
Vor fünf Jahren hat Lufthansa sehr stolz eine 5 Sterne Bewertung von SkyTrax erhalten, eine Bewertung die nicht ohne Kontroverse war, denn Lufthansa hat den 5. Stern nicht aufgrund des damals schon überragenden Produktes erhalten, sondern vor allem wegen der positiven Zukunftsperspektive, die durch die Vorstellung der neuen Business Class gekommen ist.
2017 zeigte man daher schon die ersten Renderings des neuen Produktes und feierte den 5. Stern. Inzwischen ist viel Zeit vergangen, die 5 Sterne Bewertung von Lufthansa ist Geschichte und weder die Boeing 777-9, noch die neue Business Class fliegen inzwischen bei Lufthansa.
Natürlich hat die Pandemie hier auch einiges verzögert, aber die Verzögerung ist nicht von der Hand zu weisen und Nachdem wir schon vor fünf Jahren Bilder von (einem damals nicht komplett fertig entwickelten Produkt) gesehen haben, hört man von Spöttern natürlich gerne „Die neue First- und Business Class ist schon jetzt veraltet!“
Wie veraltet sind die neuen Sitze aber und kann man damit doch wieder auf den 5 Sterne Standard der Konkurrenz aus Asien aufschließen? Genau mit dieser Frage will ich mich in diesem Beitrag beschäftigen, denn könnte Lufthansa den 5. Stern wieder bekommen und zwar diesmal objektiv aufgrund des gebotenen Produktes und nicht aufgrund der Aussicht auf dieses?
Ganz klar ist für mich, dass es hierbei nicht nur mit den neuen Sitzen getan ist, denn 5 Sterne haben auch viel mit Service zu tun und gerade in diesem Bereich hat der Kranich in den letzten drei Krisenjahren MASSIV nachgelassen, was unglaublich schade ist, denn als man noch die 5 Sterne Ambitionen hatte, hat man durchaus sichtlich in den Service investiert. Dies ist leider alles weg, aber kann es nicht wieder kommen?
Das 5 Sterne Potenzial von Lufthansa will ich mir hier nun erst einmal Klasse für Klasse anschauen, bevor ich die Airline „over all“ bewerte, wobei es nicht um den Status Quo geht, sondern eher darum wohin man sich wieder entwickeln könnt. Dabei will ich aber auch deutlich sagen was in meinen Augen für 5 Sterne bei Lufthansa passieren muss und ob ich es überhaupt für möglich halte.
Kann die Lufthansa Economy Class 5 Sterne bekommen?
In der Economy Class hat man den Sparwahn der Lufthansa sehr deutlich zu spüren bekommen und nach unserem Frankfurtflyer 4-4-4 Trip im Sommer, bei dem wir auf einem Flug alle Klassen getestet haben um eine Bestandsaufnahme des Kranichs zu machen, bin ich in der Economy Class (leider) zu einem vernichtenden Ergebnis gekommen. Über 5 Sterne braucht man hier nicht mehr träumen und über 4 auch schon lange nicht mehr!
Frankfurtflyer 4-4-4 | So viele Sterne würden wir an Lufthansa geben
Auch wenn Lufthansa inzwischen wieder einiges in der Economy Class verbessert hat, von 5 Sternen ist man hier aktuell noch weit entfernt, schon aufgrund der Tatsache, dass man in der Economy Class auf Kurz- und Mittelstrecken nur noch gegen Bezahlung Essen und Trinken angeboten bekommt.
Alleine diese Tatsache muss Lufthansa dringend einstellen, wenn man mit der Economy Class in Richtung einer 5 Sterne Airline gehen will, aber schauen wir uns die Langstrecken an, wo man viel Geld investieren will.
Die neuen Economy Class Sitze des Allegris Produktes machen dabei viel her und Lufthansa hat hier tatsächlich sehr hochwertige Sitze ausgewählt. Dinge wie der riesige 4K Monitor oder auch die Möglichkeit seine eigenen Kopfhörer via Bluetooth zu verbinden bringen Lufthansa hier durchaus wieder technisch nach vorne in diesem Bereich.

Bei einer ersten Sitzprobe haben sich die neuen Economy Class Sitze von Lufthansa auch als durchaus bequem dargestellt und besonders in der „Extra Legroom Zone“, in welcher man fast 10 Zentimeter mehr Sitzabstand bekommt, kann man sehr angenehm sitzen.
Vom Sitz kann Lufthansa dann also durchaus mit Airlines wie Qatar Airways, Singapore Airlines oder Korean Air mithalten, welche alle auch in der Economy Class 5 Sterne haben. Ein kleines Fragezeichen wird hier der Sitzabstand bei Lufthansa und er Economy Class darstellen, denn vor allem asiatische Airlines bieten hier noch sehr üppige Sitzabstände und tendenziell rechne ich bei Lufthansa hier eher mit einem Zoll weniger, was in der Economy Class natürlich eine Welt oder eben ein Stern weniger ist.
Knackpunkt ist aber auch der Service in der Economy Class, welcher schon am Boden anfängt. Economy Class Passagiere sollen vorrangig die Self Service Angebote nutzen, was grundsätzlich auch nicht gegen einen 5 Sterne Standard spricht, wenn diese denn effizient funktionieren. Aktuell baut Lufthansa (nicht zuletzt auch wegen Personalmangel) deutlich an Self Service Stationen am Flughafen aus.
