Turkish Airlines will schon bald nach Neuseeland fliegen

Foto: Turkish Airlines

Turkish Airlines ist nicht nur eine der weltweit größten Airlines, es ist schon heute die Fluggesellschaft, die die meisten Länder anfliegt. Von ihrem Hub in Istanbul (IST) werden über 350 Ziele in 130 Ländern bedient. Schon bald könnte ein weiteres hinzukommen, denn die nationale Fluggesellschaft der Türkei setzt ihren ehrgeizigen Expansionskurs fort. Die Airline will ab dem Frühling Flüge nach Auckland (AKL) in Neuseeland auflegen. Darüber hinaus wird 2025 auch das USA-Angebot erweitert.

Das Wichtigste auf einen Blick:
  • Neue Ziele weltweit: Turkish Airlines plant Flüge nach Auckland (AKL) über Singapur und erweitert das USA-Netz mit Minneapolis (MSP) als 14. US-Destination.
  • Langfristige Pläne: Nonstop-Flüge nach Australien und Neuseeland mit neuen Flugzeugen wie dem Airbus A350-1000, darunter eine erweiterte Premium-Kabine.
  • Rückkehr in besondere Märkte: Wiederaufnahme von Flügen nach Benghazi (BEN) und Planungen für Syrien-Verbindungen nach Damaskus (DAM).

Folgt Frankfurtflyer auf GOOGLE NEWS

Neue Ziele und mehr USA

Minneapolis (MSP) wird die 14. Destination von Turkish Airlines in den Vereinigten Staaten. Das Mitglied der Star Alliance verbindet bereits wichtige Airports wie New York (JFK), Los Angeles (LAX), Miami (MIA) und Seattle (SEA) mit der Türkei. Die geplanten Verbindungen nach Minneapolis markieren einen weiteren Schritt in Richtung des Ziels, das US-Streckennetz auf 20 Städte auszubauen. Bemerkenswert ist, dass derzeit keine US-Airline Direktflüge zwischen Istanbul (IST) und den Vereinigten Staaten anbietet, was Turkish Airlines einen strategischen Vorteil verschafft.

Bald soll Auckland (AKL) in Neuseeland hinzukommen, die Destination soll über einen Zwischenstopp in Singapur (SIN) angeflogen werden. Seit dem letzten Jahr nutzt Turkish den Changi Airport als Stopp für die neu aufgenommenen Flüge nach Melbourne (MEL). Auch Sydney (SYD) steht im Flugplan der türkischen Gesellschaft, die Metropole wird über Kuala Lumpur (KUL) bedient.

Langfristig sind Nonstop-Verbindungen nach Australien und Neuseeland geplant, dafür benötigt man neue Flugzeuge wie den Airbus A350-1000. Einige davon sollen eine Premium Konfiguration in der Kabine erhalten, diese Subflotte könnte dann exklusiv auf diesen Flügen unterwegs sein. Mit etwa 60 Business Class Sitzen wäre die Klasse etwa doppelt so groß wie die im Airbus A350-900. Für die Airline hätte dies zwei Vorteile: Man könnte so die erhöhte Premium-Nachfrage bedienen und mit dem geringeren Gewicht die Reichweite erhöhen.

Turkish Airlines plant Premium Airbus A350-1000 für Ultra Langstrecken nach Australien

Neben den neuen Langstreckenrouten hat Turkish Airlines auch in anderen Märkten ambitionierte Pläne. Die Airline nimmt nach einer zehnjährigen Pause Flüge nach Benghazi (BEN) in Libyen wieder auf und plant gerade wieder den Markteintritt in Syrien mit Verbindungen nach Damaskus (DAM). Man will diese Märkte nach umfassenden Sicherheitsbewertungen und infrastrukturellen Verbesserungen wieder erschließen.

Turkish Airlines will schon bald nach Neuseeland fliegen | Frankfurtflyer Kommentar

Turkish Airlines beweist erneut ihre Ambitionen, die weltweit führende Fluggesellschaft zu werden. Der Carrier erwartet in den nächsten Jahren Hunderte neue Flugzeuge, außerdem will man ordentlich in das Produkt investieren und noch mehr auf Premium setzen.

Die Fluggesellschaft hat auch bei uns in Deutschland einen sehr guten Ruf, da sie insbesondere beim Bordservice punktet. Dennoch gibt es Schwachstellen wie die Mittelsitze in der Business Class, der oft überfüllten Lounge in Istanbul sowie bei einigen Funktionen der App.

 

Danke: Aviation A2Z

 

7 Kommentare

  1. Es gibt etliche positive Aspekte bei Turkish Airlines. ABER…die IST LOUNGE ist zwar riesig. aber es gibt keine Cola und keine Coctails! Kein Whisky, Gin, Rum, etc. Nur gerade eben trinkbare billige türkische Weine und ein guten Prosecco. Die billigen warmen Gerichte werden meist kalt serviert. Alles steht unter dem Kostenminimierungsprinzip. Kalte Speisen gut. Orangensaft zum Frühstück Top. Business Sitze auf Flügen IST-ADD eine Zumutung. Zwar breit, aber Reclining nur 7 cm wie in der Economy! Dreist!

    • Ganz genau! Die IST-Lounge ist für mich auch nur ein Schatten der alten Lounge. Man steht ewig lange an Food Stations für Mini-Portionen (warmes Essen) an. Wenn man Pech hat, ist es schnell voll in der Lounge und manche Sitzplätze werden von einzelnen Personen einfach zu Liegeplätzen umfunktioniert. In der TK Lounge im alten Atatürk Airport gab es noch richtiges Kebab vom Spieß und all die guten Dinge.

    • Auch frühere Flüge nach Mombasa hatten Recliner Sitze. Das war nervig! Wir buchen
      nur noch Flüge ein die Lieflat – Sitze haben. Aber: Rückflug von Zanzibar (wo man nicht
      hin braucht!) gab es einen Flugzeugwechsel auf die 737 max. Was ist dort drin? Richtig
      geraten, Recliner Sitze.

    • Dann waren Sie wohl lange nicht mehr vor Ort. Natürlich gibt es Coke Zero und Coke normal. Ich hatte auch nie Probleme, dort ordentlich und überaus gepflegt satt zu werden. Selbst gegen die ANA-Lounge in Tokyo sticht die Lounge in IST hervor.

Antworten

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.