schengen-Bereich unterwegs. Es sollte nach Alicante (Spanien) gehen. Wir landeten im Satelliten und sollten eigentlich auch von dort weiterfliegen. Daher bot sich der Lounge-Komplex bei den K-Gates an. Dieser liegt im Bereich von Gate K11. Lufthansa Business und Senator Lounge teilen sich Eingang sowie Rezeption und liegen auf einer Ebene. Das ist im Hauptterminal anders, wo die beiden Lounges bei den G-Gates übereinander liegen.
Die Beschilderung zu den Lounges ist top, und so können Gäste den Korridor zu den Lounges kaum verpassen.

Wie sind die Öffnungszeiten der Lufthansa Schengen Senator Lounge im Terminal 2 Satellit?
-
- Montag 05:00 – 22:00 Uhr
- Dienstag 05:00 – 22:00 Uhr
- Mittwoch 05:00 – 22:00 Uhr
- Donnerstag 05:00 – 22:00 Uhr
- Freitag 05:00 – 22:00 Uhr
- Samstag 05:00 – 22:00 Uhr
- Sonntag 05:00 – 22:00 Uhr

Wer hat Zutritt zur Senator Lounge im Satelliten-Terminal München?
Unabhängig davon, wo Ihr Eure Reise startet oder einen Zwischenstopp einlegt, die Senator Lounges haben überall dieselben Zugangsvoraussetzungen. Und die sind etwas pikant, denn die Miles & More Senator Lounges haben den Status von First Class Lounges, obwohl Lufthansa selbst eigene First Class Lounges anbietet. Diese wiederum jedoch nur für First Class Fluggäste innerhalb der Lufthansa Group und nicht für Star Alliance Partner. Diese dürfen eben die Senator Lounges nutzen.
- Miles & More Mitglieder mit einem Senator- oder HON Circle-Status
- ITA Airways Volare Mitglieder mit Executive- oder Premium-Status
- Star Alliance Gold Mitglieder mit einem Flug ab selben Tag unabhängig von der Kabinenklasse
- First Class Fluggäste der Lufthansa Group (für die empfiehlt sich jedoch die First Class Lounge) und aller Star Alliance Partner
- Inhaber einer American Express Platinum Kreditkarte, wenn sie über ein gültiges Business Class-Ticket verfügen
Während die meisten berechtigten Gäste noch eine weitere Person mit in die Lounge nehmen dürfen, gilt der Vorteil für Inhaber einer American Express Platinum Card nur allein. Ein Kaufzugang ist derzeit nicht möglich.
- 30.000 Membership Rewards Punkte zur Begrüßung (für kurze Zeit!)
- Premium Kreditkarte aus Metall für 60 Euro pro Monat
- Membership Rewards Punkte auf Umsätze sammeln
- Loungezugang zu über 1.300 Lounges inkl. einem Gast
- NEU: Zugang zu Lufthansa Business und Senator Lounges Weltweit
- sofort Hotelstatus bei vielen Programmen
- 200 Euro Reiseguthaben, jedes Jahr!
- 200 Euro SIXT Ride Guthaben
- NEU:150 Euro Restaurant Guthaben, jedes Jahr!
- Bis zu 4 Zusatznerkarten kostenlos
- Bis zu 1,5 Meilen je Euro sammeln!
- Alle Infos im Beitrag

Einrichtung und Ausstattung der Lufthansa Senator Lounge bei Gate K11
Erst an der Rezeption der Lounge trennt sich die Spreu vom Weizen. In dem Fall der Fluggast in der Business Class vom Miles & More Senator. Denn den Eingangsbereich teilen sich beide Lounges. Während es links zur Business Class-Lounge geht, wartet rechts schon ein übergroßes Flugzeugmodell auf die Gäste der „besseren“ Lounge.
Als wir hier um die Ecke bogen, standen wir auch schon in der großzügig dimensionierten Lounge, die linker Hand mit einem Service-Desk und zur rechten mit einer Business Corner punktet. In der Business Corner befinden sich nicht nur zahlreiche Arbeitsplätze, sondern auch zwei Telefonkabinen.