Wichtig wird es aber sein, dass man auch am Gate mehr Personal als aktuell anbieten wird, denn ein Mitarbeiter am Gate kann zwar einen Kurzstreckenflug abfertigen, ABER er kann den Passagieren keine zusätzlichen Serviceleistungen bieten. Hier sind wir wieder bei dem Punkt, dass guter Service eine personalintensive Angelegenheit ist.
An Bord hat Lufthansa aber wohl das Meiste zu tun, wenn man wieder in Richtung einer Premium Airline in der Economy Class kommen will. So muss man z.B. beim Catering deutliche Aufwertungen bringen und auch wenn inzwischen wieder zwei warme Essen zur Auswahl stehen, die Qualität des gesamten Angebots muss noch gesteigert werden, insbesondere wenn man in Richtung des zweiten Service auf Langstrecke schaut. Zumindest auf längeren Flügen muss hier ein zweites vollständiges Essen zurück kommen UND gerade bei Flügen über 10 Stunden sollte es auch wieder den Snack zwischendurch geben.

Daneben sollte man noch das Angebot an Getränken wieder ausgebaut werden. Zwar sind die kostenlosen Spirituosen wieder zurück, aber der Cocktail Service ist immer noch nicht wieder da und auch den Wasser und Wein Refill gibt es nicht mehr. Für 5 Sterne sollte man dies aber durchaus anbieten.
Generell bräuchte es in der Service Kultur für 5 Sterne auch eine gewisse Veränderung, denn wer mal mit einer 5 Sterne Airline wie ANA oder Singapore Airlines unterwegs war, der wird hier in den Pausen keine Flugbegleiter in den Bordküchen finden die die Gala lesen, sondern die Damen und Herren sind permanent verfügbar und bieten aktiv auch zwischen den Mahlzeiten Getränke oder Snacks an.
5 Sterne in der Economy Class kann Lufthansa zwar mit dem Hard Product schaffen, aber ich befürchte es wird am Service und vor allem auch an der Service Kultur in dieser Klasse scheitern, so leid es mir auch tut dies schreiben zu müssen.
Kann die Lufthansa Premium Economy Class 5 Sterne bekommen?
In der Premium Economy Class wird man auch einen neuen Sitz einführen, welcher in sich selbst durchaus Potenzial hat. Auch hier findet man moderne Sitze, große Bildschirme, Steckdosen, USB A und C Anschlüsse, kabelloses laden für Smartphones und viele weitere Spielereien. Der Sitz kann durchaus auch wieder mit sehr guten Airlines mithalten!
In der Premium Economy Class von Lufthansa ist aber auch wieder das Thema Service der Punkt, der hier viele Abstriche mit sich bringt, denn hier steht man WEIT hinter anderen Airlines, welche eine 5 Sterne Bewertung haben und in vielerlei Hinsicht ist der Service von Lufthansa in der Premium Economy Class auch nicht mehr zeitgemäß.
Man ist beim Service leider viel zu nah an der Economy Class, als an einer Premium Klasse um in der Premium Economy Class wirklich Premium zu sein. Alleine die Tatsache, dass Lufthansa die Premium Economy Class Kabine in die Economy Class ohne wirkliche Abtrennung integriert zeigt, dass man hier eher Economy als Premium sein will. Ich finde dies sehr schade und tatsächliche bietet inzwischen jede 5 Sterne Airline in der Premium Economy Class eine deutliche Abtrennung von der Economy Class im Sinne einer eigenen Kabine.
Viel Nachholbedarf sehe ich aber auch beim Essen und Service an Bord, denn aktuell ist es im Grunde Economy Class Essen auf Porzellan und kein echtes Premium Economy Class Meal, was man den Passagieren anbietet. Dabei müsste man sich nur bei den Kollegen von der SWISS orientieren, welche in der Premium Economy Class ein sehr hochwertiges Essen anbieten, welches im Grunde dem Business Class Essen von Mittelstrecken entspricht.

Dazu sollte man auch in der Premium Economy Class die Getränke standardmäßig in Gläsern servieren und hier auch ein ausgeweitetes Angebot haben. Viele Airlines der 5 Sterne Klasse bieten in der Premium Economy Class z.B. die Weine der Business Class an und alleine wenn man hier zu seinem Essen zwei Rotweine präsentiert bekommt, entsteht schon ein Premium Feeling, welches man bei „Wir haben Rot- oder Weißwein“ nicht direkt bekommt.
Idealerweise würde man der Premium Economy Class auch zwei eigene Flugbegleiter zuteilen, aber aufgrund der kleinen Größe der Kabine lässt sich dies nicht wirklich ökonomisch darstellen (außer vielleicht im Airbus A380) und dies bietet auch nicht jede 5 Sterne Airline in der Premium Economy Class.
Ich bin allerdings hoffnungsvoll, dass Lufthansa viele Defizite des aktuellen Premium Economy Class Produktes erkannt hat, denn man möchte z.B. mit der Allegris Premium Economy Class neue Decken und Kissen einführen, welche sich nicht nur von denen in der Economy Class unterscheiden, sondern deutlich hochwertiger sein werden.
Auch vollwertige Kopfhörer, die man so auch in mancher Business Class findet, soll es dann in der Premium Economy Class geben, was für Lufthansa durchaus wichtig ist, denn die Einwegkopfhörer die man aktuell in der Premium Klasse anbietet sind eine Frechheit.
Auch in der Premium Economy Class denke ich, dass Lufthansa tatsächlich 5 Sterne erreichen könnte, aber es bedarf einiges an Investitionen und ich bin leider persönlich skeptisch, auch wenn ich mich sehr gerne positiv überraschen lassen werde.
