Alte Business Class: Diese Airbus A350-900 lässt Lufthansa ab Frankfurt starten

Foto: Lufthansa

Lufthansa verlegt sechs ihrer Airbus A350-900 von München nach Frankfurt und setzt diese im Sommer auf Langstreckenflügen ein. Pünktlich zum Wechsel der Flugplanperiode gehen die ersten Maschinen von Bayern nach Hessen. Die Entscheidung, diese Langstreckenjets nach Frankfurt zu bringen, hängt unter anderem mit Verzögerungen bei der Auslieferung neuer Flugzeuge zusammen. Zum Zeitpunkt der Entscheidung war man zudem mit der Performance am Flughafen in München unzufrieden.

Das Wichtigste auf einen Blick:

Flottenwechsel: Lufthansa stationiert sechs Airbus A350-900 ab Sommer 2025 in Frankfurt.
Mehrere Strecken werden umgestellt: Shanghai, Seoul, Denver und Seattle werden mit A350 bedient.
Alte Kabinen: Maschinen kommen ohne die neue Allegris Business Class.

Folgt Frankfurtflyer auf GOOGLE NEWS

Erster Airbus A350-900 ist nun in Frankfurt

Wie der aeroTELEGRAPH schreibt, startete die Verlegung am Samstag, dem 29. März. Am Folgetag beginnt der Sommerflugplan. Für diesen Tag sind bereits die ersten Linienflüge ab Frankfurt geplant, es geht nach Seoul und Shanghai. Ab Mai werden die Flugzeuge zusätzlich nach Denver und Seattle eingesetzt. Zunächst werden diese vier Maschinen von München abgezogen und an das größere Drehkreuz verlegt:

  • D-AIXI
  • D-AIXO
  • D-AIXG
  • D-AIXE

Lufthansa hat bereits 30 Airbus A350 im Einsatz, diese sind in unterschiedlichen Konfigurationen unterwegs. Darunter sind auch neun Exemplare mit der neuen Allegris Business Class. Vier „Sprinter“ haben ein verbessertes Produkt, welches vom vorherigen Betreiber Philippine Airlines übernommen wurde. Die restlichen Jets haben das alte Produkt mit 48 Business Class in einer 2-2-2 Konfiguration.

Bei den Exemplaren, die nun umstationiert werden, handelt es sich um solche mit der herkömmlichen Ausstattung. Keine davon hat eine First Class an Bord.

Lufthansa Airbus A350 in Frankfurt | Steht dem Kranich ein Flottenchaos bevor?

Die Entscheidung, sechs Airbus A350-900 von München nach Frankfurt zu verlegen, dürfte vor allem mit Lieferverzögerungen bei neuen Langstreckenflugzeugen zusammenhängen. Ursprünglich sollten Boeing 787-9 und 777-9 die Langstreckenflotte ergänzen, doch deren verzögerte Indienststellung sorgt für Engpässe.

Ein weiterer Grund für die Umverlagerung könnte die operative Performance des Münchner Flughafens sein. Berichte über mangelhafte Pünktlichkeit und Probleme bei der Abfertigung haben im letzten Sommer zu Unzufriedenheit beim Platzhirsch Lufthansa geführt.

Die Einführung einer kleinen Subflotte in Frankfurt steigert die Komplexität, die Kosten werden in bestimmten Bereichen steigen. So erfordert die Schulung von Crews und die Logistik der Wartung zusätzliche Investitionen. Da der Airbus A350 extrem spritsparend ist, ergeben sich aber auch Vorteile.

Alte Business Class: Diese Airbus A350-900 lässt Lufthansa ab Frankfurt starten | Frankfurtflyer Kommentar

Ob die Verlegung der sechs Airbus A350-900 nach Frankfurt eine Übergangslösung oder etwas Langfristiges ist, steht in den Sternen. Die Maßnahme ist zunächst eine pragmatische Maßnahme, um den Mangel an Langstreckenjets zu überbrücken.

Für die Passagiere bedeutet dies keine große Veränderung, an Bord sind die alten Sitze verbaut. Nach jetzigem Stand wird Allegris in Frankfurt mit der Boeing 787 eingeführt, die ersten Exemplare werden im Juli erwartet.

7 Kommentare

  1. In 92% der Maschinen von Lufthansa haben eine völlig veraltete Business Class.
    Der Umbbau der Maschinen geht knapp 12 Monate nach Einführung von Allegris wie erwartet nur schleppend voran.
    Das betrifft insbesondere die 747-8 oder auch die andere neue Business Class für die A380.
    Mit den 343 und 747 fliegen alte und nicht mehr zeitgemäße Maschinen noch für Lufthansa.
    Mit Einflottung der 789 vom Zertifizierungs-Parkplatz wird sich die Situation langsam ändern.