Rechts dahinter befindet sich auch der Gang zu den Toiletten und Duschen. Die kleine Rezeption zur Zuteilung der Duschen war bei meinem ersten Gang aufs WC verwaist. Erst beim Verlassen grüßte eine Dame mit einem mürrischen Servus.
Doch wer hält sich schon lange auf dem WC auf, wenn es direkt weiter zum Diningbereich mit zahlreichen Esstischen mit einer Zweier-Sitzkombination geht. Ergänzend gibt es auch ein paar wenige in die Wand gelassene Separees und eine Sitzbank an der Seite des Saals. Eine Lounge-Ecke mit bequemen Sesseln und Fernsehern fand ich auf der rechten Seite.
Da es bei unserer Ankunft noch gut gefüllt war, bewegten wir uns zunächst durch den Restaurant-Bereich. Vorbei an den unterschiedlichen Buffet-Stationen und der Kaffeebar. Denn im hinteren Teil der Senator Lounge lockte ein Blick auf das Vorfeld des Münchener Flughafens. Hier luden bequeme, aber etwas abgenutzte Ledersessel zum Verweilen ein.
Verweilt haben wir mit den Kindern zwischenzeitlich auch in einem der beiden Ruheräume, die etwas versteckt vom Restaurant-Bereich erreichbar waren.

Die Ausstattung im Überblick:
- Fluggast-Informationsanzeigen
- Zeitungen und Zeitschriften
- Speisen vom Büfett
- Alkoholische und alkoholfreie Getränke
- Kaffeebar
- Kostenfreies Wifi
- Ruheraum
- WC und Duschen (auch behindertengerechtes WC und Wickeltisch)
- Service-Desk
- Bequeme Sitzgelegenheiten und Liegen

Hier hat sich seit Jahren nichts verändert. Die Senator Lounge hat weiterhin das, mittlerweile in die Jahre gekommene, Lufthansa Lounge-Design mit den braunen Ledersesseln. Die gesamte Einrichtung wirkt aufgrund der hohen Frequenz der vergangenen Jahre schon etwas ranzig. Dennoch macht die Senator Lounge bei den K-Gates einen besseren Eindruck als ihre Schwester bei den G-Gates.
Meine Bewertung des Speise- und Getränkeangebots in der Lufthansa Senator Lounge bei den K-Gates
Es war ein Samstagvormittag und das Buffet machte seine letzten Zuckungen, bevor es vom Mittagessen abgelöst werden sollte. Zu der Zeit lockten noch warme Optionen wie Würstchen, Frikadellen und Rührei, Cerealien und diverse Brotsorten mit dem passenden Aufschnitt. Auch Joghurt und Salat standen noch am Buffet bereit. Dafür, dass das Frühstück nur wenige Minuten später abgeräumt werden sollte, machte es einen guten Eindruck. Die Zwillinge ließen sich Schoko-Croissants, Nürnberger und Brezeln schmecken. Die Eltern setzten aus und warteten auf das Mittagessen.

Das Mittagessen wurde dann auch prompt um kurz nach 11 Uhr aufgebaut. Für uns gab es den Klassiker: Fleischkäse. Zwei Suppen, ein Gericht mit Fleischbällchen, eine Art Curry und Couscous waren die Alternativen.
Wie gewohnt gibt es bei Lufthansa die meisten Softdrinks aus dem Spender. Jemand hatte wohl die Kohlensäure vergessen, denn die Cola Zero schmeckte schal. Wie traurig – so musste ich mich am Hochprozentigen probieren. Die Auswahl an Spirituosen ist gut. Da gibt es durchaus Getränke, die auch pur genießbar sind. Auch die Weine waren völlig okay. Mir selbst ein Bier zu zapfen, darauf verzichtete ich.