Was für mich aber fest steht ist, dass die Lufthansa Premium Economy Class mit Allegris ein deutliches Upgrade bekommen wird, wobei es abzuwarten bleibt ob dies 5 Sterne wert ist.
Kann die neue Lufthansa Business Class 5 Sterne bekommen?
Das Produkt, was die einstige 5 Sterne Bewertung ausgelöst hat, war die nun vorgestellte Allegris Business Class. Nachdem wir nun erstmals wirklich Sitze live gesehen haben stellt sich die Frage ob diese auch wirklich mit dem Produkt der 5 Sterne Airlines mithalten können.
Meiner Ansicht nach können sie dies und ich war tatsächlich überrascht wie groß und geräumig die neuen Sitze sind. Es bleibt zwar noch die Praxis abzuwarten, denn die Sitze im Mockup der Lufthansa waren wohl auch die verfügbaren Premium Sitze, inkl. der neuen Business Suiten, aber sie sind nicht nur ein riesengroßer Schritt nach vorne, man schließt hier durchaus mit den Sitzen von ANA oder Cathay Pacific in der Business Class auf, auch wenn die vielen unterschiedlichen Sitze nicht unbedingt einfach zu verstehen sind und durchaus Raum für Kontroversen bieten.
Neue Lufthansa Business Class | Die 7 verschiedenen Sitztypen im Detail
Innovativ und modern ist Lufthansa mit der neuen Business Class auch, denn man hat mit Dingen wie einer Sitzheizung und Kühlung etwas das wirklich ein Alleinstellungsmerkmal ist und durchaus einen Komfortgewinn verspricht.
Gerade aber die neuen Business Suiten in der neuen Lufthansa Business Class, von welchen man bis zu acht pro Flugzeug haben wird, haben mich schwer beeindruckt, denn diese bieten sogar mehr Platz als Sitze wie die QSuite von Qatar Airways oder auch die neue ANA Business Class.
Man muss aber auch ehrlich sagen, dass diese Business Suiten immer mit einem Aufpreis verbunden sein werden, aber diese Sitze in sich selbst bieten in meinen Augen durchaus einen 5 Sterne Standard und man ist gar nicht so weit von mancher First Class entfernt.
Gerade die Tatsache dass die Business Suiten aufpreispflichtig sind wird viele stören, aber am Ende ist der reine Preis für ein Produkt kein entscheidender Faktor für die 5 Sterne Bewertung, sondern nur eine marktwirtschaftliche Frage was die Airline durchsetzen kann. Vergleicht man dies mit Hotels, so findet man auch Hotels die 100 Euro pro Nacht kosten und solche die 800 Euro pro Nacht kosten. Beide können auf dem Papier 5 Sterne Hotels sein.
Der Sitz alleine wird es aber auch hier wieder nicht machen, denn das Soft Produkt, also der Service, spielt durchaus eine entscheidende Rolle. Hier soll es mit Allegris allerdings auch Aufwertungen und Investitionen geben, welche auch durchaus nötig sind, wenn man das Premium Level erreichen will, welches man darstellen möchte.
Lufthansa muss hier sowohl in das Bodenangebot, wie z.B. den Lounges investieren, als auch in das Bordprodukt und auch hier würde dem Service von Lufthansa ein zusätzlicher Flugbegleiter sicherlich gut tun.
Ich lasse mich einfach überraschen was Lufthansa hier mit der neuen Business Class wirklich auf den Markt bringt. Potenzial zu einem top Produkt ist absolut da und vielleicht wird Lufthansa auch bald in der Business Class glänzen und ganz vorne mitspielen. Zumindest der Sitz bietet dieses Potenzial!
Kann die neue Lufthansa First Class 5 Sterne bekommen?
Gerade in der First Class ist die Bewertung recht einfach, denn diese war bei Lufthansa schon seit Jahren auf 5 Sterne Standard und auch wenn es Mitbewerber gibt die Lufthansa überholt haben in einigen Details, das 5 Sterne Rating der First Class hat man zurecht nie abgeben müssen.
Mit der neuen Allegris First Class wird man auch wieder mit den ganz großen aufschließen und alleine wenn man sich die Daten und Größen der neuen First Class anschaut wird klar, dass man in der Liga der Emirates Game Changer First Class, der Etihad First Class im Airbus A380 oder den Airbus A380 Suiten von Singapore Airlines mitspielen kann.
Auch wenn vor allem die mittlere Suite, welche man auch als Doppelsuite belegen kann, nicht ohne Kontroverse bleibt, der neuen Lufthansa First Class das 5 Sterne Potenzial abzusprechen wäre durchaus lächerlich.
So will Lufthansa das neue First Class Doppelbett belegen | Kommt das First Class Tinder?
Auch der Service am Boden war und ist bei Lufthansa in der First Class durchaus auf 5 Sterne Niveau und man bietet hier mehr als viele Mitbewerber. Alleine das einzigartige First Class Terminal in Frankfurt dient hier als ausreichendes Indiz, man muss nur dafür sorgen, dass man diesen Standard auch pflegt und aufrecht erhält um weiterhin konkurrenzfähig zu bleiben.
Auch beim Service an Bord kann sich die Lufthansa First Class durchaus sehen lassen und auch wenn man hier sicherlich immer im Detail etwas verbessern kann, ich sehe in der First Class bei Lufthansa absolut das 5 Sterne Potenzial und wäre mehr als überrascht, wenn man hier mit der neuen First Class dieses Niveau nicht auch abliefert.