    Allegris ist für Paar-Reisende nicht gut.

    Die Preise für Allegris-Flüge sind sehr hoch (meistens teurer als mit der alten Business Class).

    Die Bedingungen für Miles & More haben sich in den letzten 15 Monaten mehrfach sehr verschlechtert (Status nur noch 1 Jahr, horrende Zuschläge in die USA, bald nur noch dynamische Meilenpreise und schlechtere Tarifbedingungen für Meilentickets).

    Jede/r sollte für sich entscheiden, ob sich das aktuell lohnt, auf die LH zu setzen. Ich lasse mich gerne neu überzeugen, aber so wird‘s schwer.

  2. Hallo Alex, ich kann deinem Bericht nur zustimmen. Aber nicht nur die veraltete Kabinenausstattung ist ein Problem. Auch der Service an Bord oder die Sauberkeit in den Loungen lässt sehr zu wünschen übrig. Es wird höchste Zeit dass sich für den Kunden hier wieder was ändert. Viele Vielflieger haben sich bereits abgewandt. Alternativen gibt es ja genügend. Lassen wir uns überraschen ob Lufthansa den Kunden nochmal einfangen will und kann. schönes Wochenende.

    Grüsse
    Jörg

  3. Ich teste jetzt im Mai nochmals die Allegris Business Suiten, wenn die nicht komplett überzeugen, frag ich mich für was man LH noch braucht. Ich fliege mittlerweile sehr gerne one world via London nach USA. First und Business auch veraltet, aber preislich ok. Nach Asien etc. gibt’s viele premium Airlines. Von M&M hab ich mich längst verabschiedet. Wozu also ernsthaft noch LH?

  4. Lufthansa hin oder her, Allegris hin oder her, es ist eine Katastrophe! Die C Suite in der allegris, ist bereits jetzt schon mehr als ein Witz, die Verkleidung löst sich überall, die Bespannung geht ab, scheint ein allgemeines Problem zu sein , denn wir hatten es auf dem hin und Rückflug mit unterschiedlichen Maschinen. Türe der Suite ließ sich nicht verriegeln, bei mir war bereits der Sitz defekt. Die Tabletts sind auch nur ein Armutszeugnis, die Kabel ziehen sich nicht richtig ein. In der F ist das Entertainment ausgefallen und konnte beim und und Rückflug nicht belegt werden. Die F Suite hat noch nicht mal eine Zulassung und die Geräuschkulisse in der F aus der Galley ist ein Witz. Wenn das so weiter geht, dann gute Nacht. Die Crew war dagegen ein Hammer und wirklich auf beiden Flügen ein Traum. Leider täuscht das nicht über eine Kabine hinweg, die schlichtweg billig verarbeitet ist und nicht mal funktioniert.

    • Ja, wie in so vielen Bereichen LIEBT die LH die Komplexität!!! Alles muss LH eigen sein, von der IT, über die Sitze, die App. Alles was es auf dem Markt von der Stange zu kaufen gibt, ist besser, billiger und stablier.
      ABER bei LH muss es ja „speziell“ sein. Es geht mir nicht ins Hirn rein, wie der Vorstand so im eigenen Saft schmoren kann und nicht sieht, was um die LH in der Welt passiert.

      Vor 20 Jahren war LH top, mit der SIA zusammen die ersten, die Lie-flat in C eingefuehrt haben (2004). Danach ging es nur noch abwaerts. Traurig.

    • das möchte ich auch nochmals sagen: genau wie bei der Bahn habe ich mit den LH crews eigentlich nie klagen gehabt. ok sind auch nur menschen und manchmal passt es einfach nicht 100% aber okay. jedoch, die wirklich tollen erfahrungen sind zahlreich. schade, dass jetzt auch die neuen sitze schon kaputt gehen…

  5. Ja super noch mehr alte 2-2-2 Business Class Flieger in Frankfurt, das ist genau das, worauf die Lufthansa Kunden in Frankfurt seit Jahren warten. Wenn überhaupt hätte es Sinn gemacht , den Airbus A380 wieder nach Frankfurt zu holen, da er ohnehin in Frankfurt gewartet wird und zudem in Frankfurt viel mehr Passagiere zum Füllen des A380 da sind. Die großen Flugzeuge A380 und Boeing 747-8 gehören nach Frankfurt, die kleineren A350 und Boeing 787 nach München.

Antworten

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.