Meine Frau verzichtete vor diesem Flug auf Alkohol. Und sie war begeistert. Denn nahezu zu jeder Art von Drink gab es auch eine alkoholfreie Variante. Vom Aperol über Gin bis hin zum Schaumwein gab es immer auch eine Variante ohne Umdrehungen. Geschmacklich soll das total in Ordnung gewesen sein.

Ich hatte mich ja zuletzt geoutet, dass ich das Catering in den Lufthansa Lounges besser finde als bei SWISS: Dafür habe ich mir einiges anhören müssen. Aber der Besuch in der Senator Lounge in München hat das nochmals verfestigt. Ja, es war kein kulinarischer Höhepunkt, aber ein mehr als solides Angebot mit einer guten Auswahl.
So war der Service in der Senator Lounge München
Der Check-in verlief mal wieder etwas holprig. Das System an den Lounges erkennt den ITA Airways Status nicht. Meine Mitgliedskarte herauszukramen, nervt mich mittlerweile allerdings, da der Status mit einem „AZP“ auf der Bordkarte ausgewiesen wird. So sollte ich auch in der Lufthansa Senator Lounge in München wieder das Kärtchen vorweisen, nachdem der Bordkarten-Scanner zuvor „No“ gesagt hat. Ein Hinweis auf den Status auf der Bordkarte half dann allerdings, und uns wurde der Einlass gewährt.
Der Service in der Lounge läuft eher diskret ab. Trotz der Größe der Lounge sind gar nicht so viele Service-Mitarbeiter unterwegs. Es wurde allerdings immer mal wieder benutztes Geschirr und Gläser abgeräumt. Meist jedoch so dezent, dass man es kaum bemerkte.
Das Service-Angebot ist sonst sehr ordentlich. Insbesondere die Option, den Ruhebereich oder auch eine Dusche zu nutzen, gefällt mir gut. Selbst das Wifi brachte ordentliches Internet auf das Smartphone. Ein negativer Aspekt jedoch: Die Lounge ist nicht auf Familien ausgerichtet. Abgesehen von zwei Hochstühlen wird auf jegliche Services für Kinder verzichtet. Das könnte man als Vielflieger Lounge nachvollziehen, wenn sie denn nicht gleichzeitig auch eine First Class Lounge wäre.

Lufthansa Senator Lounge München (MUC) Terminal 2 Satellit K-Gates | Frankfurtflyer Kommentar
Ich war überrascht, dass ich offensichtlich das erste Mal in die Lufthansa Senator Lounge bei Gate K11 gestolpert bin. Die kleine Schwester daneben kannte ich bisher zu gut. Dabei war ich wirklich positiv überrascht. Auch wenn das Hardprodukt mittlerweile in die Jahre gekommen ist, konnte ich mit dem Angebot an Speisen und Getränken mehr als gut leben.
Aber sind wir mal ehrlich: Der positive Gesamteindruck wurde dadurch befeuert, dass diese Lounge ausnahmsweise mal nicht überfüllt war. Wir hatten vier Stunden Aufenthalt am Samstagvormittag und -nachmittag. Das scheint ein guter Zeitpunkt zu sein, um hier ein nettes Plätzchen und ein wenig Ruhe zu finden.
In Summe tut es jedoch Not, dass Lufthansa ihre Lounges endlich renoviert. Einen Auftakt dazu hatten wir ja alle mit der First Class Lounge in München erwartet, doch dort sind die Änderungen kaum sichtbar. Die deutlichste Verbesserung war dort eine neue Küche, die man als Gast natürlich nicht sieht.
Welche Lounge bevorzugt Ihr am Flughafen München? Schreibt gerne in einem Kommentar Eure Erfahrungen
Mein Favorit in MUC ist und bleibt das gemütliche Senator-Café
Das hat ja leider am Wochenende geschlossen
……. und hat bei Abflügen nach 19.00 h ebenfalls geschlossen. Schade eigentlich, bis 21.00 h wäre super.
Ist halt auf Geschätsreisende ausgerichtet.