Neue First- und Business Class | Kann Lufthansa wieder 5 Sterne bekommen? | Frankfurtflyer Kommentar
Mit dem neuen Allegris Produkt hat Lufthansa den Rundumschlag in allen Klassen gebracht und es soll wohl auch ein Befreiungsschlag werden. Die letzten drei Jahre haben der Airline massiv zugesetzt und das Produkt (genau so wie den Ruf) mehr oder weniger ruiniert.
Jetzt will man endlich wieder Premium sein und auch ein entsprechendes Angebot bieten. Gerade in der First- und Business Class wird man eine extreme Aufwertung in der Kabine sehen und JA! man kann hier in meinen Augen auch wieder ein 5 Sterne Rating bekommen, aber es wird nicht nur mit neuen Sitzen getan sein.
Selbiges gilt auch für die Premium Economy Class und Economy Class und ich glaube ob 5 Sterne oder nicht, die Passagiere dürfen sich in allen Klassen auf dieses neue Produkt freuen.
Ich hoffe allerdings, dass Lufthansa bei der Einführung der Allegris Kabine und des Produktes nicht an einem Punkt wieder falsch abbiegt und die Kontrollen doch wieder zu viel sparen wollen. Hier ist der zusätzliche Sitz in der Business Class der Boeing 747-400 mein persönliches Trauma und solche Fehler sollte man tunlichst bei Allegris vermeiden!
Frankfurtflyer 4-4-4 Review: Lufthansa Business Class | Im Oberdeck der Boeing 747-8
Also für mich war und ist Lufthansa mittelmäßig. Duexwerden nur auf das Niveau asiatischer oder arabischer Airlines kommen, da der Servicegedanke überhaupt nicht da ist. Man wird ja schon schief angeschaut, wenn man nur nach einem Glas Wasser fragt .
Das ist aber sehr über einen Kamm geschert…. Dieses Problem kenne ich so eigentlich nur als Ausnahme und aktuell wird die Stimmung unter dem Personal auch wieder besser nach meinem Gefühl.
Ist mir in der QSuite aber auch schon passiert, dass ich mit bösen Blicken gestraft wurde, weil ich es gewagt habe den Rufknopf zu benutzen. Sind Menschen mit guten und schlechten Tagen, manche haben den Service-Gedanken, manche nicht.
Genau das ist der Punkt. Ich sehe durchaus, dass LH etwas am Service verbessern muss, aber solche Dinge, dass man an einen Mitarbeiter mit schlechten Tag kommt, hat man auch in der Spitzenhotellerie und dann ist das 5 Sterne Erlebnis immer noch 5 Sterne aber durch einen Vorfall eingetrübt.
Warum wollen einige den mangelhaften Service bei LH relativieren? jeder flug in C hängt von den Befindlichkeiten der Crew ab! unprofessioneller geht’s nicht!
Gut formuliert. Ich sehe auch das gerade im Service nicht mehr auf die Asiaten aufgeschlossen werden kann. Für mich ist Lufthansa leider nur noch Mittelmaß, auch wenn die Autoren hier, was Lufthansa betrifft, gern eine optimistischer Einstellung haben.
Richtig!!!!
Möbel rücken allein reicht nicht. Der Servicegedanke fehlt bei 85 % der Mitarbeiter.
ich sage mal so: Man merkt einigen LH Mitarbeitern die schlechte Stimmung sehr an und das ist traurig, ABER ich habe nicht das Gefühl dass es die Mehrheit ist. Ich kenne bei der Airline so viele tolle Mitarbeiter und habe so viele tolle Crews erlebt, dass mir 85% sehr hoch gegriffen vorkommen.
JA ich hatte auch schon die Totalausfälle, aber das ist doch nicht dir Regel.
Solange man 60 Minuten und mehr an der Hotline warten muss und dann mit unfreundlichen und wenig hilfreichen Mitarbeitern verbunden wird (wenn man Glück hat), wäre ein fünfter Stern absolut unverdient…
Dann ruf mal bei der ein oder anderen 5 Sterne Airline an ;). Dass ist ein generelles Problem der Branche!
Hallo Christoph! Die Erkenntnis, dass es andere auch nicht besser können, ist aber vermutlich keine Entschuldigung für schlechten Service? Vielleicht sollte dann momentan einfach keine Airline 5 Sterne haben… (Im übrigen kann ich deine Beobachtung mit den anderen Airlines nicht teilen.)
Mir ist klar, dass du LH nie gut finden wirst, daran lässt du NIE auch nur einen Zweifel. Aber ich finde das Argument Hotline irgendwie zu wenig, denn es hat nie eine wirkliche Rolle bei der Bewertung von Airlines gespielt.
Ich denke da nur an Qatar Airways und die wirklich katastrophale Betreuung bei irops….. Wenn man so argumentieren will hat noch nie eine Airline 5 Sterne verdient aber so negativ ist meine Lebenseinstellung leider nicht.
Da schätzt Du mich leider falsch ein – ich fliege durchaus auch Lufthansa und kenne auch die positiven Seiten. Es ist halt einfach nur keine Premium Airline mehr. Wenn man das akzeptiert, kann man durchaus damit leben.
Dann sollten du dir aber mal deinen Kommentare hier durchlesen…. Vielleicht geht dir dann auf, wie ich zu dem Schluss gekommen bin, dass du LH abgrundtief hasst ;).
