
Die Lufthansa Airbus A340-600 mussten nach der Pandemie als Notlösung zurückgeholt werden, da es an Langstreckenflugzeugen, insbesondere an solchen mit einer First Class mangelte. Aber eigentlich sollten sie nur noch ein kurzes Gastspiel beim Kranich haben und möglichst schnell wieder in den Ruhestand versetzt werden, denn sie gelten als teuer im Betrieb – zumindest im Vergleich mit modernen Flugzeugen.
🛬 A340-600 Comeback: Lufthansa verlängert den Einsatz der Airbus A340-600 bis ins Frühjahr 2026 – wegen 787-9-Verzögerungen.
✈️ Kein Zeitplan: Die Boeing 787-9 für Lufthansa lässt weiter auf sich warten, Zulassung der Business-Class-Sitze fehlt.
🧳 Wintereinsatz möglich: A340-600 könnten erneut regulär fliegen – als Ersatzlösung im Winterflugplan 2025/2026.
Nach diesem Sommer sollte es eigentlich für den Airbus A340-600 bei Lufthansa vorbei sein, und von den einst zehn Flugzeugen sind aktuell auch nur noch sieben als aktiv gelistet, welche ab Frankfurt nach Boston, Shanghai, Delhi, Hongkong und Riad/Damman eingesetzt werden. Nach Oktober 2025 findet man den A340-600 auch nicht mehr im Flugplan – und doch muss die alternde Lady nun noch etwas durchhalten, wie aero.de erfahren hat.
So will Lufthansa den Airbus A340-600 in Frankfurt eigentlich mit den neuen Boeing 787-9 ersetzen, von denen man bis Jahresende eigentlich acht bis zehn erhalten haben will. Es gibt aber immer noch keinen Termin für die erste Auslieferung der Boeing 787-9 für Lufthansa, und vielleicht will man deshalb in Frankfurt nun auch schon einmal vorsorgen.
So hat ein Lufthansa-Sprecher bestätigt, dass man die Airbus A340-600 noch bis in das Frühjahr 2026 aktiv halten werde. Dabei ist aktuell nicht die Rede davon, dass man sie auch schon für den Flugbetrieb eingeplant hat, und es liest sich so, als halte man sie als Reserve vor. Eine Reserve zum Beispiel für den Fall, dass die Boeing 787-9 weitere Verspätungen anhäuft?

Lufthansa hat nach wie vor das Problem, dass für einen Teil der neuen Business-Class-Sitze in der Boeing 787-9 die Zulassung fehlt und sie damit nicht genutzt werden können. Daher hat man nun den verwegenen Plan gefasst, die Flugzeuge dennoch nach Deutschland zu holen und dann mit teilweise gesperrter Business Class zu betreiben. Damit werden die Flugzeuge natürlich bei weitem weniger flexibel einsetzbar, und je nachdem, wie lange man braucht, um dieses Problem zu beheben, könnte es doch nötig werden, dass der Airbus A340-600 noch einmal regelmäßig auf Flügen im Winter eingesetzt wird. Ich halte dies sogar für gar nicht so unwahrscheinlich, dass er den Weg in den Winterflugplan 2025/2026 noch einmal findet.
Lufthansa Airbus A340-600 müssen doch noch bis 2026 durchhalten | Frankfurtflyer Kommentar
Es gibt ja den Spruch: „Totgesagte leben länger!“ Dies trifft offensichtlich in der Lufthansa-Flotte auf einige Flugzeuge zu, denn sowohl der Airbus A380 als auch der A340-600 sollten eigentlich nie wieder bei Lufthansa fliegen – und helfen der Airline nun aus dem Schlamassel, der durch die verspäteten Boeing 787-9 entstanden ist.
Auch wenn man in Frankfurt nun festen Willens ist, die Boeing 787-9 auch mit teilweise nicht nutzbarer Business Class nach Frankfurt zu holen – dass der Plan so aufgeht, wie aktuell skizziert, ist nicht garantiert. Daher ist es durchaus möglich, dass der A340-600 noch deutlich länger durchhalten muss, als man aktuell sagen will.
Danke: aero.de
Tut mir leid, aber der A340-600 würde durch den Airbus A350 ersetzt werden, nicht durch den Dreamliner. Die Boeing 787-9 würde den Airbus A340-300 ersetzen, deshalb halte ich das für lächerlich. Was Sie tun, entscheidet letztlich Lufthansa.
Da der A340-600 ja 8 First Class Sitze hat, denke ich, dass dieser eher als Backup für die Boeing 747-8 in Frankfurt dient, so dass man keine First Class Gäste umbuchen muss. Eco und Business Passagiere kann man leichter umbuchen. Ansonsten kann ich nur sagen, dass mir im Zweifel der A340-600 viel lieber ist als die uralte und gruselige 747-400, die leider in Frankfurt immer noch Dienst tut und gerne mal spontan auch die 747-8 ersetzt, wodurch dann die First Class spontan wegfällt.