Lufthansa ist aktuell keine Premium Airline mehr (oder keine 5 Sterne Airline) dass wird auch nicht in Frage gestellt. Die Frage ist, ob die Airline wieder Premium werden kann, was dafür gemacht werden muss und ob die neuen Sitze hier von der Hardware ausreichend sind. Im Artikel findest du meine Meinung dazu.
jann ich nicht bestätigen, bei Etihad immer top erreichbarkeit und kompetente auskunft.
wow, das steht so viel Richtiges und gut Recherchiertes drin dass ich den Artikel nich mehrmals lesen muss🤣 Vorerst daher nur Dank für und Glückwunsch zu diesem sehr sorgfältigen Artikel..einem der besten auf Eurer eh guten Seite
Sorry für Typos..ist wohl die Sonne am Beach von Salalah🤣
Zur Economy Class kann ich meine Erfahrungen von vier Flügen im Januar und Februar 23 mit Singapore Airlines wiedergeben. Auch dort war das Kabinenpersonal keineswegs die ganze Zeit in der Kabine verfügbar, sondern hielt sich zwischen den Serviceblöcken in den Galleys auf.
Bei Etihad gibt es jetzt nach Corona-Ende wieder drei warme Hauptgänge zur Auswahl in der Economy. Das ist wirklich 5 Sterneniveau.
Leider ist aber der Snackservice mit Getränk als zweiter Service komplett entfallen. Jedenfalls im März 2023 auf Frankfurt-Abu Dhabi und auf Abu Dhabi-Phuket.
Die Leute sollen ja auch mal Pause in der Galley machen. Sie sollen auch mal ein kollegiales Schwätzchen halten dürfen. Nur wenn ein Gast dann etwas möchte, ob freundlich Nachgefragt in der Galley oder per Rufknopf, sollte man freundlich weiterhelfen. Oftmals bekommt man jedoch das Gefühl, man sei nicht zahlender Gast sondern ein Störfaktor. Das Gefühl hatte ich persönlich bei SQ noch nicht.
Nach meinen Erfahrungen nehmen sich Singapore Airlines und Lufthansa da nicht viel. Beide sind ok, aber Etihad ist da deutlich besser. Bei Singapore Airlines hat mich der Sitzabstand auf dem A380 begeistert, während der A350 relativ eng bestuhlt war ( im Vergleich zum A380).
Beim Launch Event waren die Business Suiten und der Thron Sitz ausgestellt. Alle anderen normaleren Biz Sitze nicht. Somit wurden geschickt die beiden Sitze mit dem meisten Platz gezeigt.
Die Sitze eng am Gang fehlten.
Insofern abwarten wie die große Mehrheit der Sitze sein wird.
Das ist richtig und daher bleibt abzuwarten, was im Flug dann passiert. ABER die Business Suiten haben mich durchaus beeindruckt. Klar die werden SAU teuer sein, aber der Sitz ist schon beeindruckend.
Mir persönlich ist das (so oder so skurile) Skytrax-Rating relativ egal. Die Airline soll bieten, was man unter logischen Aspekten erwarten kann (Dazu zählt auch, dass wegen steigenden Ticketpreisen durch Kerosinkosten NICHT der Service besser werden muss, nur weil der Kunde mehr zahlt – auch wenn das leider einige denken…)
Da ich aus persönlicher/politischer Überzeugung einige Airlines grundsätzlich meide, freue ich mich wirklich sehr auf die Verbesserungen innerhalb der Lufthansa Group! Bis dahin werde ich mich aber noch mit dem alten Produkt zufrieden geben müssen 😉
Die 5 Sterne sind auch mehr ein Bild oder Symbol. Das Skytrax mit Vorsicht zu genießen ist, ist uns beiden wohl klar.
Ich frage mich aber ob und wie LH sich wieder zu einer Premium Airline bewegen kann und ich sehe gerade mit der neuen Kabine sehr positive Tendenzen. Schauen wir mal was daraus gemacht wird.
Ich glaube am Ende sind wir uns einig, wenn ich sage: Ob. 3 oder 5 Sterne bei Skytrax kann uns Egal sein, wenn wir mit dem Produkt sehr zufrieden sind. Aktuell bin ich es nicht, aber die neuen Sitze sind ein guter Anfang.
Ich bin vor zwei Wochen zweimal in der Premium Eco der LH geflogen – beide Flüge waren komplett in allen Klassen ausgebucht.. Hin mit der LH440 nach Houston, in einer A330. Hier war der Service und das Catering wirklich top und ich war vollends zufrieden, es gab ein wirklich leckeres Mittagessen (Garnelen), Getränke so viel man wollte und ein zweites ebenso gutes warmes Gericht (Maultaschen). Dazu eine absolute Vorzeigecrew. Das Kontrastprogramm dann auf der LH445 in einer A340 ab Atlanta heim nach Deutschland: die Vertragslounge in Atlanta dreckig, abgewohnt und mit einem Speisenangebot auf Tacomac Niveau, einzig die Bar war ok, furxxxtrockenes Geflügel ohne Sauce mit Reis an Bord als Abendessen und ein Häppchen Frühstück mit einer lauwarmen Tasse Kaffee am Morgen. Kein Nachschenkservice, keine Snacks, kein weiterer Service. Die Crew war ok, aber mehr auch nicht. Ok, an der Heimatbasis ist das Essen idR. immer besser, aber mir ist hier schon die massive Schwankung beim Reiseerlebnis aufgefallen. Wenngleich dieLH im Allgemeinen und deren Premium Eco im Besonderen sehr schätze, dann ist hier in der Tat noch vviel Luft nach oben.
Habt ihr in den neuen Eco-Sitzen sehen können, wie sich dort der Fußraum gestaltet?
Ich denke immer noch mit einem gewissen Unbehagen an einen Nachtflug mit einer 744 von LH in der Eco auf einem der beiden mittleren Sitze im Mittelblock zurück: unter den Sitzen ist jeweils ein Kasten für die Sitzelektronik verbaut, der zusammen mit den Haltern/Füßen dieser Viererbank den Fußraum für mich auf meinem Sitz äußerst unkomfortabel gemacht hat. In dem Moment habe ich mir geschworen, alles mir Mögliche zu tun, einen solchen Flug nicht nochmals erleben zu müssen.
Alleine schon, solche vermeintlichen Kleinigkeiten abzustellen, kann meiner Meinung nach einen großen Unterschied für den Fluggast in der ECO bedeuten. Immerhin sind das die meisten Plätze an Board – wenn auch möglicherweise nicht unbedingt die, die von den Vielfliegern gebucht werden.
Hallo Stefan,
Ja die Sitze haben wir gesehen und die Box für das IFE, die in der 744 wirklich noch sehr groß ist, ist inzwischen deutlich kleiner geworden, sodass man mehr Freiraum hat.
Generell ist der Sitz so konstruiert, dass man 1 Zoll mehr „Living Space“ bekommt als aktuell bei gleichem Sitzabstand, was man in der Eco merkt.
Leider war das Mockup bei der Präsentation die Extra Legroom Reihe, da hat man für Eco wirklich irre viel Platz, aber es kostet auch extra. Wie es hinten auf den normalen Sitzen sein wird, konnte ich leider noch nicht testen.
Finde es sehr interessant, was Du zu den Sitzen teilst.
Stimme da auch zu, mit Ausnahme, dass ich die vielen unterschiedlichen Sitztypen in C ganz klar negativ sehe. Bei kurzfristigen (Um-)Buchungen, IRROPS oder ohne Arbeitgeber, der für die Sitzplatzreservierung zahlt, habe ich dann oft einen unterdurchschnittlichen C Sitz.
Dass man C Reihe 1 als Suite konfiguriert auch zur Optimierung des verfügbaren Raums, sehe ich ein. Ansonsten bin ich da strikt dagegen und hätte lieber den (nahezu) gleichen Standard auf jedem Sitz.
Mein 2. Punkt: Ich denke, an den digitalen Services hinkt die LH sehr weit hinterher. Mit 5* hat das nichts zu tun. Ich fliege oft UA, DL, AF und KL und die sind 1000x besser, was Umbuchungen, Erstattungen und solche Geschichten angeht. Hier hat die Lufthansa viel wettzumachen.
An den verschiedenen Sitztypen scheiden sich die Geister und manchmal glaube ich, es ist so gewollt, damit darüber gesprochen wird. Wir müssen mal schauen wie das mit den Preisen sein wird, auch wenn wir schreckliches vermuten (und Lufthansa ist hier einiges zuzutrauen), wir wissen noch nichts genaues.
Aber klar, ich sehe das auch bei IROP oder Equipment change als Problem und zwar als großes.
Das mit den Digitalen Service unterschreibe ich zu 100%. Dazu kommt, dass LH alles unglaublich restriktiv halten will, nur dem Passagier nichts schenken. Ich kenne es z.B. von UA und DL, da kann man bei einer Verspätung sehr beliebig und kreativ selbst umbuchen. Bei LH ein ding der Unmöglichkeit.
Hey Markus, diesen Verdacht kann man in letzter Zeit wirklich bekommen denn es wird immer wieder die Meinung der Autoren über alles gestellt und teilweise „oberlehrerhaft“ auf viele Kommentare geantwortet. Ich persönlich empfand die Kommentare der Autoren vor längerer Zeig ausgewogener.
Dae ganze Sache hat einen entscheidenden Haken. Es gibt auch noch die Kurzstreckenkabine (die man auch schon mal 5h genießen darf). Die zieht das Rating deutlich nach unten (oder sollte es zumindest), so dass aktuell sogar die 4* nicht gerechtfertigt sind.
Solange die Euro „Business“ aus einem Campingstuhl mit freiem Nebensitz und Snack besteht rechtfertigt das hier nicht mal 2*. Auch fehlt bekanntlich das Entertainment. Zum Thema Catering vergleiche man einfach mal die Wahlmöglichkeit bei Tasting Heimat (iss es oder lass es sein) und die Wahlmöglichkeiten bei asiatischen Airlines (mind. 3 warme Menüs zur Auswahl, selbst bei 1,5h Flugzeit).
Leider wurden diese Diskrepanzen bei der bisherigen Sternevergabe schöngerechnet bzw. ignoriert
Die EU Business Class ist ein Thema für sich und kein schönes!
Bei den Kanaren sehe ich das mit der Euro Business ja noch ein, da ist auch Euro Preise und die Konkurrenzsituation eine andere, ABER ich schaue immer auf Kairo und Tel Aviv mit Interkontinental Preisen. Da kostet ein C tickte durchaus 2-3.000 Euro und es gibt Kongruenz mit Full Flat Sitzen und dennoch bekommt LH die 321 voll und verkauft. Solange dies so ist, wird man da keine Änderungen vornehmen…..LEIDER.
Das mit den Essen bei den Asiaten finde ich ist sehr von der Airline abhängig. Ich finde das warme Kont. Business Essen bei LH garnicht mal so schlecht…… Aber Geschmacksache. Viel schlimmer finde ich, dass man in der Eco auch auf 4 Stunden Flügen (oder eigentlich überhaupt) nur gegen Cash etwas bekommt. Kann man machen, ist aber nicht Premium in meinen Augen.
Aber mal sehen wie lange es noch so bleibt, man rudert ja teilweise wohl zurück.
naja, sie werden sich die gewünschte Anzahl an Sternen schon erkaufen. Man braucht ja nur mal das aktuelle Rating der Kurzstreckenbusiness von LH und SQ vergleichen. In der Realität liegen da bekanntlich Welten dazwischen, im Rating erreicht LH 4* und SQ 4,5*. Ein nicht vorhandenes IFE sowie fehlende Kissen und Decken werden nicht etwa mit 0* bewertet sondern fallen unter den Tisch. LHs beliebter Campingstuhl erreicht 4* für Sitzkomfort in der Business, bei SQ gibts da meist ein FlatBed mit unwesentlich besserem 4,5* Komfort
auf diesem Wege erreicht man natürlich super Ergebnisse
Wenn man sich das Rating im Detail anschaut und auch die Kriterien, dann sieht man, dass hier auf Kurzstrecken auch die Gegebenheiten in den Regionen durchaus eine Rolle spielen bei den Sternen (ist bei Hotels übrigens auch so! 5 Sterne in Singapore sind etwas anderes als 5 Sterne in Spanien).
Daher ist der Vergleich zwischen LH und SQ nicht ganz passend und wenn man SQ dann an den karren fahren wollte, dann redet man mal über die 8+ Stunden Flüge nach Australien die „regional“ sind. Gut die 330 sind seit Corona weg, aber bis 2019 ist man da mit Rutschen auf kurzen Langstrecken geflogen, was auch nicht direkt 5 Sterne ist.
Klar die Euro Business ist auf langen Kurzstrecken echt nicht toll, aber es ist nunmal das Marktumfeld in Europa und wie gesagt, der Kunde akzeptiert es leider.
und wieder ein Denkfehler:
Es gibt nur ein Skytrax und nicht Skytrax Euro oder Skytrax Asia. Somit sollte der Maßstab auch für alle Airlines gleich sein und nicht irgendwelche regionalen „Genügsamkeiten“ berücksichtigen. (Übrigens ist die regionale Business von SQ für einen 8h Flug deutlich besser geeignet als z.B. die hierzulande gefeierte Langstreckenbusiness im A321LR von TAP oder SAS.)
Hotelsterne hingegen sind eigentlich schon immer eine nationale Angelegenheit, daher waren auch 5 Sterne in Deutschland noch nie mit 5 Sternen in Spanien vergleichbar.
@Mike: dass darf gerne deine Meinung sein und ich kann sie schon nachvollziehen, ABER es entspricht nicht den Kriterien von SkyTrax. Dass darf man auch finden wie man will, aber pauschal falsch sind sie daher nicht.
Ich meinte die Business Class in den A330-300 von Singapore Airlines und die sind nicht wirklich der Hit auf einem 8 Stunden Flug gewesen. Hatte mal aus Adelaide nach Sydney das Vergnügen und da habe ich die 5 Sterne auch Suchen müssen.
@Christoph
ja, diese A333 waren echt nicht so toll, hatte ich auch mal auf SIN-ICN (und auf dem Hinflug war auch noch die Crew alles andere als perfekt). Doch die sind zum Glück alle weg und jetzt gibts da (bis auf die paar restlichen 737-800) ne FullFlat Garantie.
Aber zumindest wurden mir selbst auf diesem für SQ unterdurchschnittlichen Flug freundlichst alle Speisen- und Getränkewünsche erfüllt. Ich musste mir nicht – wie einige Zeit später bei LH Richtung Westküste – anhören, was denn alles schon aus war (vor Corona, als angeblich alles noch bestens war). Da hätte ich doch dann am liebsten das LH B744 Upper Deck gegen so ne olle SQ A333 getauscht.
@Mike…. So gehen die Erfahrungen auch auseinander. Beim SQ 330 hat mich immer sehr gestöhrt, dass man den Service auf der Linken Seite begonnen hat und erst wenn alle bedient waren auf der rechten Seite weiter gemacht hat, weil man zu wenig FAs an Bord hatte. Wenn man in der Mitte mit jemanden Zusammen geflogen ist, war der linke mit dem Essen fertig (oder es war kalt), als der andere Passagiere sein Essen bekommen hat.
Auch dass man auf den „Kurzstrecken“ grundsätzlich nur Wasser und Wein aktiv anbietet und für alles andere in die Küchen musste finde ich suboptimal. Insbesondere da man dann teilweise echt lange gewartet hat, da es die Crew aus dem Takt gebracht hat.
Es gibt über all Potenzial zum Verbessern und keine Airline ist Perfekt. Andere sind aber besser als andere UND was bei SQ wirklich gut ist, ist dass man Corona zum Modernisieren der Flugzeuge genutzt hat. So bekommen alle 380er ja die neue Kabine und die alten Flugzeuge sind weg….. Genau das hat LH versäumt, was auch daran liegt, dass man die Strategie mehrfach ändern musste. SQ war hier von anfangen klare, aber das war auch Singapur im Umgang mit der Pandemie, denn es war eines der wenigen Länder, dass seinen Pandemieplan genutzt hatte, aber das ist ein anderes Thema.
Also ich finde das Sterne Rating generell lächerlich aber das nur am Rande. Die LH soll jetzt erstmal liefern und dann schauen wir mal. Was bringts, große Events mit riesem Aufriss zu veranstalten, um dann noch weitere 3 Jahre auf das Produkt zu warten. Da lob ich mir eine Iberia, die still und heimlich ihre Suiten baut.
Korrekt, sie müssen jetzt liefern. Der Plan besteht ja mal und Investieren will man auch Milliarden. Man darf also hoffen.
Am Ende zählt aber ganz klar was im Flieger passiert. Das was man bisher gezeigt hat gefällt mir gut und man kann da denke ich schon drüber sprechen, aber LH muss nun auch abliefern!
Also Leute, das Erlebnis „Fliegen“ ist für jeden anders. Allerdings kann ich als Senator auf Lebenszeit durchaus feststellen, dass LH mit ALLEM zurzeit unter dem Durschnitt ist (das war früher deutlich besser). Das ist auch der Grund, warum ich und viele meiner Geschäftskollegen die LH meiden wo immer es geht – Premiumpreise und noch nicht mal Eco-Leistung. Ich stimme zu, dass die SWISS immer meine erste Wahl im Moment bleiben wird, weil da Service und Hardware stimmen (wenn auch alt, aber gepflegt und gewartet). In der LH First habe ich in letzter Zeit schon zwei Mal selbst Hand anlegen müssen und meine Klappen der Ablagefächer repariert – das geht gar nicht! Zurzeit ist LH bei uns auf der Blacklist, wie auch BA und AF. Mal abwarten, ob da wieder bessere Zeiten kommen, allerdings bin ich da bei Spohr sehr, sehr skeptisch!
Was LH aktuell oder in den letzten Jahren abliefert ist einfach nur noch traurig, da sind wir uns einig!
Aber ich will nicht vergessen, dass man schon einmal recht viel in das Produkt investiert hat und Lufthansa eigentlich im Vergleich ganz gut unterwegs war. Ich hoffe dass man da wieder hin kommt und auch wenn der Sitz nicht alles ist, der neue Sitz ist ein wichtiger Schritt.
Die Firma lobe ich mir, die die LH auf die Blacklist setzt. Alles – aber auch alles richtig gemacht!
Auf das neue Produkt von LH bin ich gespannt. Beim Service muss die LH Gruppe aber massiv arbeiten. F bei Swiss immer Top, aber BC bei LH und Swiss, naja, viel Luft nach oben. Muss jetzt nicht ins Detail gehen. Wenn LH 5 Sterne haben möchte, gern, aber dann auch Gerechtfertigt und nicht nur wegen neuer Sitze. Die Gangsitze in der BC rechts und links finde ich nicht sehr optimal und sehen eher nach auf dem Präsentierteller aus.
Das mit den Gangsitzen ist alles ein wenig Geschmacksache und man muss sie sich mal im Flieger anschauen. Ich kenne diese Sitze z.B. von United und mag die Ansitze eigentlich sogar recht gerne. Ist aber auch ne Persönliche Sache und ein wenig von den genauen Umständen abhängig.
Bei der neuen LH Business könnte es sein, dass ich den Thron in der Mitte lieben werde, auch wenn er kein Fenster hat. Für manche ist das aber schon der Deal Braker. Eigentlich sind die Vielen verschiedenen Sitze daher ja gut, da für jeden Geschmack, aber ich sehe es schon kommen, man bucht kurz vor Abflug ein Full Fare J Ticket und bekommt trotzdem nicht den Platz den man gerne hätte, da schon reserviert.
Mal sehen wie LH das umsetzt.
Gestern gerade gelacht! Seit Februar 2020 zum 1. Mal wieder LH Langstrecke in Biz nach Asien geflogen.
Habe noch nie in den letzten Jahrzehnten so ein schlimmes Hauptmenü zu Essen bekommen! Das war ja fast unterste Kanone. Jedes Sandwich aus einem Air-Site Stand ist da besser.
Ob, wie im Artikel bemerkt, Boeing 777-9 oder bessere Sitze oder sonstwas. Mir ist das Flugzeug egal, solange es keine Tupolev 154 ist.
So langsam sollte sich Lufthansa um den 4. Stern Sorgen machen …
eigentlich stimme ich Dir zu, aber solange diese „EuroBusiness“ als 4* durchgeht braucht sich LH wohl keine Gedanken um eine weitere Abwertung zu machen…
Ich schaue tatsächlich mehr auf die Langstrecke, aber die 4 Sterne für die Euro Business sind wohl schon gerechtfertigt, wenn Air France, Iberia und KLM auch 4 Sterne hier bekommen. Teilweise haben die in der Business noch nicht mal bewegliche Rückenlehnen oder freie Nebensitze auf einigen Fliegern….
Business Class in Europa ist nunmal nicht vergleichbar mit anderen Märkten und jeder der versucht hatte hier mehr zu bieten, konnte keine höheren Margen erzielen, daher warum sollten die Airlines?
schaut man sich mal die Einzelbewertungen an ist es bei LH aber eher ein 4*+ während es bei den anderen nur ein 4*- ist. Diesen Vorsprung sehe ich nun nicht.
Besonders lustig ist natürlich, dass lt. Skytrax ein „EuroBusinessSitz“ der LH genauso komfortabel sein soll wie ein Kurzstrecken Businesssitz von TK. 🤣🤣🤣
Warum wirds denn in der EuroBusiness nicht besser? Weils immer noch genug Berichte / Flugreports / Bewertungen gibt, die das gebotene in den höchsten Tönen loben. Ein Stückchen Kuchen und ein Gläschen Schmunzelwasser und alles ist ach so perfekt. Gibts doch mal etwas Kritik folgt das Verständnis (ist eben Europa) auf dem Fuße.
Solange man nichts besseres einfordert wird man auch nichts besseres bekommen – im Gegenteil, die Kunden sind ja hoch zufrieden, da lässt sichs noch ein bisschen mehr sparen